fröhlicher, verwandter und zum Theil gemäßigter Far- ben scheint überhaupt nicht zu den Zwecken dieses Kunst- geschmacks zu gehören, der sowohl in Frankreich in der neuern Zeit fast allgemein angenommen ist, als auch unter den bessern Künstlern in Italien sich verbrei- tet, sogar in Deutschland Nachahmer gefunden und bis jetzt fortgedauert hat. Doch ist vielleicht eben die Zeit gekommen, wo man sich dessen zu entwöhnen an- fängt. Es sollen nämlich in Rom vor kurzem, durch einen emporstrebenden jungen Maler, Bilder mit hei- tern Gründen und gemäßigten, zarten, der Wahrheit ähnlichen Tinten des Fleisches verfertigt worden seyn, welche, da sie Aufsehen erregt, wohl nicht ohne Nach- ahmung bleiben werden. Und so steht zu hoffen, daß die Künstler, wenn sie zu einem Colorit zurückkehren, welches nicht durch Gegensätze gewaltsam zu rühren, sondern die Anmuth schöner Formen, zarter Gestalten, durch gefälligen Reiz von seiner Seite zu erhöhen be- absichtigt, auch bald das Bedürfniß harmonischer Ne- beneinanderstellung der Farben fühlen und sich des Stu- diums dieses Theiles der Kunst gehörigermaßen befleißi- gen werden.
froͤhlicher, verwandter und zum Theil gemaͤßigter Far- ben ſcheint uͤberhaupt nicht zu den Zwecken dieſes Kunſt- geſchmacks zu gehoͤren, der ſowohl in Frankreich in der neuern Zeit faſt allgemein angenommen iſt, als auch unter den beſſern Kuͤnſtlern in Italien ſich verbrei- tet, ſogar in Deutſchland Nachahmer gefunden und bis jetzt fortgedauert hat. Doch iſt vielleicht eben die Zeit gekommen, wo man ſich deſſen zu entwoͤhnen an- faͤngt. Es ſollen naͤmlich in Rom vor kurzem, durch einen emporſtrebenden jungen Maler, Bilder mit hei- tern Gruͤnden und gemaͤßigten, zarten, der Wahrheit aͤhnlichen Tinten des Fleiſches verfertigt worden ſeyn, welche, da ſie Aufſehen erregt, wohl nicht ohne Nach- ahmung bleiben werden. Und ſo ſteht zu hoffen, daß die Kuͤnſtler, wenn ſie zu einem Colorit zuruͤckkehren, welches nicht durch Gegenſaͤtze gewaltſam zu ruͤhren, ſondern die Anmuth ſchoͤner Formen, zarter Geſtalten, durch gefaͤlligen Reiz von ſeiner Seite zu erhoͤhen be- abſichtigt, auch bald das Beduͤrfniß harmoniſcher Ne- beneinanderſtellung der Farben fuͤhlen und ſich des Stu- diums dieſes Theiles der Kunſt gehoͤrigermaßen befleißi- gen werden.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0411"n="377"/>
froͤhlicher, verwandter und zum Theil gemaͤßigter Far-<lb/>
ben ſcheint uͤberhaupt nicht zu den Zwecken dieſes Kunſt-<lb/>
geſchmacks zu gehoͤren, der ſowohl in Frankreich in<lb/>
der neuern Zeit faſt allgemein angenommen iſt, als<lb/>
auch unter den beſſern Kuͤnſtlern in Italien ſich verbrei-<lb/>
tet, ſogar in Deutſchland Nachahmer gefunden und<lb/>
bis jetzt fortgedauert hat. Doch iſt vielleicht eben die<lb/>
Zeit gekommen, wo man ſich deſſen zu entwoͤhnen an-<lb/>
faͤngt. Es ſollen naͤmlich in Rom vor kurzem, durch<lb/>
einen emporſtrebenden jungen Maler, Bilder mit hei-<lb/>
tern Gruͤnden und gemaͤßigten, zarten, der Wahrheit<lb/>
aͤhnlichen Tinten des Fleiſches verfertigt worden ſeyn,<lb/>
welche, da ſie Aufſehen erregt, wohl nicht ohne Nach-<lb/>
ahmung bleiben werden. Und ſo ſteht zu hoffen, daß<lb/>
die Kuͤnſtler, wenn ſie zu einem Colorit zuruͤckkehren,<lb/>
welches nicht durch Gegenſaͤtze gewaltſam zu ruͤhren,<lb/>ſondern die Anmuth ſchoͤner Formen, zarter Geſtalten,<lb/>
durch gefaͤlligen Reiz von ſeiner Seite zu erhoͤhen be-<lb/>
abſichtigt, auch bald das Beduͤrfniß harmoniſcher Ne-<lb/>
beneinanderſtellung der Farben fuͤhlen und ſich des Stu-<lb/>
diums dieſes Theiles der Kunſt gehoͤrigermaßen befleißi-<lb/>
gen werden.</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></body></text></TEI>
[377/0411]
froͤhlicher, verwandter und zum Theil gemaͤßigter Far-
ben ſcheint uͤberhaupt nicht zu den Zwecken dieſes Kunſt-
geſchmacks zu gehoͤren, der ſowohl in Frankreich in
der neuern Zeit faſt allgemein angenommen iſt, als
auch unter den beſſern Kuͤnſtlern in Italien ſich verbrei-
tet, ſogar in Deutſchland Nachahmer gefunden und
bis jetzt fortgedauert hat. Doch iſt vielleicht eben die
Zeit gekommen, wo man ſich deſſen zu entwoͤhnen an-
faͤngt. Es ſollen naͤmlich in Rom vor kurzem, durch
einen emporſtrebenden jungen Maler, Bilder mit hei-
tern Gruͤnden und gemaͤßigten, zarten, der Wahrheit
aͤhnlichen Tinten des Fleiſches verfertigt worden ſeyn,
welche, da ſie Aufſehen erregt, wohl nicht ohne Nach-
ahmung bleiben werden. Und ſo ſteht zu hoffen, daß
die Kuͤnſtler, wenn ſie zu einem Colorit zuruͤckkehren,
welches nicht durch Gegenſaͤtze gewaltſam zu ruͤhren,
ſondern die Anmuth ſchoͤner Formen, zarter Geſtalten,
durch gefaͤlligen Reiz von ſeiner Seite zu erhoͤhen be-
abſichtigt, auch bald das Beduͤrfniß harmoniſcher Ne-
beneinanderſtellung der Farben fuͤhlen und ſich des Stu-
diums dieſes Theiles der Kunſt gehoͤrigermaßen befleißi-
gen werden.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 377. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/411>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.