Farbenanwendung oder Austheilung als vielmehr in der Einförmigkeit und zuweilen in der Anwendung des Tons begründet zu seyn, und uns gibt Sacchi zu keinen weitern Bemerkungen Anlaß.
Sacchi's berühmter Schüler Carlo Maratti hat in seinen Bildern zuweilen kräftige gesättigte Farben ge- braucht, ist aber alsdann gewöhnlich unruhig geworden. In andern, besonders von seiner spätern Zeit, brachte er hellere Mischungen an, konnte aber dabey das Matte nicht vermeiden.
Der Reapolitaner Luca Giordano ist in seinen bessern Werken ein guter Colorist. Seine Fleischtinten sind heiter und blühend; wo indessen bey ihm das Ganze in harmonischer Uebereinstimmung ist, rührt solche vom Ton, nicht aber von künstlicher Vertheilung der Farben her.
Zu Anfang des achtzehnten Jahrhunderts hat auch selbst in Italien ein verderbter Geschmack sich über die Kunst verbreitet. Piazzetta, Corrado und Solimena waren Männer von guten Talenten, aber sie wendeten sie nur an, um von der gaffenden Menge Lob einzuärnten, keineswegs aber zum Vergnügen vernünftiger gebildeter Menschen. Ihre Werke sind reich, mit kühnem Pinsel behandelt, aber voll wilden Getümmels. Solimena als der berühmteste ist der am wenigsten erfreuliche; oft grau und kalt, oft von grellen unangenehmen Gegensätzen heller und dunkler
24 *
Farbenanwendung oder Austheilung als vielmehr in der Einfoͤrmigkeit und zuweilen in der Anwendung des Tons begruͤndet zu ſeyn, und uns gibt Sacchi zu keinen weitern Bemerkungen Anlaß.
Sacchi’s beruͤhmter Schuͤler Carlo Maratti hat in ſeinen Bildern zuweilen kraͤftige geſaͤttigte Farben ge- braucht, iſt aber alsdann gewoͤhnlich unruhig geworden. In andern, beſonders von ſeiner ſpaͤtern Zeit, brachte er hellere Miſchungen an, konnte aber dabey das Matte nicht vermeiden.
Der Reapolitaner Luca Giordano iſt in ſeinen beſſern Werken ein guter Coloriſt. Seine Fleiſchtinten ſind heiter und bluͤhend; wo indeſſen bey ihm das Ganze in harmoniſcher Uebereinſtimmung iſt, ruͤhrt ſolche vom Ton, nicht aber von kuͤnſtlicher Vertheilung der Farben her.
Zu Anfang des achtzehnten Jahrhunderts hat auch ſelbſt in Italien ein verderbter Geſchmack ſich uͤber die Kunſt verbreitet. Piazzetta, Corrado und Solimena waren Maͤnner von guten Talenten, aber ſie wendeten ſie nur an, um von der gaffenden Menge Lob einzuaͤrnten, keineswegs aber zum Vergnuͤgen vernuͤnftiger gebildeter Menſchen. Ihre Werke ſind reich, mit kuͤhnem Pinſel behandelt, aber voll wilden Getuͤmmels. Solimena als der beruͤhmteſte iſt der am wenigſten erfreuliche; oft grau und kalt, oft von grellen unangenehmen Gegenſaͤtzen heller und dunkler
24 *
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0405"n="371"/>
Farbenanwendung oder Austheilung als vielmehr in<lb/>
der Einfoͤrmigkeit und zuweilen in der Anwendung<lb/>
des Tons begruͤndet zu ſeyn, und uns gibt Sacchi zu<lb/>
keinen weitern Bemerkungen Anlaß.</p><lb/><p>Sacchi’s beruͤhmter Schuͤler Carlo Maratti hat in<lb/>ſeinen Bildern zuweilen kraͤftige geſaͤttigte Farben ge-<lb/>
braucht, iſt aber alsdann gewoͤhnlich unruhig geworden.<lb/>
In andern, beſonders von ſeiner ſpaͤtern Zeit, brachte<lb/>
er hellere Miſchungen an, konnte aber dabey das<lb/>
Matte nicht vermeiden.</p><lb/><p>Der Reapolitaner Luca Giordano iſt in ſeinen<lb/>
beſſern Werken ein guter Coloriſt. Seine Fleiſchtinten<lb/>ſind heiter und bluͤhend; wo indeſſen bey ihm das<lb/>
Ganze in harmoniſcher Uebereinſtimmung iſt, ruͤhrt<lb/>ſolche vom Ton, nicht aber von kuͤnſtlicher Vertheilung<lb/>
der Farben her.</p><lb/><p>Zu Anfang des achtzehnten Jahrhunderts hat<lb/>
auch ſelbſt in Italien ein verderbter Geſchmack ſich<lb/>
uͤber die Kunſt verbreitet. Piazzetta, Corrado und<lb/>
Solimena waren Maͤnner von guten Talenten, aber<lb/>ſie wendeten ſie nur an, um von der gaffenden Menge<lb/>
Lob einzuaͤrnten, keineswegs aber zum Vergnuͤgen<lb/>
vernuͤnftiger gebildeter Menſchen. Ihre Werke ſind<lb/>
reich, mit kuͤhnem Pinſel behandelt, aber voll wilden<lb/>
Getuͤmmels. Solimena als der beruͤhmteſte iſt der am<lb/>
wenigſten erfreuliche; oft grau und kalt, oft von<lb/>
grellen unangenehmen Gegenſaͤtzen heller und dunkler<lb/><fwplace="bottom"type="sig">24 *</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[371/0405]
Farbenanwendung oder Austheilung als vielmehr in
der Einfoͤrmigkeit und zuweilen in der Anwendung
des Tons begruͤndet zu ſeyn, und uns gibt Sacchi zu
keinen weitern Bemerkungen Anlaß.
Sacchi’s beruͤhmter Schuͤler Carlo Maratti hat in
ſeinen Bildern zuweilen kraͤftige geſaͤttigte Farben ge-
braucht, iſt aber alsdann gewoͤhnlich unruhig geworden.
In andern, beſonders von ſeiner ſpaͤtern Zeit, brachte
er hellere Miſchungen an, konnte aber dabey das
Matte nicht vermeiden.
Der Reapolitaner Luca Giordano iſt in ſeinen
beſſern Werken ein guter Coloriſt. Seine Fleiſchtinten
ſind heiter und bluͤhend; wo indeſſen bey ihm das
Ganze in harmoniſcher Uebereinſtimmung iſt, ruͤhrt
ſolche vom Ton, nicht aber von kuͤnſtlicher Vertheilung
der Farben her.
Zu Anfang des achtzehnten Jahrhunderts hat
auch ſelbſt in Italien ein verderbter Geſchmack ſich
uͤber die Kunſt verbreitet. Piazzetta, Corrado und
Solimena waren Maͤnner von guten Talenten, aber
ſie wendeten ſie nur an, um von der gaffenden Menge
Lob einzuaͤrnten, keineswegs aber zum Vergnuͤgen
vernuͤnftiger gebildeter Menſchen. Ihre Werke ſind
reich, mit kuͤhnem Pinſel behandelt, aber voll wilden
Getuͤmmels. Solimena als der beruͤhmteſte iſt der am
wenigſten erfreuliche; oft grau und kalt, oft von
grellen unangenehmen Gegenſaͤtzen heller und dunkler
24 *
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 371. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/405>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.