worfenen Sonnenstrahlen die eine Seite des Fensters bedeutender erhellten als die andre. Auf einen Tisch, der nicht weit von der Oeffnung stand, legte ich so- dann ein weißes Papier, worauf das Licht der zwey Zurückstrahlungen fiel. Nachdem ich das Fenster ge- schlossen hatte, erhob ich meine Hand ein wenig über das Papier, um auf beyden Seiten Schatten zu er- regen, und sogleich bemerkte ich auf dem Papier vier deutliche Farben: Gelb, Blau, Grün und Violett. Das Gelbe erschien jedesmal an der Stelle, wo das stärkste Licht sich mit dem schwächsten Schatten verband, d. h. auf der Seite der stärksten Wiederstrahlung; das Blau dagegen zeigte sich nur an der Stelle, wo das schwächste Licht sich mit dem stärksten Schatten ver- einigte, d. h. an der Seite der geringsten Wieder- strahlung; das Violette zeigte sich immer an der Stelle, wo die Schatten der zwey Wiederstrahlungen zusammenliefen; und das Grüne entstand durch die Vermischung des Gelben und Blauen. Alle diese Far- ben entstanden nur aus den verschiedenen Vermi- schungen von Licht und Schatten, wie es offenbar ist, und sie verschwanden sogleich, nachdem die Sonne aufgehört hatte auf die Häuser zu leuchten, die dem Zimmer, wo ich den Versuch machte, entgegenstunden, obgleich sonst der Tag noch sehr hell war. Um nun aufs neue dieselben Farben wieder darzustellen, ohne daß man Zurückstrahlungen der Sonne von ungleicher Kraft nöthig hätte, nahm ich ein angezündetes Licht und ein Buch in Quart, das mir Schatten auf das Papier gäbe, um verschiedene Mischungen des Tages-
II. 22
worfenen Sonnenſtrahlen die eine Seite des Fenſters bedeutender erhellten als die andre. Auf einen Tiſch, der nicht weit von der Oeffnung ſtand, legte ich ſo- dann ein weißes Papier, worauf das Licht der zwey Zuruͤckſtrahlungen fiel. Nachdem ich das Fenſter ge- ſchloſſen hatte, erhob ich meine Hand ein wenig uͤber das Papier, um auf beyden Seiten Schatten zu er- regen, und ſogleich bemerkte ich auf dem Papier vier deutliche Farben: Gelb, Blau, Gruͤn und Violett. Das Gelbe erſchien jedesmal an der Stelle, wo das ſtaͤrkſte Licht ſich mit dem ſchwaͤchſten Schatten verband, d. h. auf der Seite der ſtaͤrkſten Wiederſtrahlung; das Blau dagegen zeigte ſich nur an der Stelle, wo das ſchwaͤchſte Licht ſich mit dem ſtaͤrkſten Schatten ver- einigte, d. h. an der Seite der geringſten Wieder- ſtrahlung; das Violette zeigte ſich immer an der Stelle, wo die Schatten der zwey Wiederſtrahlungen zuſammenliefen; und das Gruͤne entſtand durch die Vermiſchung des Gelben und Blauen. Alle dieſe Far- ben entſtanden nur aus den verſchiedenen Vermi- ſchungen von Licht und Schatten, wie es offenbar iſt, und ſie verſchwanden ſogleich, nachdem die Sonne aufgehoͤrt hatte auf die Haͤuſer zu leuchten, die dem Zimmer, wo ich den Verſuch machte, entgegenſtunden, obgleich ſonſt der Tag noch ſehr hell war. Um nun aufs neue dieſelben Farben wieder darzuſtellen, ohne daß man Zuruͤckſtrahlungen der Sonne von ungleicher Kraft noͤthig haͤtte, nahm ich ein angezuͤndetes Licht und ein Buch in Quart, das mir Schatten auf das Papier gaͤbe, um verſchiedene Miſchungen des Tages-
II. 22
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0371"n="337"/>
worfenen Sonnenſtrahlen die eine Seite des Fenſters<lb/>
bedeutender erhellten als die andre. Auf einen Tiſch,<lb/>
der nicht weit von der Oeffnung ſtand, legte ich ſo-<lb/>
dann ein weißes Papier, worauf das Licht der zwey<lb/>
Zuruͤckſtrahlungen fiel. Nachdem ich das Fenſter ge-<lb/>ſchloſſen hatte, erhob ich meine Hand ein wenig uͤber<lb/>
das Papier, um auf beyden Seiten Schatten zu er-<lb/>
regen, und ſogleich bemerkte ich auf dem Papier vier<lb/>
deutliche Farben: Gelb, Blau, Gruͤn und Violett.<lb/>
Das Gelbe erſchien jedesmal an der Stelle, wo das<lb/>ſtaͤrkſte Licht ſich mit dem ſchwaͤchſten Schatten verband,<lb/>
d. h. auf der Seite der ſtaͤrkſten Wiederſtrahlung; das<lb/>
Blau dagegen zeigte ſich nur an der Stelle, wo das<lb/>ſchwaͤchſte Licht ſich mit dem ſtaͤrkſten Schatten ver-<lb/>
einigte, d. h. an der Seite der geringſten Wieder-<lb/>ſtrahlung; das Violette zeigte ſich immer an der<lb/>
Stelle, wo die Schatten der zwey Wiederſtrahlungen<lb/>
zuſammenliefen; und das Gruͤne entſtand durch die<lb/>
Vermiſchung des Gelben und Blauen. Alle dieſe Far-<lb/>
ben entſtanden nur aus den verſchiedenen Vermi-<lb/>ſchungen von Licht und Schatten, wie es offenbar<lb/>
iſt, und ſie verſchwanden ſogleich, nachdem die Sonne<lb/>
aufgehoͤrt hatte auf die Haͤuſer zu leuchten, die dem<lb/>
Zimmer, wo ich den Verſuch machte, entgegenſtunden,<lb/>
obgleich ſonſt der Tag noch ſehr hell war. Um nun<lb/>
aufs neue dieſelben Farben wieder darzuſtellen, ohne<lb/>
daß man Zuruͤckſtrahlungen der Sonne von ungleicher<lb/>
Kraft noͤthig haͤtte, nahm ich ein angezuͤndetes Licht<lb/>
und ein Buch in Quart, das mir Schatten auf das<lb/>
Papier gaͤbe, um verſchiedene Miſchungen des Tages-<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#aq">II.</hi> 22</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[337/0371]
worfenen Sonnenſtrahlen die eine Seite des Fenſters
bedeutender erhellten als die andre. Auf einen Tiſch,
der nicht weit von der Oeffnung ſtand, legte ich ſo-
dann ein weißes Papier, worauf das Licht der zwey
Zuruͤckſtrahlungen fiel. Nachdem ich das Fenſter ge-
ſchloſſen hatte, erhob ich meine Hand ein wenig uͤber
das Papier, um auf beyden Seiten Schatten zu er-
regen, und ſogleich bemerkte ich auf dem Papier vier
deutliche Farben: Gelb, Blau, Gruͤn und Violett.
Das Gelbe erſchien jedesmal an der Stelle, wo das
ſtaͤrkſte Licht ſich mit dem ſchwaͤchſten Schatten verband,
d. h. auf der Seite der ſtaͤrkſten Wiederſtrahlung; das
Blau dagegen zeigte ſich nur an der Stelle, wo das
ſchwaͤchſte Licht ſich mit dem ſtaͤrkſten Schatten ver-
einigte, d. h. an der Seite der geringſten Wieder-
ſtrahlung; das Violette zeigte ſich immer an der
Stelle, wo die Schatten der zwey Wiederſtrahlungen
zuſammenliefen; und das Gruͤne entſtand durch die
Vermiſchung des Gelben und Blauen. Alle dieſe Far-
ben entſtanden nur aus den verſchiedenen Vermi-
ſchungen von Licht und Schatten, wie es offenbar
iſt, und ſie verſchwanden ſogleich, nachdem die Sonne
aufgehoͤrt hatte auf die Haͤuſer zu leuchten, die dem
Zimmer, wo ich den Verſuch machte, entgegenſtunden,
obgleich ſonſt der Tag noch ſehr hell war. Um nun
aufs neue dieſelben Farben wieder darzuſtellen, ohne
daß man Zuruͤckſtrahlungen der Sonne von ungleicher
Kraft noͤthig haͤtte, nahm ich ein angezuͤndetes Licht
und ein Buch in Quart, das mir Schatten auf das
Papier gaͤbe, um verſchiedene Miſchungen des Tages-
II. 22
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 337. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/371>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.