Die Opsis erstrecke sich bis auf den Spiegel und von seiner Dichte und Glätte getroffen, kehre sie in sich selbst zurück, indem sie etwas ähnliches erleide mit der Hand, welche ausgestreckt und an die Schulter zu- rückgezogen wird.
Die Pythagoreer nannten die Oberfläche der Kör- per khroia, das heißt Farbe. Ferner gaben sie als Farbgeschlechter an, das Weiße, das Schwarze, das Rothe und das Gelbe. Die Unterschiede der Farben suchten sie in der verschiedenen Mischung der Elemente; die mannigfaltigen Farben der Thiere hingegen in der Verschiedenheit der Nahrungsmittel und Himmelsstriche.
Empedocles
nach Theophrast.
Empedocles sagt, das Innre des Auges sey Feuer (und Wasser), die äußre Umgebung Erde und Luft; durch welche das Feuer, als ein Zartes durchschwitze, wie das Licht durch die Laterne .... Die Gänge (poroi) aber des Feuers und Wassers lägen verschränkt; durch die Gänge des Feuers erkenne man das Weiße, durch die des Wassers das Schwarze: denn jedes von die- sen beyden sey dem andern von beyden angemessen oder damit übereinstimmend (nach dem Grundsatz: Aehnli-
Die Opſis erſtrecke ſich bis auf den Spiegel und von ſeiner Dichte und Glaͤtte getroffen, kehre ſie in ſich ſelbſt zuruͤck, indem ſie etwas aͤhnliches erleide mit der Hand, welche ausgeſtreckt und an die Schulter zu- ruͤckgezogen wird.
Die Pythagoreer nannten die Oberflaͤche der Koͤr- per χροιά, das heißt Farbe. Ferner gaben ſie als Farbgeſchlechter an, das Weiße, das Schwarze, das Rothe und das Gelbe. Die Unterſchiede der Farben ſuchten ſie in der verſchiedenen Miſchung der Elemente; die mannigfaltigen Farben der Thiere hingegen in der Verſchiedenheit der Nahrungsmittel und Himmelsſtriche.
Empedocles
nach Theophraſt.
Empedocles ſagt, das Innre des Auges ſey Feuer (und Waſſer), die aͤußre Umgebung Erde und Luft; durch welche das Feuer, als ein Zartes durchſchwitze, wie das Licht durch die Laterne .... Die Gaͤnge (πόροι) aber des Feuers und Waſſers laͤgen verſchraͤnkt; durch die Gaͤnge des Feuers erkenne man das Weiße, durch die des Waſſers das Schwarze: denn jedes von die- ſen beyden ſey dem andern von beyden angemeſſen oder damit uͤbereinſtimmend (nach dem Grundſatz: Aehnli-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0036"n="2"/>
Die Opſis erſtrecke ſich bis auf den Spiegel und von<lb/>ſeiner Dichte und Glaͤtte getroffen, kehre ſie in ſich<lb/>ſelbſt zuruͤck, indem ſie etwas aͤhnliches erleide mit der<lb/>
Hand, welche ausgeſtreckt und an die Schulter zu-<lb/>
ruͤckgezogen wird.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>Die Pythagoreer nannten die Oberflaͤche der Koͤr-<lb/>
per χροιά, das heißt Farbe. Ferner gaben ſie als<lb/>
Farbgeſchlechter an, das Weiße, das Schwarze, das<lb/>
Rothe und das Gelbe. Die Unterſchiede der Farben<lb/>ſuchten ſie in der verſchiedenen Miſchung der Elemente;<lb/>
die mannigfaltigen Farben der Thiere hingegen in der<lb/>
Verſchiedenheit der Nahrungsmittel und Himmelsſtriche.</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="2"><head><hirendition="#g">Empedocles</hi></head><lb/><divn="3"><head><hirendition="#g">nach Theophraſt</hi>.</head><lb/><p>Empedocles ſagt, das Innre des Auges ſey Feuer<lb/>
(und Waſſer), die aͤußre Umgebung Erde und Luft;<lb/>
durch welche das Feuer, als ein Zartes durchſchwitze,<lb/>
wie das Licht durch die Laterne .... Die Gaͤnge (πόροι)<lb/>
aber des Feuers und Waſſers laͤgen verſchraͤnkt; durch<lb/>
die Gaͤnge des Feuers erkenne man das Weiße, durch<lb/>
die des Waſſers das Schwarze: denn jedes von die-<lb/>ſen beyden ſey dem andern von beyden angemeſſen oder<lb/>
damit uͤbereinſtimmend (nach dem Grundſatz: Aehnli-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[2/0036]
Die Opſis erſtrecke ſich bis auf den Spiegel und von
ſeiner Dichte und Glaͤtte getroffen, kehre ſie in ſich
ſelbſt zuruͤck, indem ſie etwas aͤhnliches erleide mit der
Hand, welche ausgeſtreckt und an die Schulter zu-
ruͤckgezogen wird.
Die Pythagoreer nannten die Oberflaͤche der Koͤr-
per χροιά, das heißt Farbe. Ferner gaben ſie als
Farbgeſchlechter an, das Weiße, das Schwarze, das
Rothe und das Gelbe. Die Unterſchiede der Farben
ſuchten ſie in der verſchiedenen Miſchung der Elemente;
die mannigfaltigen Farben der Thiere hingegen in der
Verſchiedenheit der Nahrungsmittel und Himmelsſtriche.
Empedocles
nach Theophraſt.
Empedocles ſagt, das Innre des Auges ſey Feuer
(und Waſſer), die aͤußre Umgebung Erde und Luft;
durch welche das Feuer, als ein Zartes durchſchwitze,
wie das Licht durch die Laterne .... Die Gaͤnge (πόροι)
aber des Feuers und Waſſers laͤgen verſchraͤnkt; durch
die Gaͤnge des Feuers erkenne man das Weiße, durch
die des Waſſers das Schwarze: denn jedes von die-
ſen beyden ſey dem andern von beyden angemeſſen oder
damit uͤbereinſtimmend (nach dem Grundſatz: Aehnli-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 2. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/36>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.