les am klärsten und eigentlichsten erkannt, welches wir denn auch übersetzt hier einschalten.
Des ersten Theils Fünftes Kapitel.
I. "Es gibt, wie du weißt, mein Pyrophilus, außer jenen veralteten Meynungen von den Farben, die man schon längst verworfen hat, gar verschiedene Theorieen, deren jede zu unserer Zeit von bedeutenden Männern in Schutz genommen wird. 1) Denn die peripathetischen Schulen, ob sie gleich wegen der be- sonderen Farben unter sich nicht ganz eins sind, kom- men doch alle darin überein: die Farben seyen ein- wohnende und wirkliche Eigenschaften, welche das Licht nur offenbare, nicht aber sie hervorzubringen etwas bey- trage. 2) Alsdann gibt es unter den Neueren einige, die mit geringer Veränderung die Meynung Platons annehmen, und wie er die Farbe für eine Art Flamme hält, die aus den kleinsten Körperchen bestehe, welche von dem Object gleichsam ins Auge geschleudert worden und deren Figur mit den Poren des Auges sich in Uebereinstimmung befinde; so lehren sie, die Farbe sey ein innres Licht der helleren Theile des Gegenstan- des, welches durch die verschiedenen Mischungen der weniger leuchtenden Theile verdunkelt und verändert worden. 3) Nun gibt es andere, welche einigen der alten Atomisten nachfolgen und die Farbe zwar nicht für eine leuchtende Emanation, aber doch für ei- nen körperlichen Ausfluß halten, der aus dem
les am klaͤrſten und eigentlichſten erkannt, welches wir denn auch uͤberſetzt hier einſchalten.
Des erſten Theils Fuͤnftes Kapitel.
I. „Es gibt, wie du weißt, mein Pyrophilus, außer jenen veralteten Meynungen von den Farben, die man ſchon laͤngſt verworfen hat, gar verſchiedene Theorieen, deren jede zu unſerer Zeit von bedeutenden Maͤnnern in Schutz genommen wird. 1) Denn die peripathetiſchen Schulen, ob ſie gleich wegen der be- ſonderen Farben unter ſich nicht ganz eins ſind, kom- men doch alle darin uͤberein: die Farben ſeyen ein- wohnende und wirkliche Eigenſchaften, welche das Licht nur offenbare, nicht aber ſie hervorzubringen etwas bey- trage. 2) Alsdann gibt es unter den Neueren einige, die mit geringer Veraͤnderung die Meynung Platons annehmen, und wie er die Farbe fuͤr eine Art Flamme haͤlt, die aus den kleinſten Koͤrperchen beſtehe, welche von dem Object gleichſam ins Auge geſchleudert worden und deren Figur mit den Poren des Auges ſich in Uebereinſtimmung befinde; ſo lehren ſie, die Farbe ſey ein innres Licht der helleren Theile des Gegenſtan- des, welches durch die verſchiedenen Miſchungen der weniger leuchtenden Theile verdunkelt und veraͤndert worden. 3) Nun gibt es andere, welche einigen der alten Atomiſten nachfolgen und die Farbe zwar nicht fuͤr eine leuchtende Emanation, aber doch fuͤr ei- nen koͤrperlichen Ausfluß halten, der aus dem
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0348"n="314"/>
les am klaͤrſten und eigentlichſten erkannt, welches wir<lb/>
denn auch uͤberſetzt hier einſchalten.</p><lb/><divn="3"><head><hirendition="#g">Des erſten Theils<lb/>
Fuͤnftes Kapitel</hi>.</head><lb/><p><hirendition="#aq">I.</hi>„Es gibt, wie du weißt, mein Pyrophilus,<lb/>
außer jenen veralteten Meynungen von den Farben,<lb/>
die man ſchon laͤngſt verworfen hat, gar verſchiedene<lb/>
Theorieen, deren jede zu unſerer Zeit von bedeutenden<lb/>
Maͤnnern in Schutz genommen wird. 1) Denn die<lb/>
peripathetiſchen Schulen, ob ſie gleich wegen der be-<lb/>ſonderen Farben unter ſich nicht ganz eins ſind, kom-<lb/>
men doch alle darin uͤberein: die Farben ſeyen ein-<lb/>
wohnende und wirkliche Eigenſchaften, welche das Licht<lb/>
nur offenbare, nicht aber ſie hervorzubringen etwas bey-<lb/>
trage. 2) Alsdann gibt es unter den Neueren einige,<lb/>
die mit geringer Veraͤnderung die Meynung Platons<lb/>
annehmen, und wie er die Farbe fuͤr eine Art Flamme<lb/>
haͤlt, die aus den kleinſten Koͤrperchen beſtehe, welche<lb/>
von dem Object gleichſam ins Auge geſchleudert worden<lb/>
und deren Figur mit den Poren des Auges ſich in<lb/>
Uebereinſtimmung befinde; ſo lehren ſie, die Farbe<lb/>ſey ein innres Licht der helleren Theile des Gegenſtan-<lb/>
des, welches durch die verſchiedenen Miſchungen der<lb/>
weniger leuchtenden Theile verdunkelt und veraͤndert<lb/>
worden. 3) Nun gibt es andere, welche einigen der<lb/>
alten Atomiſten nachfolgen und die Farbe zwar nicht<lb/>
fuͤr eine leuchtende Emanation, aber doch fuͤr ei-<lb/>
nen koͤrperlichen Ausfluß halten, der aus dem<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[314/0348]
les am klaͤrſten und eigentlichſten erkannt, welches wir
denn auch uͤberſetzt hier einſchalten.
Des erſten Theils
Fuͤnftes Kapitel.
I. „Es gibt, wie du weißt, mein Pyrophilus,
außer jenen veralteten Meynungen von den Farben,
die man ſchon laͤngſt verworfen hat, gar verſchiedene
Theorieen, deren jede zu unſerer Zeit von bedeutenden
Maͤnnern in Schutz genommen wird. 1) Denn die
peripathetiſchen Schulen, ob ſie gleich wegen der be-
ſonderen Farben unter ſich nicht ganz eins ſind, kom-
men doch alle darin uͤberein: die Farben ſeyen ein-
wohnende und wirkliche Eigenſchaften, welche das Licht
nur offenbare, nicht aber ſie hervorzubringen etwas bey-
trage. 2) Alsdann gibt es unter den Neueren einige,
die mit geringer Veraͤnderung die Meynung Platons
annehmen, und wie er die Farbe fuͤr eine Art Flamme
haͤlt, die aus den kleinſten Koͤrperchen beſtehe, welche
von dem Object gleichſam ins Auge geſchleudert worden
und deren Figur mit den Poren des Auges ſich in
Uebereinſtimmung befinde; ſo lehren ſie, die Farbe
ſey ein innres Licht der helleren Theile des Gegenſtan-
des, welches durch die verſchiedenen Miſchungen der
weniger leuchtenden Theile verdunkelt und veraͤndert
worden. 3) Nun gibt es andere, welche einigen der
alten Atomiſten nachfolgen und die Farbe zwar nicht
fuͤr eine leuchtende Emanation, aber doch fuͤr ei-
nen koͤrperlichen Ausfluß halten, der aus dem
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 314. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/348>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.