Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

sat, belehren aber nicht über das Phänomen, indem
sie die Erscheinung auf einfache Strahlen zurückführen,
da doch eigentlich Sonnenbilder im Grunde des Trop-
fens verengt, zusammengeführt und über einander ver-
schränkt werden. Und so konnten diese Cartesischen,
einzelne Strahlen vorstellenden Linien der Newtonischen
Erklärung des Regenbogens günstig zum Grunde
liegen.

Der Regenbogen als anerkannter Refractionsfall
führt ihn zu den prismatischen einfacheren Versuchen.
Er hat ein Prisma von 30 bis 40 Graden, legt es
auf ein durchlöchert Holz und läßt die Sonne hin-
durchscheinen; das ganze colorirte Spectrum erblickt
er bey kleiner Oeffnung: weil aber sein Prisma von
wenig Graden ist, so kann er leicht, bey vergrößerter
Oeffnung, den weißen Raum in der Mitte bemerken.

Hierdurch gelangt er zu der Haupteinsicht, daß
eine Beschränkung nöthig sey, um die prismatischen
Farben hervorzubringen. Zugleich sieht er ein, daß
weder die Ründe der Kugel, noch die Reflexion, zur
Hervorbringung der Farbenerscheinung beytrage, weil
beydes beym Prisma nicht statt findet, und die Farbe
doch mächtig erscheint. Nun sucht er auch im Regen-
bogen jene nöthige Beschränkung und glaubt sie in der
Gränze der Kugel, in dem dahinter ruhenden Dunkel
anzutreffen, wo sie denn freylich, wie wir künftig zei-
gen werden, nicht zu suchen ist.


sat, belehren aber nicht uͤber das Phaͤnomen, indem
ſie die Erſcheinung auf einfache Strahlen zuruͤckfuͤhren,
da doch eigentlich Sonnenbilder im Grunde des Trop-
fens verengt, zuſammengefuͤhrt und uͤber einander ver-
ſchraͤnkt werden. Und ſo konnten dieſe Carteſiſchen,
einzelne Strahlen vorſtellenden Linien der Newtoniſchen
Erklaͤrung des Regenbogens guͤnſtig zum Grunde
liegen.

Der Regenbogen als anerkannter Refractionsfall
fuͤhrt ihn zu den prismatiſchen einfacheren Verſuchen.
Er hat ein Prisma von 30 bis 40 Graden, legt es
auf ein durchloͤchert Holz und laͤßt die Sonne hin-
durchſcheinen; das ganze colorirte Spectrum erblickt
er bey kleiner Oeffnung: weil aber ſein Prisma von
wenig Graden iſt, ſo kann er leicht, bey vergroͤßerter
Oeffnung, den weißen Raum in der Mitte bemerken.

Hierdurch gelangt er zu der Haupteinſicht, daß
eine Beſchraͤnkung noͤthig ſey, um die prismatiſchen
Farben hervorzubringen. Zugleich ſieht er ein, daß
weder die Ruͤnde der Kugel, noch die Reflexion, zur
Hervorbringung der Farbenerſcheinung beytrage, weil
beydes beym Prisma nicht ſtatt findet, und die Farbe
doch maͤchtig erſcheint. Nun ſucht er auch im Regen-
bogen jene noͤthige Beſchraͤnkung und glaubt ſie in der
Graͤnze der Kugel, in dem dahinter ruhenden Dunkel
anzutreffen, wo ſie denn freylich, wie wir kuͤnftig zei-
gen werden, nicht zu ſuchen iſt.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><hi rendition="#aq"><pb facs="#f0312" n="278"/>
sat,</hi> belehren aber nicht u&#x0364;ber das Pha&#x0364;nomen, indem<lb/>
&#x017F;ie die Er&#x017F;cheinung auf einfache Strahlen zuru&#x0364;ckfu&#x0364;hren,<lb/>
da doch eigentlich Sonnenbilder im Grunde des Trop-<lb/>
fens verengt, zu&#x017F;ammengefu&#x0364;hrt und u&#x0364;ber einander ver-<lb/>
&#x017F;chra&#x0364;nkt werden. Und &#x017F;o konnten die&#x017F;e Carte&#x017F;i&#x017F;chen,<lb/>
einzelne Strahlen vor&#x017F;tellenden Linien der Newtoni&#x017F;chen<lb/>
Erkla&#x0364;rung des Regenbogens gu&#x0364;n&#x017F;tig zum Grunde<lb/>
liegen.</p><lb/>
          <p>Der Regenbogen als anerkannter Refractionsfall<lb/>
fu&#x0364;hrt ihn zu den prismati&#x017F;chen einfacheren Ver&#x017F;uchen.<lb/>
Er hat ein Prisma von 30 bis 40 Graden, legt es<lb/>
auf ein durchlo&#x0364;chert Holz und la&#x0364;ßt die Sonne hin-<lb/>
durch&#x017F;cheinen; das ganze colorirte Spectrum erblickt<lb/>
er bey kleiner Oeffnung: weil aber &#x017F;ein Prisma von<lb/>
wenig Graden i&#x017F;t, &#x017F;o kann er leicht, bey vergro&#x0364;ßerter<lb/>
Oeffnung, den weißen Raum in der Mitte bemerken.</p><lb/>
          <p>Hierdurch gelangt er zu der Hauptein&#x017F;icht, daß<lb/>
eine Be&#x017F;chra&#x0364;nkung no&#x0364;thig &#x017F;ey, um die prismati&#x017F;chen<lb/>
Farben hervorzubringen. Zugleich &#x017F;ieht er ein, daß<lb/>
weder die Ru&#x0364;nde der Kugel, noch die Reflexion, zur<lb/>
Hervorbringung der Farbener&#x017F;cheinung beytrage, weil<lb/>
beydes beym Prisma nicht &#x017F;tatt findet, und die Farbe<lb/>
doch ma&#x0364;chtig er&#x017F;cheint. Nun &#x017F;ucht er auch im Regen-<lb/>
bogen jene no&#x0364;thige Be&#x017F;chra&#x0364;nkung und glaubt &#x017F;ie in der<lb/>
Gra&#x0364;nze der Kugel, in dem dahinter ruhenden Dunkel<lb/>
anzutreffen, wo &#x017F;ie denn freylich, wie wir ku&#x0364;nftig zei-<lb/>
gen werden, nicht zu &#x017F;uchen i&#x017F;t.</p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[278/0312] sat, belehren aber nicht uͤber das Phaͤnomen, indem ſie die Erſcheinung auf einfache Strahlen zuruͤckfuͤhren, da doch eigentlich Sonnenbilder im Grunde des Trop- fens verengt, zuſammengefuͤhrt und uͤber einander ver- ſchraͤnkt werden. Und ſo konnten dieſe Carteſiſchen, einzelne Strahlen vorſtellenden Linien der Newtoniſchen Erklaͤrung des Regenbogens guͤnſtig zum Grunde liegen. Der Regenbogen als anerkannter Refractionsfall fuͤhrt ihn zu den prismatiſchen einfacheren Verſuchen. Er hat ein Prisma von 30 bis 40 Graden, legt es auf ein durchloͤchert Holz und laͤßt die Sonne hin- durchſcheinen; das ganze colorirte Spectrum erblickt er bey kleiner Oeffnung: weil aber ſein Prisma von wenig Graden iſt, ſo kann er leicht, bey vergroͤßerter Oeffnung, den weißen Raum in der Mitte bemerken. Hierdurch gelangt er zu der Haupteinſicht, daß eine Beſchraͤnkung noͤthig ſey, um die prismatiſchen Farben hervorzubringen. Zugleich ſieht er ein, daß weder die Ruͤnde der Kugel, noch die Reflexion, zur Hervorbringung der Farbenerſcheinung beytrage, weil beydes beym Prisma nicht ſtatt findet, und die Farbe doch maͤchtig erſcheint. Nun ſucht er auch im Regen- bogen jene noͤthige Beſchraͤnkung und glaubt ſie in der Graͤnze der Kugel, in dem dahinter ruhenden Dunkel anzutreffen, wo ſie denn freylich, wie wir kuͤnftig zei- gen werden, nicht zu ſuchen iſt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/312
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 278. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/312>, abgerufen am 23.11.2024.