faßlichen Wesen aus dem Reiche der Sinnlichkeit in ein geistigeres herübergespielt zu haben, so wollte man sie auf ihrem Wege haschen, sie sollten seyn oder nicht seyn, je nachdem man sich zu einer oder der andern Vorstellung geneigt fühlte, und der durch eine geist- reiche Terminologie schon geschlichtete Streit ging wieder von vorn an. Diejenigen welche realer gesinnt waren, worunter auch Aguilonius gehört, behaupteten: die Farben der Körper seyen ruhig, müßig, träge; das Licht rege sie an, entreiße sie dem Körper, führe sie mit sich fort und streue sie umher, und so war man wieder bey der Erklärungsart des Epicur, die Lukrez so anmuthig ausdrückt:
Häufig bemerket man das an den röthlichen, blauen, und gelben Teppichen, welche gespannt hoch über das weite Thea- ter Wogend schweben, allda verbreitet an Masten und Balken. Denn der Versammlung unteren Raum, den sämmtli- chen Schauplatz, Sitze der Väter und Mütter, der Götter erhabene Bilder, Tünchen sie an, sie zwingend in ihrem Gefärbe zu schwanken. Und sind enger umher des Theaters Wände verschlos- sen, Dann lacht fröhlicher noch vom ergossenen Reize der Umfang,
II. 18
faßlichen Weſen aus dem Reiche der Sinnlichkeit in ein geiſtigeres heruͤbergeſpielt zu haben, ſo wollte man ſie auf ihrem Wege haſchen, ſie ſollten ſeyn oder nicht ſeyn, je nachdem man ſich zu einer oder der andern Vorſtellung geneigt fuͤhlte, und der durch eine geiſt- reiche Terminologie ſchon geſchlichtete Streit ging wieder von vorn an. Diejenigen welche realer geſinnt waren, worunter auch Aguilonius gehoͤrt, behaupteten: die Farben der Koͤrper ſeyen ruhig, muͤßig, traͤge; das Licht rege ſie an, entreiße ſie dem Koͤrper, fuͤhre ſie mit ſich fort und ſtreue ſie umher, und ſo war man wieder bey der Erklaͤrungsart des Epicur, die Lukrez ſo anmuthig ausdruͤckt:
Haͤufig bemerket man das an den roͤthlichen, blauen, und gelben Teppichen, welche geſpannt hoch uͤber das weite Thea- ter Wogend ſchweben, allda verbreitet an Maſten und Balken. Denn der Verſammlung unteren Raum, den ſaͤmmtli- chen Schauplatz, Sitze der Vaͤter und Muͤtter, der Goͤtter erhabene Bilder, Tuͤnchen ſie an, ſie zwingend in ihrem Gefaͤrbe zu ſchwanken. Und ſind enger umher des Theaters Waͤnde verſchloſ- ſen, Dann lacht froͤhlicher noch vom ergoſſenen Reize der Umfang,
II. 18
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0307"n="273"/>
faßlichen Weſen aus dem Reiche der Sinnlichkeit in<lb/>
ein geiſtigeres heruͤbergeſpielt zu haben, ſo wollte man<lb/>ſie auf ihrem Wege haſchen, ſie ſollten ſeyn oder nicht<lb/>ſeyn, je nachdem man ſich zu einer oder der andern<lb/>
Vorſtellung geneigt fuͤhlte, und der durch eine geiſt-<lb/>
reiche Terminologie ſchon geſchlichtete Streit ging<lb/>
wieder von vorn an. Diejenigen welche realer geſinnt<lb/>
waren, worunter auch Aguilonius gehoͤrt, behaupteten:<lb/>
die Farben der Koͤrper ſeyen ruhig, muͤßig, traͤge;<lb/>
das Licht rege ſie an, entreiße ſie dem Koͤrper, fuͤhre<lb/>ſie mit ſich fort und ſtreue ſie umher, und ſo war<lb/>
man wieder bey der Erklaͤrungsart des Epicur, die<lb/>
Lukrez ſo anmuthig ausdruͤckt:</p><lb/><lgtype="poem"><l>Haͤufig bemerket man das an den roͤthlichen, blauen,</l><lb/><l>und gelben</l><lb/><l>Teppichen, welche geſpannt hoch uͤber das weite Thea-</l><lb/><l>ter</l><lb/><l>Wogend ſchweben, allda verbreitet an Maſten und</l><lb/><l>Balken.</l><lb/><l>Denn der Verſammlung unteren Raum, den ſaͤmmtli-</l><lb/><l>chen Schauplatz,</l><lb/><l>Sitze der Vaͤter und Muͤtter, der Goͤtter erhabene</l><lb/><l>Bilder,</l><lb/><l>Tuͤnchen ſie an, ſie zwingend in ihrem Gefaͤrbe zu</l><lb/><l>ſchwanken.</l><lb/><l>Und ſind enger umher des Theaters Waͤnde verſchloſ-</l><lb/><l>ſen,</l><lb/><l>Dann lacht froͤhlicher noch vom ergoſſenen Reize der</l><lb/><l>Umfang,</l><lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#aq">II.</hi> 18</fw><lb/><l></l></lg></div></div></body></text></TEI>
[273/0307]
faßlichen Weſen aus dem Reiche der Sinnlichkeit in
ein geiſtigeres heruͤbergeſpielt zu haben, ſo wollte man
ſie auf ihrem Wege haſchen, ſie ſollten ſeyn oder nicht
ſeyn, je nachdem man ſich zu einer oder der andern
Vorſtellung geneigt fuͤhlte, und der durch eine geiſt-
reiche Terminologie ſchon geſchlichtete Streit ging
wieder von vorn an. Diejenigen welche realer geſinnt
waren, worunter auch Aguilonius gehoͤrt, behaupteten:
die Farben der Koͤrper ſeyen ruhig, muͤßig, traͤge;
das Licht rege ſie an, entreiße ſie dem Koͤrper, fuͤhre
ſie mit ſich fort und ſtreue ſie umher, und ſo war
man wieder bey der Erklaͤrungsart des Epicur, die
Lukrez ſo anmuthig ausdruͤckt:
Haͤufig bemerket man das an den roͤthlichen, blauen,
und gelben
Teppichen, welche geſpannt hoch uͤber das weite Thea-
ter
Wogend ſchweben, allda verbreitet an Maſten und
Balken.
Denn der Verſammlung unteren Raum, den ſaͤmmtli-
chen Schauplatz,
Sitze der Vaͤter und Muͤtter, der Goͤtter erhabene
Bilder,
Tuͤnchen ſie an, ſie zwingend in ihrem Gefaͤrbe zu
ſchwanken.
Und ſind enger umher des Theaters Waͤnde verſchloſ-
ſen,
Dann lacht froͤhlicher noch vom ergoſſenen Reize der
Umfang,
II. 18
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 273. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/307>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.