Körperlichem und umgekehrt; den Gedanken mit dem Blitz, den Blitz mit dem Gedanken, und dadurch wird das Wechselleben der Weltgegenstände am besten ausgedrückt. Die Philosophie auf ihren höchsten Punc- ten bedarf auch uneigentlicher Ausdrücke und Gleichniß- reden, wie die von uns oft erwähnte, getadelte und in Schutz genommene Symbolik bezeugt.
Nur leiden die philosophischen Schulen, wie uns die Geschichte belehrt, meistentheils daran, daß sie, nach Art und Weise ihrer Stifter und Hauptlehrer, meist nur einseitige Symbole brauchen, um das Gan- ze auszudrücken und zu beherrschen, und besonders die Einen durchaus das Körperliche durch geistige Sym- bole, die Andern das Geistige durch körperliche Sym- bole bezeichnen wollen. Auf diese Weise werden die Gegenstände niemals durchdrungen; es entsteht viel- mehr eine Entzweyung in dem was vorgestellt und bezeichnet werden soll, und also auch eine Discrepanz in denen, die davon handeln, woraus alsbald ein Widerwille auf beyden Seiten entspringt und ein Parteyfinn sich befestigt.
Wenn man von intentionellen Farben spricht, so ist es eigentlich eine Gleichnißrede, daß man den Far- ben wegen ihrer Zartheit und Wirkung eine geistige Natur zuschreibt, ihnen einen Willen, eine Absicht un- terlegt.
Wer dieses fassen mag, der wird diese Vorstel- lungsart anmuthig und geistreich finden, und sich
Koͤrperlichem und umgekehrt; den Gedanken mit dem Blitz, den Blitz mit dem Gedanken, und dadurch wird das Wechſelleben der Weltgegenſtaͤnde am beſten ausgedruͤckt. Die Philoſophie auf ihren hoͤchſten Punc- ten bedarf auch uneigentlicher Ausdruͤcke und Gleichniß- reden, wie die von uns oft erwaͤhnte, getadelte und in Schutz genommene Symbolik bezeugt.
Nur leiden die philoſophiſchen Schulen, wie uns die Geſchichte belehrt, meiſtentheils daran, daß ſie, nach Art und Weiſe ihrer Stifter und Hauptlehrer, meiſt nur einſeitige Symbole brauchen, um das Gan- ze auszudruͤcken und zu beherrſchen, und beſonders die Einen durchaus das Koͤrperliche durch geiſtige Sym- bole, die Andern das Geiſtige durch koͤrperliche Sym- bole bezeichnen wollen. Auf dieſe Weiſe werden die Gegenſtaͤnde niemals durchdrungen; es entſteht viel- mehr eine Entzweyung in dem was vorgeſtellt und bezeichnet werden ſoll, und alſo auch eine Discrepanz in denen, die davon handeln, woraus alsbald ein Widerwille auf beyden Seiten entſpringt und ein Parteyfinn ſich befeſtigt.
Wenn man von intentionellen Farben ſpricht, ſo iſt es eigentlich eine Gleichnißrede, daß man den Far- ben wegen ihrer Zartheit und Wirkung eine geiſtige Natur zuſchreibt, ihnen einen Willen, eine Abſicht un- terlegt.
Wer dieſes faſſen mag, der wird dieſe Vorſtel- lungsart anmuthig und geiſtreich finden, und ſich
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0302"n="268"/>
Koͤrperlichem und umgekehrt; den Gedanken mit dem<lb/>
Blitz, den Blitz mit dem Gedanken, und dadurch<lb/>
wird das Wechſelleben der Weltgegenſtaͤnde am beſten<lb/>
ausgedruͤckt. Die Philoſophie auf ihren hoͤchſten Punc-<lb/>
ten bedarf auch uneigentlicher Ausdruͤcke und Gleichniß-<lb/>
reden, wie die von uns oft erwaͤhnte, getadelte und<lb/>
in Schutz genommene Symbolik bezeugt.</p><lb/><p>Nur leiden die philoſophiſchen Schulen, wie uns<lb/>
die Geſchichte belehrt, meiſtentheils daran, daß ſie,<lb/>
nach Art und Weiſe ihrer Stifter und Hauptlehrer,<lb/>
meiſt nur einſeitige Symbole brauchen, um das Gan-<lb/>
ze auszudruͤcken und zu beherrſchen, und beſonders die<lb/>
Einen durchaus das Koͤrperliche durch geiſtige Sym-<lb/>
bole, die Andern das Geiſtige durch koͤrperliche Sym-<lb/>
bole bezeichnen wollen. Auf dieſe Weiſe werden die<lb/>
Gegenſtaͤnde niemals durchdrungen; es entſteht viel-<lb/>
mehr eine Entzweyung in dem was vorgeſtellt und<lb/>
bezeichnet werden ſoll, und alſo auch eine Discrepanz<lb/>
in denen, die davon handeln, woraus alsbald ein<lb/>
Widerwille auf beyden Seiten entſpringt und ein<lb/>
Parteyfinn ſich befeſtigt.</p><lb/><p>Wenn man von intentionellen Farben ſpricht, ſo<lb/>
iſt es eigentlich eine Gleichnißrede, daß man den Far-<lb/>
ben wegen ihrer Zartheit und Wirkung eine geiſtige<lb/>
Natur zuſchreibt, ihnen einen Willen, eine Abſicht un-<lb/>
terlegt.</p><lb/><p>Wer dieſes faſſen mag, der wird dieſe Vorſtel-<lb/>
lungsart anmuthig und geiſtreich finden, und ſich<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[268/0302]
Koͤrperlichem und umgekehrt; den Gedanken mit dem
Blitz, den Blitz mit dem Gedanken, und dadurch
wird das Wechſelleben der Weltgegenſtaͤnde am beſten
ausgedruͤckt. Die Philoſophie auf ihren hoͤchſten Punc-
ten bedarf auch uneigentlicher Ausdruͤcke und Gleichniß-
reden, wie die von uns oft erwaͤhnte, getadelte und
in Schutz genommene Symbolik bezeugt.
Nur leiden die philoſophiſchen Schulen, wie uns
die Geſchichte belehrt, meiſtentheils daran, daß ſie,
nach Art und Weiſe ihrer Stifter und Hauptlehrer,
meiſt nur einſeitige Symbole brauchen, um das Gan-
ze auszudruͤcken und zu beherrſchen, und beſonders die
Einen durchaus das Koͤrperliche durch geiſtige Sym-
bole, die Andern das Geiſtige durch koͤrperliche Sym-
bole bezeichnen wollen. Auf dieſe Weiſe werden die
Gegenſtaͤnde niemals durchdrungen; es entſteht viel-
mehr eine Entzweyung in dem was vorgeſtellt und
bezeichnet werden ſoll, und alſo auch eine Discrepanz
in denen, die davon handeln, woraus alsbald ein
Widerwille auf beyden Seiten entſpringt und ein
Parteyfinn ſich befeſtigt.
Wenn man von intentionellen Farben ſpricht, ſo
iſt es eigentlich eine Gleichnißrede, daß man den Far-
ben wegen ihrer Zartheit und Wirkung eine geiſtige
Natur zuſchreibt, ihnen einen Willen, eine Abſicht un-
terlegt.
Wer dieſes faſſen mag, der wird dieſe Vorſtel-
lungsart anmuthig und geiſtreich finden, und ſich
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 268. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/302>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.