lung, vom Grunde g zurückgeworfen, welcher Grund g dieses vervielfältigte Licht, nach dem Gesetz der Wider- scheine aus einer Hohlkugel, auf mancherley Weise zu- rückwirft. Wobey zu bedenken ist, daß einige Abände- rung statt findet, weil die Zurückwerfung nach den eben erwähnten Brechungen geschieht und weil nicht allein die auf die Kugel a, aus dem Mittelpuncte des leuch- tenden Körpers b, fallenden Strahlen, sondern auch un- zählige andre von dem großen und leuchtenden Körper wie die Sonne ist, alle nämlich die aus t und p, in- gleichen von dem ganzen Umfange t. q. p hervortreten, zurückgeworfen werden. Welche Abweichung aber hier mit Demonstrationen zu beweisen nicht die Mühe lohnte."
"Genug daß ich durch die deutlichsten Versuche ge- funden habe, sowohl in Schalen, welche mit Wasser gefüllt worden, als auch in Glaskugeln gleichfalls ge- füllt, welche ich zu diesem Endzwecke verfertigen las- sen, daß aus dem Grunde g, welcher der Sonne ge- rade entgegenstehet, außer der Refraction, welche nach v zu geschieht, eine doppelte Reflexion geschehe: einmal gleich gegen die Seite f und e im Cirkel; sodann aber gegen die Sonne, nächst gegen die Perpendiculare b a, nach dem vordern Theile h und i, gleichfalls im Cir- kel, und nicht durch eine einzige untheilbare Linie, son- dern durch mehrere nach allen Seiten hin mit einiger Breite, (wie in der ersten Reflexion gf. gn. gm; in der andern aber gi. gk. gl;) welche Breite theils ent- springt aus den Brechungen, welche innerhalb der Kugel
lung, vom Grunde g zuruͤckgeworfen, welcher Grund g dieſes vervielfaͤltigte Licht, nach dem Geſetz der Wider- ſcheine aus einer Hohlkugel, auf mancherley Weiſe zu- ruͤckwirft. Wobey zu bedenken iſt, daß einige Abaͤnde- rung ſtatt findet, weil die Zuruͤckwerfung nach den eben erwaͤhnten Brechungen geſchieht und weil nicht allein die auf die Kugel a, aus dem Mittelpuncte des leuch- tenden Koͤrpers b, fallenden Strahlen, ſondern auch un- zaͤhlige andre von dem großen und leuchtenden Koͤrper wie die Sonne iſt, alle naͤmlich die aus t und p, in- gleichen von dem ganzen Umfange t. q. p hervortreten, zuruͤckgeworfen werden. Welche Abweichung aber hier mit Demonſtrationen zu beweiſen nicht die Muͤhe lohnte.“
„Genug daß ich durch die deutlichſten Verſuche ge- funden habe, ſowohl in Schalen, welche mit Waſſer gefuͤllt worden, als auch in Glaskugeln gleichfalls ge- fuͤllt, welche ich zu dieſem Endzwecke verfertigen laſ- ſen, daß aus dem Grunde g, welcher der Sonne ge- rade entgegenſtehet, außer der Refraction, welche nach v zu geſchieht, eine doppelte Reflexion geſchehe: einmal gleich gegen die Seite f und e im Cirkel; ſodann aber gegen die Sonne, naͤchſt gegen die Perpendiculare b a, nach dem vordern Theile h und i, gleichfalls im Cir- kel, und nicht durch eine einzige untheilbare Linie, ſon- dern durch mehrere nach allen Seiten hin mit einiger Breite, (wie in der erſten Reflexion gf. gn. gm; in der andern aber gi. gk. gl;) welche Breite theils ent- ſpringt aus den Brechungen, welche innerhalb der Kugel
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0295"n="261"/>
lung, vom Grunde <hirendition="#aq">g</hi> zuruͤckgeworfen, welcher Grund <hirendition="#aq">g</hi><lb/>
dieſes vervielfaͤltigte Licht, nach dem Geſetz der Wider-<lb/>ſcheine aus einer Hohlkugel, auf mancherley Weiſe zu-<lb/>
ruͤckwirft. Wobey zu bedenken iſt, daß einige Abaͤnde-<lb/>
rung ſtatt findet, weil die Zuruͤckwerfung nach den eben<lb/>
erwaͤhnten Brechungen geſchieht und weil nicht allein<lb/>
die auf die Kugel <hirendition="#aq">a,</hi> aus dem Mittelpuncte des leuch-<lb/>
tenden Koͤrpers <hirendition="#aq">b,</hi> fallenden Strahlen, ſondern auch un-<lb/>
zaͤhlige andre von dem großen und leuchtenden Koͤrper<lb/>
wie die Sonne iſt, alle naͤmlich die aus <hirendition="#aq">t</hi> und <hirendition="#aq">p,</hi> in-<lb/>
gleichen von dem ganzen Umfange <hirendition="#aq">t. q. p</hi> hervortreten,<lb/>
zuruͤckgeworfen werden. Welche Abweichung aber hier<lb/>
mit Demonſtrationen zu beweiſen nicht die Muͤhe<lb/>
lohnte.“</p><lb/><p>„Genug daß ich durch die deutlichſten Verſuche ge-<lb/>
funden habe, ſowohl in Schalen, welche mit Waſſer<lb/>
gefuͤllt worden, als auch in Glaskugeln gleichfalls ge-<lb/>
fuͤllt, welche ich zu dieſem Endzwecke verfertigen laſ-<lb/>ſen, daß aus dem Grunde <hirendition="#aq">g,</hi> welcher der Sonne ge-<lb/>
rade entgegenſtehet, außer der Refraction, welche nach <hirendition="#aq">v</hi><lb/>
zu geſchieht, eine doppelte Reflexion geſchehe: einmal<lb/>
gleich gegen die Seite <hirendition="#aq">f</hi> und <hirendition="#aq">e</hi> im Cirkel; ſodann aber<lb/>
gegen die Sonne, naͤchſt gegen die Perpendiculare <hirendition="#aq">b a,</hi><lb/>
nach dem vordern Theile <hirendition="#aq">h</hi> und <hirendition="#aq">i,</hi> gleichfalls im Cir-<lb/>
kel, und nicht durch eine einzige untheilbare Linie, ſon-<lb/>
dern durch mehrere nach allen Seiten hin mit einiger<lb/>
Breite, (wie in der erſten Reflexion <hirendition="#aq">gf. gn. gm;</hi> in<lb/>
der andern aber <hirendition="#aq">gi. gk. gl;</hi>) welche Breite theils ent-<lb/>ſpringt aus den Brechungen, welche innerhalb der Kugel<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[261/0295]
lung, vom Grunde g zuruͤckgeworfen, welcher Grund g
dieſes vervielfaͤltigte Licht, nach dem Geſetz der Wider-
ſcheine aus einer Hohlkugel, auf mancherley Weiſe zu-
ruͤckwirft. Wobey zu bedenken iſt, daß einige Abaͤnde-
rung ſtatt findet, weil die Zuruͤckwerfung nach den eben
erwaͤhnten Brechungen geſchieht und weil nicht allein
die auf die Kugel a, aus dem Mittelpuncte des leuch-
tenden Koͤrpers b, fallenden Strahlen, ſondern auch un-
zaͤhlige andre von dem großen und leuchtenden Koͤrper
wie die Sonne iſt, alle naͤmlich die aus t und p, in-
gleichen von dem ganzen Umfange t. q. p hervortreten,
zuruͤckgeworfen werden. Welche Abweichung aber hier
mit Demonſtrationen zu beweiſen nicht die Muͤhe
lohnte.“
„Genug daß ich durch die deutlichſten Verſuche ge-
funden habe, ſowohl in Schalen, welche mit Waſſer
gefuͤllt worden, als auch in Glaskugeln gleichfalls ge-
fuͤllt, welche ich zu dieſem Endzwecke verfertigen laſ-
ſen, daß aus dem Grunde g, welcher der Sonne ge-
rade entgegenſtehet, außer der Refraction, welche nach v
zu geſchieht, eine doppelte Reflexion geſchehe: einmal
gleich gegen die Seite f und e im Cirkel; ſodann aber
gegen die Sonne, naͤchſt gegen die Perpendiculare b a,
nach dem vordern Theile h und i, gleichfalls im Cir-
kel, und nicht durch eine einzige untheilbare Linie, ſon-
dern durch mehrere nach allen Seiten hin mit einiger
Breite, (wie in der erſten Reflexion gf. gn. gm; in
der andern aber gi. gk. gl;) welche Breite theils ent-
ſpringt aus den Brechungen, welche innerhalb der Kugel
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 261. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/295>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.