verdunkelt. Deshalb auch röthen sich Sonn' und Ge- stirne nah am Horizont, weil die dazwischen tretenden Dünste solche verdunkeln. Und solcher mittleren Farben können wir eigentlich drey zählen. Die erste Beymi- schung des Dunklen, welche das Weiße einigermaßen ver- dunkelt, macht das Licht roth: und die rothe Farbe ist die leuchtendste der Mittelfarben zwischen den beyden Enden, dem Weißen und Schwarzen, wie man es deut- lich in dem länglichen dreykantigen Glase sieht. Der Sonnenstrahl nämlich, der das Glas bey dem Winkel durchdringt, wo die geringste Dicke ist und also auch die geringste Dunkelheit, tritt hochroth heraus; zunächst folgt das Grün bey zunehmender Dicke; endlich das Violette bey noch größerer Dicke: und so nimmt nach Verhältniß der Stärke des Glases auch die Verdunklung zu oder ab."
"Eine etwas mehrere Dunkelheit bringt, wie gesagt, das Grüne hervor. Wächst die Dunkelheit, so wird die Farbe blau oder violett, welche die dunkelste ist aus allen Mittelfarben. Wächst nun die Dunkelheit noch mehr, so löscht sie das ganze Licht aus und die Schwärze bleibt, obgleich die Schwärze mehr eine Be- raubung des Lichts als eine wirkliche Farbe ist; des- wegen auch das Auge die Finsterniß selbst und sehr schwarze Körper für eins hält. Die übrigen Farben aber sind aus diesen zusammengesetzt."
"Die Dunkelheit aber verwandelt das Licht in eine glänzende Farbe, nicht allein wenn sie sich mit dem
II. 17
verdunkelt. Deshalb auch roͤthen ſich Sonn’ und Ge- ſtirne nah am Horizont, weil die dazwiſchen tretenden Duͤnſte ſolche verdunkeln. Und ſolcher mittleren Farben koͤnnen wir eigentlich drey zaͤhlen. Die erſte Beymi- ſchung des Dunklen, welche das Weiße einigermaßen ver- dunkelt, macht das Licht roth: und die rothe Farbe iſt die leuchtendſte der Mittelfarben zwiſchen den beyden Enden, dem Weißen und Schwarzen, wie man es deut- lich in dem laͤnglichen dreykantigen Glaſe ſieht. Der Sonnenſtrahl naͤmlich, der das Glas bey dem Winkel durchdringt, wo die geringſte Dicke iſt und alſo auch die geringſte Dunkelheit, tritt hochroth heraus; zunaͤchſt folgt das Gruͤn bey zunehmender Dicke; endlich das Violette bey noch groͤßerer Dicke: und ſo nimmt nach Verhaͤltniß der Staͤrke des Glaſes auch die Verdunklung zu oder ab.“
„Eine etwas mehrere Dunkelheit bringt, wie geſagt, das Gruͤne hervor. Waͤchſt die Dunkelheit, ſo wird die Farbe blau oder violett, welche die dunkelſte iſt aus allen Mittelfarben. Waͤchſt nun die Dunkelheit noch mehr, ſo loͤſcht ſie das ganze Licht aus und die Schwaͤrze bleibt, obgleich die Schwaͤrze mehr eine Be- raubung des Lichts als eine wirkliche Farbe iſt; des- wegen auch das Auge die Finſterniß ſelbſt und ſehr ſchwarze Koͤrper fuͤr eins haͤlt. Die uͤbrigen Farben aber ſind aus dieſen zuſammengeſetzt.“
„Die Dunkelheit aber verwandelt das Licht in eine glaͤnzende Farbe, nicht allein wenn ſie ſich mit dem
II. 17
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0291"n="257"/>
verdunkelt. Deshalb auch roͤthen ſich Sonn’ und Ge-<lb/>ſtirne nah am Horizont, weil die dazwiſchen tretenden<lb/>
Duͤnſte ſolche verdunkeln. Und ſolcher mittleren Farben<lb/>
koͤnnen wir eigentlich drey zaͤhlen. Die erſte Beymi-<lb/>ſchung des Dunklen, welche das Weiße einigermaßen ver-<lb/>
dunkelt, macht das Licht roth: und die rothe Farbe iſt<lb/>
die leuchtendſte der Mittelfarben zwiſchen den beyden<lb/>
Enden, dem Weißen und Schwarzen, wie man es deut-<lb/>
lich in dem laͤnglichen dreykantigen Glaſe ſieht. Der<lb/>
Sonnenſtrahl naͤmlich, der das Glas bey dem Winkel<lb/>
durchdringt, wo die geringſte Dicke iſt und alſo auch<lb/>
die geringſte Dunkelheit, tritt hochroth heraus; zunaͤchſt<lb/>
folgt das Gruͤn bey zunehmender Dicke; endlich das<lb/>
Violette bey noch groͤßerer Dicke: und ſo nimmt nach<lb/>
Verhaͤltniß der Staͤrke des Glaſes auch die Verdunklung<lb/>
zu oder ab.“</p><lb/><p>„Eine etwas mehrere Dunkelheit bringt, wie geſagt,<lb/>
das Gruͤne hervor. Waͤchſt die Dunkelheit, ſo wird<lb/>
die Farbe blau oder violett, welche die dunkelſte iſt<lb/>
aus allen Mittelfarben. Waͤchſt nun die Dunkelheit noch<lb/>
mehr, ſo loͤſcht ſie das ganze Licht aus und die<lb/>
Schwaͤrze bleibt, obgleich die Schwaͤrze mehr eine Be-<lb/>
raubung des Lichts als eine wirkliche Farbe iſt; des-<lb/>
wegen auch das Auge die Finſterniß ſelbſt und ſehr<lb/>ſchwarze Koͤrper fuͤr eins haͤlt. Die uͤbrigen Farben<lb/>
aber ſind aus dieſen zuſammengeſetzt.“</p><lb/><p>„Die Dunkelheit aber verwandelt das Licht in eine<lb/>
glaͤnzende Farbe, nicht allein wenn ſie ſich mit dem<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#aq">II.</hi> 17</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[257/0291]
verdunkelt. Deshalb auch roͤthen ſich Sonn’ und Ge-
ſtirne nah am Horizont, weil die dazwiſchen tretenden
Duͤnſte ſolche verdunkeln. Und ſolcher mittleren Farben
koͤnnen wir eigentlich drey zaͤhlen. Die erſte Beymi-
ſchung des Dunklen, welche das Weiße einigermaßen ver-
dunkelt, macht das Licht roth: und die rothe Farbe iſt
die leuchtendſte der Mittelfarben zwiſchen den beyden
Enden, dem Weißen und Schwarzen, wie man es deut-
lich in dem laͤnglichen dreykantigen Glaſe ſieht. Der
Sonnenſtrahl naͤmlich, der das Glas bey dem Winkel
durchdringt, wo die geringſte Dicke iſt und alſo auch
die geringſte Dunkelheit, tritt hochroth heraus; zunaͤchſt
folgt das Gruͤn bey zunehmender Dicke; endlich das
Violette bey noch groͤßerer Dicke: und ſo nimmt nach
Verhaͤltniß der Staͤrke des Glaſes auch die Verdunklung
zu oder ab.“
„Eine etwas mehrere Dunkelheit bringt, wie geſagt,
das Gruͤne hervor. Waͤchſt die Dunkelheit, ſo wird
die Farbe blau oder violett, welche die dunkelſte iſt
aus allen Mittelfarben. Waͤchſt nun die Dunkelheit noch
mehr, ſo loͤſcht ſie das ganze Licht aus und die
Schwaͤrze bleibt, obgleich die Schwaͤrze mehr eine Be-
raubung des Lichts als eine wirkliche Farbe iſt; des-
wegen auch das Auge die Finſterniß ſelbſt und ſehr
ſchwarze Koͤrper fuͤr eins haͤlt. Die uͤbrigen Farben
aber ſind aus dieſen zuſammengeſetzt.“
„Die Dunkelheit aber verwandelt das Licht in eine
glaͤnzende Farbe, nicht allein wenn ſie ſich mit dem
II. 17
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 257. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/291>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.