Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

Die andere Betrachtung, die wir hier nicht über-
gehen dürfen, ist die, daß man die Gesetze der Bre-
chung entdeckt, und der Farben, die doch eigentlich durch
sie manifestirt werden sollen, gar nicht gedenkt; wel-
ches ganz in der Ordnung war. Denn in parallelen
Mitteln, welche man zu jenem Grundversuch der Bre-
chung und Hebung benutzt, läßt sich die Farben-Er-
scheinung zwar an der Gränze von Licht und Schatten
deutlich sehen, aber so unbedeutend, daß man über sie
recht wohl hinausgehen konnte. Wir wiederholen hier
was wir schon früher urgirt: (E. 195. 196.) Gäbe
es eine wirklich verschiedene Brechbarkeit, so müßte
sie sich bey Brechung jeder Art manifestiren. Aber diese
Lehre ist, wie wir bereits gesehen haben und noch künf-
tig sehen werden, nicht auf einen einfachen natürli-
chen Fall, sondern auf einen künstlich zusammengesetz-
ten gebaut, und sie kann daher nur demjenigen wahr
vorkommen, der sich in einer solchen gemachten Ver-
wirrung gefallen mag; jedem hingegen muß sie falsch
erscheinen, der aus dem Freyen kommt oder ins Freye
gelangt.

Was sonst von Snellins und seiner Lehre zu sa-
gen ist, findet sich in allen Schriften, die von dieser
Materie handeln.


Vorstehendes war geschrieben, als uns zufälliger
Weise bekannt wurde, Isaac Vossius, von welchem

Die andere Betrachtung, die wir hier nicht uͤber-
gehen duͤrfen, iſt die, daß man die Geſetze der Bre-
chung entdeckt, und der Farben, die doch eigentlich durch
ſie manifeſtirt werden ſollen, gar nicht gedenkt; wel-
ches ganz in der Ordnung war. Denn in parallelen
Mitteln, welche man zu jenem Grundverſuch der Bre-
chung und Hebung benutzt, laͤßt ſich die Farben-Er-
ſcheinung zwar an der Graͤnze von Licht und Schatten
deutlich ſehen, aber ſo unbedeutend, daß man uͤber ſie
recht wohl hinausgehen konnte. Wir wiederholen hier
was wir ſchon fruͤher urgirt: (E. 195. 196.) Gaͤbe
es eine wirklich verſchiedene Brechbarkeit, ſo muͤßte
ſie ſich bey Brechung jeder Art manifeſtiren. Aber dieſe
Lehre iſt, wie wir bereits geſehen haben und noch kuͤnf-
tig ſehen werden, nicht auf einen einfachen natuͤrli-
chen Fall, ſondern auf einen kuͤnſtlich zuſammengeſetz-
ten gebaut, und ſie kann daher nur demjenigen wahr
vorkommen, der ſich in einer ſolchen gemachten Ver-
wirrung gefallen mag; jedem hingegen muß ſie falſch
erſcheinen, der aus dem Freyen kommt oder ins Freye
gelangt.

Was ſonſt von Snellins und ſeiner Lehre zu ſa-
gen iſt, findet ſich in allen Schriften, die von dieſer
Materie handeln.


Vorſtehendes war geſchrieben, als uns zufaͤlliger
Weiſe bekannt wurde, Iſaac Voſſius, von welchem

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0288" n="254"/>
          <p>Die andere Betrachtung, die wir hier nicht u&#x0364;ber-<lb/>
gehen du&#x0364;rfen, i&#x017F;t die, daß man die Ge&#x017F;etze der Bre-<lb/>
chung entdeckt, und der Farben, die doch eigentlich durch<lb/>
&#x017F;ie manife&#x017F;tirt werden &#x017F;ollen, gar nicht gedenkt; wel-<lb/>
ches ganz in der Ordnung war. Denn in parallelen<lb/>
Mitteln, welche man zu jenem Grundver&#x017F;uch der Bre-<lb/>
chung und Hebung benutzt, la&#x0364;ßt &#x017F;ich die Farben-Er-<lb/>
&#x017F;cheinung zwar an der Gra&#x0364;nze von Licht und Schatten<lb/>
deutlich &#x017F;ehen, aber &#x017F;o unbedeutend, daß man u&#x0364;ber &#x017F;ie<lb/>
recht wohl hinausgehen konnte. Wir wiederholen hier<lb/>
was wir &#x017F;chon fru&#x0364;her urgirt: (E. 195. 196.) Ga&#x0364;be<lb/>
es eine wirklich ver&#x017F;chiedene Brechbarkeit, &#x017F;o mu&#x0364;ßte<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ich bey Brechung jeder Art manife&#x017F;tiren. Aber die&#x017F;e<lb/>
Lehre i&#x017F;t, wie wir bereits ge&#x017F;ehen haben und noch ku&#x0364;nf-<lb/>
tig &#x017F;ehen werden, nicht auf einen einfachen natu&#x0364;rli-<lb/>
chen Fall, &#x017F;ondern auf einen ku&#x0364;n&#x017F;tlich zu&#x017F;ammenge&#x017F;etz-<lb/>
ten gebaut, und &#x017F;ie kann daher nur demjenigen wahr<lb/>
vorkommen, der &#x017F;ich in einer &#x017F;olchen gemachten Ver-<lb/>
wirrung gefallen mag; jedem hingegen muß &#x017F;ie fal&#x017F;ch<lb/>
er&#x017F;cheinen, der aus dem Freyen kommt oder ins Freye<lb/>
gelangt.</p><lb/>
          <p>Was &#x017F;on&#x017F;t von Snellins und &#x017F;einer Lehre zu &#x017F;a-<lb/>
gen i&#x017F;t, findet &#x017F;ich in allen Schriften, die von die&#x017F;er<lb/>
Materie handeln.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <p>Vor&#x017F;tehendes war ge&#x017F;chrieben, als uns zufa&#x0364;lliger<lb/>
Wei&#x017F;e bekannt wurde, I&#x017F;aac Vo&#x017F;&#x017F;ius, von welchem<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[254/0288] Die andere Betrachtung, die wir hier nicht uͤber- gehen duͤrfen, iſt die, daß man die Geſetze der Bre- chung entdeckt, und der Farben, die doch eigentlich durch ſie manifeſtirt werden ſollen, gar nicht gedenkt; wel- ches ganz in der Ordnung war. Denn in parallelen Mitteln, welche man zu jenem Grundverſuch der Bre- chung und Hebung benutzt, laͤßt ſich die Farben-Er- ſcheinung zwar an der Graͤnze von Licht und Schatten deutlich ſehen, aber ſo unbedeutend, daß man uͤber ſie recht wohl hinausgehen konnte. Wir wiederholen hier was wir ſchon fruͤher urgirt: (E. 195. 196.) Gaͤbe es eine wirklich verſchiedene Brechbarkeit, ſo muͤßte ſie ſich bey Brechung jeder Art manifeſtiren. Aber dieſe Lehre iſt, wie wir bereits geſehen haben und noch kuͤnf- tig ſehen werden, nicht auf einen einfachen natuͤrli- chen Fall, ſondern auf einen kuͤnſtlich zuſammengeſetz- ten gebaut, und ſie kann daher nur demjenigen wahr vorkommen, der ſich in einer ſolchen gemachten Ver- wirrung gefallen mag; jedem hingegen muß ſie falſch erſcheinen, der aus dem Freyen kommt oder ins Freye gelangt. Was ſonſt von Snellins und ſeiner Lehre zu ſa- gen iſt, findet ſich in allen Schriften, die von dieſer Materie handeln. Vorſtehendes war geſchrieben, als uns zufaͤlliger Weiſe bekannt wurde, Iſaac Voſſius, von welchem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/288
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 254. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/288>, abgerufen am 21.11.2024.