cons, daß er die mechanischen Bemühungen der Hand- werker und Fabricanten zu sehr verachtete. Handwer- ker und Künstler, die einen beschränkten Kreis zeitlebens durcharbeiten, deren Existenz vom Gelingen irgend eines Vorsatzes abhängt, solche werden weit eher vom Parti- cularen zum Universalen gelangen, als der Philosoph auf Baconischem Wege. Sie werden vom Pfuschen zum Versuchen, vom Versuch zur Vorschrift, und was noch mehr ist, zum gewissen Handgriff vorschreiten, und nicht allein reden sondern thun und durch das Thun das Mögliche darstellen; ja sie werden es darstellen müssen, wenn sie es sogar läugnen sollten, wie der außeror- dentliche Fall sich bey Entdeckung der achromatischen Fernröhre gefunden hat.
Technischen und artistischen abgeschlossenen Thätig- keitskreisen sind die Wissenschaften mehr schuldig als hervorgehoben wird, weil man auf jene treu fleißige Menschen oft nur als auf werkzeugliche Thätler hinab- sieht. Hätte jemand zu Ende des sechzehnten Jahr- hunderts sich in die Werkstätten der Färber und Ma- ler begeben und nur alles redlich und consequent aufge- zeichnet, was er dort gefunden; so hätten wir einen weit vollständigeren und methodischeren Beytrag zu un- serm gegenwärtigen Zweck, als er uns durch Beant- wortung tausend Baconischer Fragen nicht hätte werden können.
Damit man aber nicht denke, daß dieses nur ein frommer Wunsch oder eine Forderung ins Blaue sey, so
cons, daß er die mechaniſchen Bemuͤhungen der Hand- werker und Fabricanten zu ſehr verachtete. Handwer- ker und Kuͤnſtler, die einen beſchraͤnkten Kreis zeitlebens durcharbeiten, deren Exiſtenz vom Gelingen irgend eines Vorſatzes abhaͤngt, ſolche werden weit eher vom Parti- cularen zum Univerſalen gelangen, als der Philoſoph auf Baconiſchem Wege. Sie werden vom Pfuſchen zum Verſuchen, vom Verſuch zur Vorſchrift, und was noch mehr iſt, zum gewiſſen Handgriff vorſchreiten, und nicht allein reden ſondern thun und durch das Thun das Moͤgliche darſtellen; ja ſie werden es darſtellen muͤſſen, wenn ſie es ſogar laͤugnen ſollten, wie der außeror- dentliche Fall ſich bey Entdeckung der achromatiſchen Fernroͤhre gefunden hat.
Techniſchen und artiſtiſchen abgeſchloſſenen Thaͤtig- keitskreiſen ſind die Wiſſenſchaften mehr ſchuldig als hervorgehoben wird, weil man auf jene treu fleißige Menſchen oft nur als auf werkzeugliche Thaͤtler hinab- ſieht. Haͤtte jemand zu Ende des ſechzehnten Jahr- hunderts ſich in die Werkſtaͤtten der Faͤrber und Ma- ler begeben und nur alles redlich und conſequent aufge- zeichnet, was er dort gefunden; ſo haͤtten wir einen weit vollſtaͤndigeren und methodiſcheren Beytrag zu un- ſerm gegenwaͤrtigen Zweck, als er uns durch Beant- wortung tauſend Baconiſcher Fragen nicht haͤtte werden koͤnnen.
Damit man aber nicht denke, daß dieſes nur ein frommer Wunſch oder eine Forderung ins Blaue ſey, ſo
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0270"n="236"/>
cons, daß er die mechaniſchen Bemuͤhungen der Hand-<lb/>
werker und Fabricanten zu ſehr verachtete. Handwer-<lb/>
ker und Kuͤnſtler, die einen beſchraͤnkten Kreis zeitlebens<lb/>
durcharbeiten, deren Exiſtenz vom Gelingen irgend eines<lb/>
Vorſatzes abhaͤngt, ſolche werden weit eher vom Parti-<lb/>
cularen zum Univerſalen gelangen, als der Philoſoph<lb/>
auf Baconiſchem Wege. Sie werden vom Pfuſchen zum<lb/>
Verſuchen, vom Verſuch zur Vorſchrift, und was noch<lb/>
mehr iſt, zum gewiſſen Handgriff vorſchreiten, und nicht<lb/>
allein reden ſondern thun und durch das Thun das<lb/>
Moͤgliche darſtellen; ja ſie werden es darſtellen muͤſſen,<lb/>
wenn ſie es ſogar laͤugnen ſollten, wie der außeror-<lb/>
dentliche Fall ſich bey Entdeckung der achromatiſchen<lb/>
Fernroͤhre gefunden hat.</p><lb/><p>Techniſchen und artiſtiſchen abgeſchloſſenen Thaͤtig-<lb/>
keitskreiſen ſind die Wiſſenſchaften mehr ſchuldig als<lb/>
hervorgehoben wird, weil man auf jene treu fleißige<lb/>
Menſchen oft nur als auf werkzeugliche Thaͤtler hinab-<lb/>ſieht. Haͤtte jemand zu Ende des ſechzehnten Jahr-<lb/>
hunderts ſich in die Werkſtaͤtten der Faͤrber und Ma-<lb/>
ler begeben und nur alles redlich und conſequent aufge-<lb/>
zeichnet, was er dort gefunden; ſo haͤtten wir einen<lb/>
weit vollſtaͤndigeren und methodiſcheren Beytrag zu un-<lb/>ſerm gegenwaͤrtigen Zweck, als er uns durch Beant-<lb/>
wortung tauſend Baconiſcher Fragen nicht haͤtte werden<lb/>
koͤnnen.</p><lb/><p>Damit man aber nicht denke, daß dieſes nur ein<lb/>
frommer Wunſch oder eine Forderung ins Blaue ſey, ſo<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[236/0270]
cons, daß er die mechaniſchen Bemuͤhungen der Hand-
werker und Fabricanten zu ſehr verachtete. Handwer-
ker und Kuͤnſtler, die einen beſchraͤnkten Kreis zeitlebens
durcharbeiten, deren Exiſtenz vom Gelingen irgend eines
Vorſatzes abhaͤngt, ſolche werden weit eher vom Parti-
cularen zum Univerſalen gelangen, als der Philoſoph
auf Baconiſchem Wege. Sie werden vom Pfuſchen zum
Verſuchen, vom Verſuch zur Vorſchrift, und was noch
mehr iſt, zum gewiſſen Handgriff vorſchreiten, und nicht
allein reden ſondern thun und durch das Thun das
Moͤgliche darſtellen; ja ſie werden es darſtellen muͤſſen,
wenn ſie es ſogar laͤugnen ſollten, wie der außeror-
dentliche Fall ſich bey Entdeckung der achromatiſchen
Fernroͤhre gefunden hat.
Techniſchen und artiſtiſchen abgeſchloſſenen Thaͤtig-
keitskreiſen ſind die Wiſſenſchaften mehr ſchuldig als
hervorgehoben wird, weil man auf jene treu fleißige
Menſchen oft nur als auf werkzeugliche Thaͤtler hinab-
ſieht. Haͤtte jemand zu Ende des ſechzehnten Jahr-
hunderts ſich in die Werkſtaͤtten der Faͤrber und Ma-
ler begeben und nur alles redlich und conſequent aufge-
zeichnet, was er dort gefunden; ſo haͤtten wir einen
weit vollſtaͤndigeren und methodiſcheren Beytrag zu un-
ſerm gegenwaͤrtigen Zweck, als er uns durch Beant-
wortung tauſend Baconiſcher Fragen nicht haͤtte werden
koͤnnen.
Damit man aber nicht denke, daß dieſes nur ein
frommer Wunſch oder eine Forderung ins Blaue ſey, ſo
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 236. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/270>, abgerufen am 26.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.