Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

die Menschen im Einzelnen und im Ganzen abhalten
vorwärts zu schreiten. Höchst unerfreulich dagegen die
Unempfindlichkeit gegen Verdienste der Vorgänger, ge-
gen die Würde des Alterthums. Denn wie kann man
mit Gelassenheit anhören, wenn er die Werke des
Aristoteles und Plato leichten Tafeln vergleicht, die eben,
weil sie aus keiner tüchtigen gehaltvollen Masse bestün-
den, auf der Zeitfluth gar wohl zu uns herüber ge-
schwemmt werden können. Im zweyten Theil sind un-
erfreulich seine Forderungen, die alle mir nach der
Breite gehen, seine Methode, die nicht constructiv ist,
sich nicht in sich selbst abschließt, nicht einmal auf ein
Ziel hinweist, sondern zum Vereinzeln Anlaß gibt.
Höchst erfreulich hingegen ist sein Aufregen, Aufmun-
tern und Verheißen.

Aus dem Erfreulichen ist sein Ruf entstanden:
denn wer läßt sich nicht gern die Mängel vergangener
Zeiten vorerzählen? wer vertraut nicht auf sich selbst,
wer hofft nicht auf die Nachwelt? Das Unerfreuliche
dagegen wird zwar von Einsichtsvolleren bemerkt, aber
wie billig geschont und verziehen.

Aus dieser Betrachtung getrauen wir uns das
Räthsel aufzulösen, daß Baco so viel von sich reden
machen konnte, ohne zu wirken, ja daß seine Wirkung
mehr schädlich als nützlich gewesen. Denn da seine
Methode, in sofern man ihm eine zuschreiben kann,
höchst peinlich ist, so entstand weder um ihn noch
um seinen Nachlaß eine Schule. Es mußten und

15 *

die Menſchen im Einzelnen und im Ganzen abhalten
vorwaͤrts zu ſchreiten. Hoͤchſt unerfreulich dagegen die
Unempfindlichkeit gegen Verdienſte der Vorgaͤnger, ge-
gen die Wuͤrde des Alterthums. Denn wie kann man
mit Gelaſſenheit anhoͤren, wenn er die Werke des
Ariſtoteles und Plato leichten Tafeln vergleicht, die eben,
weil ſie aus keiner tuͤchtigen gehaltvollen Maſſe beſtuͤn-
den, auf der Zeitfluth gar wohl zu uns heruͤber ge-
ſchwemmt werden koͤnnen. Im zweyten Theil ſind un-
erfreulich ſeine Forderungen, die alle mir nach der
Breite gehen, ſeine Methode, die nicht conſtructiv iſt,
ſich nicht in ſich ſelbſt abſchließt, nicht einmal auf ein
Ziel hinweiſt, ſondern zum Vereinzeln Anlaß gibt.
Hoͤchſt erfreulich hingegen iſt ſein Aufregen, Aufmun-
tern und Verheißen.

Aus dem Erfreulichen iſt ſein Ruf entſtanden:
denn wer laͤßt ſich nicht gern die Maͤngel vergangener
Zeiten vorerzaͤhlen? wer vertraut nicht auf ſich ſelbſt,
wer hofft nicht auf die Nachwelt? Das Unerfreuliche
dagegen wird zwar von Einſichtsvolleren bemerkt, aber
wie billig geſchont und verziehen.

Aus dieſer Betrachtung getrauen wir uns das
Raͤthſel aufzuloͤſen, daß Baco ſo viel von ſich reden
machen konnte, ohne zu wirken, ja daß ſeine Wirkung
mehr ſchaͤdlich als nuͤtzlich geweſen. Denn da ſeine
Methode, in ſofern man ihm eine zuſchreiben kann,
hoͤchſt peinlich iſt, ſo entſtand weder um ihn noch
um ſeinen Nachlaß eine Schule. Es mußten und

15 *
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0261" n="227"/>
die Men&#x017F;chen im Einzelnen und im Ganzen abhalten<lb/>
vorwa&#x0364;rts zu &#x017F;chreiten. Ho&#x0364;ch&#x017F;t unerfreulich dagegen die<lb/>
Unempfindlichkeit gegen Verdien&#x017F;te der Vorga&#x0364;nger, ge-<lb/>
gen die Wu&#x0364;rde des Alterthums. Denn wie kann man<lb/>
mit Gela&#x017F;&#x017F;enheit anho&#x0364;ren, wenn er die Werke des<lb/>
Ari&#x017F;toteles und Plato leichten Tafeln vergleicht, die eben,<lb/>
weil &#x017F;ie aus keiner tu&#x0364;chtigen gehaltvollen Ma&#x017F;&#x017F;e be&#x017F;tu&#x0364;n-<lb/>
den, auf der Zeitfluth gar wohl zu uns heru&#x0364;ber ge-<lb/>
&#x017F;chwemmt werden ko&#x0364;nnen. Im zweyten Theil &#x017F;ind un-<lb/>
erfreulich &#x017F;eine Forderungen, die alle mir nach der<lb/>
Breite gehen, &#x017F;eine Methode, die nicht con&#x017F;tructiv i&#x017F;t,<lb/>
&#x017F;ich nicht in &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t ab&#x017F;chließt, nicht einmal auf ein<lb/>
Ziel hinwei&#x017F;t, &#x017F;ondern zum Vereinzeln Anlaß gibt.<lb/>
Ho&#x0364;ch&#x017F;t erfreulich hingegen i&#x017F;t &#x017F;ein Aufregen, Aufmun-<lb/>
tern und Verheißen.</p><lb/>
          <p>Aus dem Erfreulichen i&#x017F;t &#x017F;ein Ruf ent&#x017F;tanden:<lb/>
denn wer la&#x0364;ßt &#x017F;ich nicht gern die Ma&#x0364;ngel vergangener<lb/>
Zeiten vorerza&#x0364;hlen? wer vertraut nicht auf &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t,<lb/>
wer hofft nicht auf die Nachwelt? Das Unerfreuliche<lb/>
dagegen wird zwar von Ein&#x017F;ichtsvolleren bemerkt, aber<lb/>
wie billig ge&#x017F;chont und verziehen.</p><lb/>
          <p>Aus die&#x017F;er Betrachtung getrauen wir uns das<lb/>
Ra&#x0364;th&#x017F;el aufzulo&#x0364;&#x017F;en, daß Baco &#x017F;o viel von &#x017F;ich reden<lb/>
machen konnte, ohne zu wirken, ja daß &#x017F;eine Wirkung<lb/>
mehr &#x017F;cha&#x0364;dlich als nu&#x0364;tzlich gewe&#x017F;en. Denn da &#x017F;eine<lb/>
Methode, in &#x017F;ofern man ihm eine zu&#x017F;chreiben kann,<lb/>
ho&#x0364;ch&#x017F;t peinlich i&#x017F;t, &#x017F;o ent&#x017F;tand weder um ihn noch<lb/>
um &#x017F;einen Nachlaß eine Schule. Es mußten und<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">15 *</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[227/0261] die Menſchen im Einzelnen und im Ganzen abhalten vorwaͤrts zu ſchreiten. Hoͤchſt unerfreulich dagegen die Unempfindlichkeit gegen Verdienſte der Vorgaͤnger, ge- gen die Wuͤrde des Alterthums. Denn wie kann man mit Gelaſſenheit anhoͤren, wenn er die Werke des Ariſtoteles und Plato leichten Tafeln vergleicht, die eben, weil ſie aus keiner tuͤchtigen gehaltvollen Maſſe beſtuͤn- den, auf der Zeitfluth gar wohl zu uns heruͤber ge- ſchwemmt werden koͤnnen. Im zweyten Theil ſind un- erfreulich ſeine Forderungen, die alle mir nach der Breite gehen, ſeine Methode, die nicht conſtructiv iſt, ſich nicht in ſich ſelbſt abſchließt, nicht einmal auf ein Ziel hinweiſt, ſondern zum Vereinzeln Anlaß gibt. Hoͤchſt erfreulich hingegen iſt ſein Aufregen, Aufmun- tern und Verheißen. Aus dem Erfreulichen iſt ſein Ruf entſtanden: denn wer laͤßt ſich nicht gern die Maͤngel vergangener Zeiten vorerzaͤhlen? wer vertraut nicht auf ſich ſelbſt, wer hofft nicht auf die Nachwelt? Das Unerfreuliche dagegen wird zwar von Einſichtsvolleren bemerkt, aber wie billig geſchont und verziehen. Aus dieſer Betrachtung getrauen wir uns das Raͤthſel aufzuloͤſen, daß Baco ſo viel von ſich reden machen konnte, ohne zu wirken, ja daß ſeine Wirkung mehr ſchaͤdlich als nuͤtzlich geweſen. Denn da ſeine Methode, in ſofern man ihm eine zuſchreiben kann, hoͤchſt peinlich iſt, ſo entſtand weder um ihn noch um ſeinen Nachlaß eine Schule. Es mußten und 15 *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/261
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 227. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/261>, abgerufen am 17.07.2024.