Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

der specificirten organischen Wesen, so sind diese von
unendlicher Mannigfaltigkeit und oft erstaunenswürdig
seltsam. Man erinnere sich, im gröberen Sinne, an
Ausdünstungen, Geruch; im zarteren, an Bezüge der
körperlichen Form, des Blickes, der Stimme. Man ge-
denke der Gewalt des Wollens, der Intentionen, der
Wünsche, des Gebetes. Was für unendliche und un-
erforschliche Sympathieen, Antipathieen, Idiosyncrasieen
überkreuzen sich nicht! Wie manches wird Jahrelang
als ein wundersamer einzelner Fall bemerkt, was zu-
letzt als ein allgemeiner durchgehendes Naturgesetz er-
scheint. Schon lange war es den Besitzern alter Schlös-
ser verdrießlich, daß die bleyernen und kupfernen Dach-
rinnen, da wo sie auf den eisernen Haken auflagen,
vom Rost früher aufgezehrt wurden, als an allen an-
dern Stellen; jetzt wissen wir die Ursache und wie auf
eine ganz natürliche Weise zu helfen ist. Hätte früher
Jemand bemerkt, daß ein zwischengeschobenes Stück-
chen Holz die ganze Wirkung aufhebe; so hätte er viel-
leicht diesem besondern Holze die Wirkung zugeschrie-
ben und als ein Hausmittel bekannt gemacht.

Wenn uns nun die fortschreitende Naturbetrach-
tung und Naturkenntniß, indem sie uns etwas ver-
borgenes entdecken, auf etwas noch verborgeneres auf-
merksam machen; wenn erhöhte Kunst, verfeinerte
Künstlichkeit das Unmögliche in etwas Gemeines ver-
wandeln; wenn der Taschenspieler täglich mehr alles Glaub-
würdige und Begreifliche vor unsern Augen zu Schan-
den macht, werden wir dadurch nicht immerfort schwe-

der ſpecificirten organiſchen Weſen, ſo ſind dieſe von
unendlicher Mannigfaltigkeit und oft erſtaunenswuͤrdig
ſeltſam. Man erinnere ſich, im groͤberen Sinne, an
Ausduͤnſtungen, Geruch; im zarteren, an Bezuͤge der
koͤrperlichen Form, des Blickes, der Stimme. Man ge-
denke der Gewalt des Wollens, der Intentionen, der
Wuͤnſche, des Gebetes. Was fuͤr unendliche und un-
erforſchliche Sympathieen, Antipathieen, Idioſyncraſieen
uͤberkreuzen ſich nicht! Wie manches wird Jahrelang
als ein wunderſamer einzelner Fall bemerkt, was zu-
letzt als ein allgemeiner durchgehendes Naturgeſetz er-
ſcheint. Schon lange war es den Beſitzern alter Schloͤſ-
ſer verdrießlich, daß die bleyernen und kupfernen Dach-
rinnen, da wo ſie auf den eiſernen Haken auflagen,
vom Roſt fruͤher aufgezehrt wurden, als an allen an-
dern Stellen; jetzt wiſſen wir die Urſache und wie auf
eine ganz natuͤrliche Weiſe zu helfen iſt. Haͤtte fruͤher
Jemand bemerkt, daß ein zwiſchengeſchobenes Stuͤck-
chen Holz die ganze Wirkung aufhebe; ſo haͤtte er viel-
leicht dieſem beſondern Holze die Wirkung zugeſchrie-
ben und als ein Hausmittel bekannt gemacht.

Wenn uns nun die fortſchreitende Naturbetrach-
tung und Naturkenntniß, indem ſie uns etwas ver-
borgenes entdecken, auf etwas noch verborgeneres auf-
merkſam machen; wenn erhoͤhte Kunſt, verfeinerte
Kuͤnſtlichkeit das Unmoͤgliche in etwas Gemeines ver-
wandeln; wenn der Taſchenſpieler taͤglich mehr alles Glaub-
wuͤrdige und Begreifliche vor unſern Augen zu Schan-
den macht, werden wir dadurch nicht immerfort ſchwe-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0256" n="222"/>
der &#x017F;pecificirten organi&#x017F;chen We&#x017F;en, &#x017F;o &#x017F;ind die&#x017F;e von<lb/>
unendlicher Mannigfaltigkeit und oft er&#x017F;taunenswu&#x0364;rdig<lb/>
&#x017F;elt&#x017F;am. Man erinnere &#x017F;ich, im gro&#x0364;beren Sinne, an<lb/>
Ausdu&#x0364;n&#x017F;tungen, Geruch; im zarteren, an Bezu&#x0364;ge der<lb/>
ko&#x0364;rperlichen Form, des Blickes, der Stimme. Man ge-<lb/>
denke der Gewalt des Wollens, der Intentionen, der<lb/>
Wu&#x0364;n&#x017F;che, des Gebetes. Was fu&#x0364;r unendliche und un-<lb/>
erfor&#x017F;chliche <choice><sic>Spmpathieen</sic><corr>Sympathieen</corr></choice>, Antipathieen, Idio&#x017F;yncra&#x017F;ieen<lb/>
u&#x0364;berkreuzen &#x017F;ich nicht! Wie manches wird Jahrelang<lb/>
als ein wunder&#x017F;amer einzelner Fall bemerkt, was zu-<lb/>
letzt als ein allgemeiner durchgehendes Naturge&#x017F;etz er-<lb/>
&#x017F;cheint. Schon lange war es den Be&#x017F;itzern alter Schlo&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er verdrießlich, daß die bleyernen und kupfernen Dach-<lb/>
rinnen, da wo &#x017F;ie auf den ei&#x017F;ernen Haken auflagen,<lb/>
vom Ro&#x017F;t fru&#x0364;her aufgezehrt wurden, als an allen an-<lb/>
dern Stellen; jetzt wi&#x017F;&#x017F;en wir die Ur&#x017F;ache und wie auf<lb/>
eine ganz natu&#x0364;rliche Wei&#x017F;e zu helfen i&#x017F;t. Ha&#x0364;tte fru&#x0364;her<lb/>
Jemand bemerkt, daß ein zwi&#x017F;chenge&#x017F;chobenes Stu&#x0364;ck-<lb/>
chen Holz die ganze Wirkung aufhebe; &#x017F;o ha&#x0364;tte er viel-<lb/>
leicht die&#x017F;em be&#x017F;ondern Holze die Wirkung zuge&#x017F;chrie-<lb/>
ben und als ein Hausmittel bekannt gemacht.</p><lb/>
          <p>Wenn uns nun die fort&#x017F;chreitende Naturbetrach-<lb/>
tung und Naturkenntniß, indem &#x017F;ie uns etwas ver-<lb/>
borgenes entdecken, auf etwas noch verborgeneres auf-<lb/>
merk&#x017F;am machen; wenn erho&#x0364;hte Kun&#x017F;t, verfeinerte<lb/>
Ku&#x0364;n&#x017F;tlichkeit das Unmo&#x0364;gliche in etwas Gemeines ver-<lb/>
wandeln; wenn der Ta&#x017F;chen&#x017F;pieler ta&#x0364;glich mehr alles Glaub-<lb/>
wu&#x0364;rdige und Begreifliche vor un&#x017F;ern Augen zu Schan-<lb/>
den macht, werden wir dadurch nicht immerfort &#x017F;chwe-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[222/0256] der ſpecificirten organiſchen Weſen, ſo ſind dieſe von unendlicher Mannigfaltigkeit und oft erſtaunenswuͤrdig ſeltſam. Man erinnere ſich, im groͤberen Sinne, an Ausduͤnſtungen, Geruch; im zarteren, an Bezuͤge der koͤrperlichen Form, des Blickes, der Stimme. Man ge- denke der Gewalt des Wollens, der Intentionen, der Wuͤnſche, des Gebetes. Was fuͤr unendliche und un- erforſchliche Sympathieen, Antipathieen, Idioſyncraſieen uͤberkreuzen ſich nicht! Wie manches wird Jahrelang als ein wunderſamer einzelner Fall bemerkt, was zu- letzt als ein allgemeiner durchgehendes Naturgeſetz er- ſcheint. Schon lange war es den Beſitzern alter Schloͤſ- ſer verdrießlich, daß die bleyernen und kupfernen Dach- rinnen, da wo ſie auf den eiſernen Haken auflagen, vom Roſt fruͤher aufgezehrt wurden, als an allen an- dern Stellen; jetzt wiſſen wir die Urſache und wie auf eine ganz natuͤrliche Weiſe zu helfen iſt. Haͤtte fruͤher Jemand bemerkt, daß ein zwiſchengeſchobenes Stuͤck- chen Holz die ganze Wirkung aufhebe; ſo haͤtte er viel- leicht dieſem beſondern Holze die Wirkung zugeſchrie- ben und als ein Hausmittel bekannt gemacht. Wenn uns nun die fortſchreitende Naturbetrach- tung und Naturkenntniß, indem ſie uns etwas ver- borgenes entdecken, auf etwas noch verborgeneres auf- merkſam machen; wenn erhoͤhte Kunſt, verfeinerte Kuͤnſtlichkeit das Unmoͤgliche in etwas Gemeines ver- wandeln; wenn der Taſchenſpieler taͤglich mehr alles Glaub- wuͤrdige und Begreifliche vor unſern Augen zu Schan- den macht, werden wir dadurch nicht immerfort ſchwe-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/256
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 222. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/256>, abgerufen am 25.11.2024.