Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

Wie Bernhardinus dieses geleistet und wie er denn
doch zuletzt empfunden, daß sich nicht alle Erscheinun-
gen unter seiner Formel aussprechen lassen, ob sie gleich
überall hindeutet, davon belehrt uns die Geschichte der
Philosophie eines weitern. Was aber für uns höchst
merkwürdig ist, er hat ein Büchelchen de colorum
generatione
geschrieben, das 1570 zu Neapel in Quart
herauskam. Wir haben es leider nie zu sehen Gele-
genheit gehabt und wissen nur so viel, daß er die Far-
ben gleichfalls sämmtlich aus den Principien der Wär-
me und Kälte ableitet. Da auch unsre Ableitung der-
selben auf einem Gegensatz beruht, so würde es inter-
essant seyn zu sehen, wie er sich benommen und in
wiefern sich schon eine Annäherung an das, was wir
für wahr halten, bey ihm zeige. Wir wünschen dieses
um so mehr zu erfahren, als im achtzehnten Jahrhun-
dert Westfeld mit dem Gedanken hervortritt, daß die
Farbe, wenn sie auch nicht der Wärme zuzuschreiben
sey, doch wenigstens mit derselben und ihren Modifica-
tionen in genauer Verwandtschaft stehe.


Hieronymus Cardanus.

geb. 1501. gest. 1576.

Cardan gehört unter diejenigen Menschen, mit de-
nen die Nachwelt nie fertig wird, über die sie sich nicht
leicht im Urtheil vereinigt. Bey großen angebornen
Vorzügen konnte er sich doch nicht zu einer gleichmä-

Wie Bernhardinus dieſes geleiſtet und wie er denn
doch zuletzt empfunden, daß ſich nicht alle Erſcheinun-
gen unter ſeiner Formel ausſprechen laſſen, ob ſie gleich
uͤberall hindeutet, davon belehrt uns die Geſchichte der
Philoſophie eines weitern. Was aber fuͤr uns hoͤchſt
merkwuͤrdig iſt, er hat ein Buͤchelchen de colorum
generatione
geſchrieben, das 1570 zu Neapel in Quart
herauskam. Wir haben es leider nie zu ſehen Gele-
genheit gehabt und wiſſen nur ſo viel, daß er die Far-
ben gleichfalls ſaͤmmtlich aus den Principien der Waͤr-
me und Kaͤlte ableitet. Da auch unſre Ableitung der-
ſelben auf einem Gegenſatz beruht, ſo wuͤrde es inter-
eſſant ſeyn zu ſehen, wie er ſich benommen und in
wiefern ſich ſchon eine Annaͤherung an das, was wir
fuͤr wahr halten, bey ihm zeige. Wir wuͤnſchen dieſes
um ſo mehr zu erfahren, als im achtzehnten Jahrhun-
dert Weſtfeld mit dem Gedanken hervortritt, daß die
Farbe, wenn ſie auch nicht der Waͤrme zuzuſchreiben
ſey, doch wenigſtens mit derſelben und ihren Modifica-
tionen in genauer Verwandtſchaft ſtehe.


Hieronymus Cardanus.

geb. 1501. geſt. 1576.

Cardan gehoͤrt unter diejenigen Menſchen, mit de-
nen die Nachwelt nie fertig wird, uͤber die ſie ſich nicht
leicht im Urtheil vereinigt. Bey großen angebornen
Vorzuͤgen konnte er ſich doch nicht zu einer gleichmaͤ-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0251" n="217"/>
          <p>Wie Bernhardinus die&#x017F;es gelei&#x017F;tet und wie er denn<lb/>
doch zuletzt empfunden, daß &#x017F;ich nicht alle Er&#x017F;cheinun-<lb/>
gen unter &#x017F;einer Formel aus&#x017F;prechen la&#x017F;&#x017F;en, ob &#x017F;ie gleich<lb/>
u&#x0364;berall hindeutet, davon belehrt uns die Ge&#x017F;chichte der<lb/>
Philo&#x017F;ophie eines weitern. Was aber fu&#x0364;r uns ho&#x0364;ch&#x017F;t<lb/>
merkwu&#x0364;rdig i&#x017F;t, er hat ein Bu&#x0364;chelchen <hi rendition="#aq">de colorum<lb/>
generatione</hi> ge&#x017F;chrieben, das 1570 zu Neapel in Quart<lb/>
herauskam. Wir haben es leider nie zu &#x017F;ehen Gele-<lb/>
genheit gehabt und wi&#x017F;&#x017F;en nur &#x017F;o viel, daß er die Far-<lb/>
ben gleichfalls &#x017F;a&#x0364;mmtlich aus den Principien der Wa&#x0364;r-<lb/>
me und Ka&#x0364;lte ableitet. Da auch un&#x017F;re Ableitung der-<lb/>
&#x017F;elben auf einem Gegen&#x017F;atz beruht, &#x017F;o wu&#x0364;rde es inter-<lb/>
e&#x017F;&#x017F;ant &#x017F;eyn zu &#x017F;ehen, wie er &#x017F;ich benommen und in<lb/>
wiefern &#x017F;ich &#x017F;chon eine Anna&#x0364;herung an das, was wir<lb/>
fu&#x0364;r wahr halten, bey ihm zeige. Wir wu&#x0364;n&#x017F;chen die&#x017F;es<lb/>
um &#x017F;o mehr zu erfahren, als im achtzehnten Jahrhun-<lb/>
dert We&#x017F;tfeld mit dem Gedanken hervortritt, daß die<lb/>
Farbe, wenn &#x017F;ie auch nicht der Wa&#x0364;rme zuzu&#x017F;chreiben<lb/>
&#x017F;ey, doch wenig&#x017F;tens mit der&#x017F;elben und ihren Modifica-<lb/>
tionen in genauer Verwandt&#x017F;chaft &#x017F;tehe.</p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#g">Hieronymus Cardanus</hi>.</head><lb/>
          <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">geb. 1501. ge&#x017F;t. 1576</hi>.</hi> </p><lb/>
          <p>Cardan geho&#x0364;rt unter diejenigen Men&#x017F;chen, mit de-<lb/>
nen die Nachwelt nie fertig wird, u&#x0364;ber die &#x017F;ie &#x017F;ich nicht<lb/>
leicht im Urtheil vereinigt. Bey großen angebornen<lb/>
Vorzu&#x0364;gen konnte er &#x017F;ich doch nicht zu einer gleichma&#x0364;-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[217/0251] Wie Bernhardinus dieſes geleiſtet und wie er denn doch zuletzt empfunden, daß ſich nicht alle Erſcheinun- gen unter ſeiner Formel ausſprechen laſſen, ob ſie gleich uͤberall hindeutet, davon belehrt uns die Geſchichte der Philoſophie eines weitern. Was aber fuͤr uns hoͤchſt merkwuͤrdig iſt, er hat ein Buͤchelchen de colorum generatione geſchrieben, das 1570 zu Neapel in Quart herauskam. Wir haben es leider nie zu ſehen Gele- genheit gehabt und wiſſen nur ſo viel, daß er die Far- ben gleichfalls ſaͤmmtlich aus den Principien der Waͤr- me und Kaͤlte ableitet. Da auch unſre Ableitung der- ſelben auf einem Gegenſatz beruht, ſo wuͤrde es inter- eſſant ſeyn zu ſehen, wie er ſich benommen und in wiefern ſich ſchon eine Annaͤherung an das, was wir fuͤr wahr halten, bey ihm zeige. Wir wuͤnſchen dieſes um ſo mehr zu erfahren, als im achtzehnten Jahrhun- dert Weſtfeld mit dem Gedanken hervortritt, daß die Farbe, wenn ſie auch nicht der Waͤrme zuzuſchreiben ſey, doch wenigſtens mit derſelben und ihren Modifica- tionen in genauer Verwandtſchaft ſtehe. Hieronymus Cardanus. geb. 1501. geſt. 1576. Cardan gehoͤrt unter diejenigen Menſchen, mit de- nen die Nachwelt nie fertig wird, uͤber die ſie ſich nicht leicht im Urtheil vereinigt. Bey großen angebornen Vorzuͤgen konnte er ſich doch nicht zu einer gleichmaͤ-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/251
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 217. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/251>, abgerufen am 24.11.2024.