Wie Bernhardinus dieses geleistet und wie er denn doch zuletzt empfunden, daß sich nicht alle Erscheinun- gen unter seiner Formel aussprechen lassen, ob sie gleich überall hindeutet, davon belehrt uns die Geschichte der Philosophie eines weitern. Was aber für uns höchst merkwürdig ist, er hat ein Büchelchen de colorum generatione geschrieben, das 1570 zu Neapel in Quart herauskam. Wir haben es leider nie zu sehen Gele- genheit gehabt und wissen nur so viel, daß er die Far- ben gleichfalls sämmtlich aus den Principien der Wär- me und Kälte ableitet. Da auch unsre Ableitung der- selben auf einem Gegensatz beruht, so würde es inter- essant seyn zu sehen, wie er sich benommen und in wiefern sich schon eine Annäherung an das, was wir für wahr halten, bey ihm zeige. Wir wünschen dieses um so mehr zu erfahren, als im achtzehnten Jahrhun- dert Westfeld mit dem Gedanken hervortritt, daß die Farbe, wenn sie auch nicht der Wärme zuzuschreiben sey, doch wenigstens mit derselben und ihren Modifica- tionen in genauer Verwandtschaft stehe.
Hieronymus Cardanus.
geb. 1501. gest. 1576.
Cardan gehört unter diejenigen Menschen, mit de- nen die Nachwelt nie fertig wird, über die sie sich nicht leicht im Urtheil vereinigt. Bey großen angebornen Vorzügen konnte er sich doch nicht zu einer gleichmä-
Wie Bernhardinus dieſes geleiſtet und wie er denn doch zuletzt empfunden, daß ſich nicht alle Erſcheinun- gen unter ſeiner Formel ausſprechen laſſen, ob ſie gleich uͤberall hindeutet, davon belehrt uns die Geſchichte der Philoſophie eines weitern. Was aber fuͤr uns hoͤchſt merkwuͤrdig iſt, er hat ein Buͤchelchen de colorum generatione geſchrieben, das 1570 zu Neapel in Quart herauskam. Wir haben es leider nie zu ſehen Gele- genheit gehabt und wiſſen nur ſo viel, daß er die Far- ben gleichfalls ſaͤmmtlich aus den Principien der Waͤr- me und Kaͤlte ableitet. Da auch unſre Ableitung der- ſelben auf einem Gegenſatz beruht, ſo wuͤrde es inter- eſſant ſeyn zu ſehen, wie er ſich benommen und in wiefern ſich ſchon eine Annaͤherung an das, was wir fuͤr wahr halten, bey ihm zeige. Wir wuͤnſchen dieſes um ſo mehr zu erfahren, als im achtzehnten Jahrhun- dert Weſtfeld mit dem Gedanken hervortritt, daß die Farbe, wenn ſie auch nicht der Waͤrme zuzuſchreiben ſey, doch wenigſtens mit derſelben und ihren Modifica- tionen in genauer Verwandtſchaft ſtehe.
Hieronymus Cardanus.
geb. 1501. geſt. 1576.
Cardan gehoͤrt unter diejenigen Menſchen, mit de- nen die Nachwelt nie fertig wird, uͤber die ſie ſich nicht leicht im Urtheil vereinigt. Bey großen angebornen Vorzuͤgen konnte er ſich doch nicht zu einer gleichmaͤ-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0251"n="217"/><p>Wie Bernhardinus dieſes geleiſtet und wie er denn<lb/>
doch zuletzt empfunden, daß ſich nicht alle Erſcheinun-<lb/>
gen unter ſeiner Formel ausſprechen laſſen, ob ſie gleich<lb/>
uͤberall hindeutet, davon belehrt uns die Geſchichte der<lb/>
Philoſophie eines weitern. Was aber fuͤr uns hoͤchſt<lb/>
merkwuͤrdig iſt, er hat ein Buͤchelchen <hirendition="#aq">de colorum<lb/>
generatione</hi> geſchrieben, das 1570 zu Neapel in Quart<lb/>
herauskam. Wir haben es leider nie zu ſehen Gele-<lb/>
genheit gehabt und wiſſen nur ſo viel, daß er die Far-<lb/>
ben gleichfalls ſaͤmmtlich aus den Principien der Waͤr-<lb/>
me und Kaͤlte ableitet. Da auch unſre Ableitung der-<lb/>ſelben auf einem Gegenſatz beruht, ſo wuͤrde es inter-<lb/>
eſſant ſeyn zu ſehen, wie er ſich benommen und in<lb/>
wiefern ſich ſchon eine Annaͤherung an das, was wir<lb/>
fuͤr wahr halten, bey ihm zeige. Wir wuͤnſchen dieſes<lb/>
um ſo mehr zu erfahren, als im achtzehnten Jahrhun-<lb/>
dert Weſtfeld mit dem Gedanken hervortritt, daß die<lb/>
Farbe, wenn ſie auch nicht der Waͤrme zuzuſchreiben<lb/>ſey, doch wenigſtens mit derſelben und ihren Modifica-<lb/>
tionen in genauer Verwandtſchaft ſtehe.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="2"><head><hirendition="#g">Hieronymus Cardanus</hi>.</head><lb/><p><hirendition="#c"><hirendition="#g">geb. 1501. geſt. 1576</hi>.</hi></p><lb/><p>Cardan gehoͤrt unter diejenigen Menſchen, mit de-<lb/>
nen die Nachwelt nie fertig wird, uͤber die ſie ſich nicht<lb/>
leicht im Urtheil vereinigt. Bey großen angebornen<lb/>
Vorzuͤgen konnte er ſich doch nicht zu einer gleichmaͤ-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[217/0251]
Wie Bernhardinus dieſes geleiſtet und wie er denn
doch zuletzt empfunden, daß ſich nicht alle Erſcheinun-
gen unter ſeiner Formel ausſprechen laſſen, ob ſie gleich
uͤberall hindeutet, davon belehrt uns die Geſchichte der
Philoſophie eines weitern. Was aber fuͤr uns hoͤchſt
merkwuͤrdig iſt, er hat ein Buͤchelchen de colorum
generatione geſchrieben, das 1570 zu Neapel in Quart
herauskam. Wir haben es leider nie zu ſehen Gele-
genheit gehabt und wiſſen nur ſo viel, daß er die Far-
ben gleichfalls ſaͤmmtlich aus den Principien der Waͤr-
me und Kaͤlte ableitet. Da auch unſre Ableitung der-
ſelben auf einem Gegenſatz beruht, ſo wuͤrde es inter-
eſſant ſeyn zu ſehen, wie er ſich benommen und in
wiefern ſich ſchon eine Annaͤherung an das, was wir
fuͤr wahr halten, bey ihm zeige. Wir wuͤnſchen dieſes
um ſo mehr zu erfahren, als im achtzehnten Jahrhun-
dert Weſtfeld mit dem Gedanken hervortritt, daß die
Farbe, wenn ſie auch nicht der Waͤrme zuzuſchreiben
ſey, doch wenigſtens mit derſelben und ihren Modifica-
tionen in genauer Verwandtſchaft ſtehe.
Hieronymus Cardanus.
geb. 1501. geſt. 1576.
Cardan gehoͤrt unter diejenigen Menſchen, mit de-
nen die Nachwelt nie fertig wird, uͤber die ſie ſich nicht
leicht im Urtheil vereinigt. Bey großen angebornen
Vorzuͤgen konnte er ſich doch nicht zu einer gleichmaͤ-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 217. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/251>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.