Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

Kaum deutet die Magnetnadel nach entschiednen Welt-
gegenden, so beobachtet man, daß sie sich eben so ent-
schieden zur Erde nieder neigt.

Im Sittlichen gehen ähnliche große Wirkungen
und Gegenwirkungen vor. Das Schießpulver ist kaum
erfunden, so verliert sich die persönliche Tapferkeit aus
der Welt, oder nimmt wenigstens eine andre Richtung.
Das tüchtige Vertrauen auf seine Faust und Gott lös't
sich auf in die blindeste Ergebenheit unter ein unaus-
weichlich bestimmendes, unwiederruflich gebietendes
Schicksal. Kaum wird durch Buchdruckerey Cultur all-
gemeiner verbreitet, so macht sich schon die Censur nö-
thig, um dasjenige einzuengen, was bisher in einem
natürlich beschränkten Kreise frey gewesen war.

Doch unter allen Entdeckungen und Ueberzeugun-
gen möchte nichts eine größere Wirkung auf den mensch-
lichen Geist hervorgebracht haben, als die Lehre des Co-
pernikus. Kaum war die Welt als rund anerkannt
und in sich selbst abgeschlossen, so sollte sie auf das
ungeheure Vorrecht Verzicht thun, der Mittelpunct des
Weltalls zu seyn. Vielleicht ist noch nie eine größere
Forderung an die Menschheit geschehen: denn was
ging nicht alles durch diese Anerkennung in Dunst und
Rauch auf: ein zweytes Paradies, eine Welt der Un-
schuld, Dichtkunst und Frömmigkeit, das Zeugniß der
Sinne, die Ueberzeugung eines poetisch-religiösen Glau-
bens; kein Wunder, daß man dieß alles nicht wollte
fahren lassen, daß man sich auf alle Weise einer sol-

Kaum deutet die Magnetnadel nach entſchiednen Welt-
gegenden, ſo beobachtet man, daß ſie ſich eben ſo ent-
ſchieden zur Erde nieder neigt.

Im Sittlichen gehen aͤhnliche große Wirkungen
und Gegenwirkungen vor. Das Schießpulver iſt kaum
erfunden, ſo verliert ſich die perſoͤnliche Tapferkeit aus
der Welt, oder nimmt wenigſtens eine andre Richtung.
Das tuͤchtige Vertrauen auf ſeine Fauſt und Gott loͤſ’t
ſich auf in die blindeſte Ergebenheit unter ein unaus-
weichlich beſtimmendes, unwiederruflich gebietendes
Schickſal. Kaum wird durch Buchdruckerey Cultur all-
gemeiner verbreitet, ſo macht ſich ſchon die Cenſur noͤ-
thig, um dasjenige einzuengen, was bisher in einem
natuͤrlich beſchraͤnkten Kreiſe frey geweſen war.

Doch unter allen Entdeckungen und Ueberzeugun-
gen moͤchte nichts eine groͤßere Wirkung auf den menſch-
lichen Geiſt hervorgebracht haben, als die Lehre des Co-
pernikus. Kaum war die Welt als rund anerkannt
und in ſich ſelbſt abgeſchloſſen, ſo ſollte ſie auf das
ungeheure Vorrecht Verzicht thun, der Mittelpunct des
Weltalls zu ſeyn. Vielleicht iſt noch nie eine groͤßere
Forderung an die Menſchheit geſchehen: denn was
ging nicht alles durch dieſe Anerkennung in Dunſt und
Rauch auf: ein zweytes Paradies, eine Welt der Un-
ſchuld, Dichtkunſt und Froͤmmigkeit, das Zeugniß der
Sinne, die Ueberzeugung eines poetiſch-religioͤſen Glau-
bens; kein Wunder, daß man dieß alles nicht wollte
fahren laſſen, daß man ſich auf alle Weiſe einer ſol-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0247" n="213"/>
Kaum deutet die Magnetnadel nach ent&#x017F;chiednen Welt-<lb/>
gegenden, &#x017F;o beobachtet man, daß &#x017F;ie &#x017F;ich eben &#x017F;o ent-<lb/>
&#x017F;chieden zur Erde nieder neigt.</p><lb/>
          <p>Im Sittlichen gehen a&#x0364;hnliche große Wirkungen<lb/>
und Gegenwirkungen vor. Das Schießpulver i&#x017F;t kaum<lb/>
erfunden, &#x017F;o verliert &#x017F;ich die per&#x017F;o&#x0364;nliche Tapferkeit aus<lb/>
der Welt, oder nimmt wenig&#x017F;tens eine andre Richtung.<lb/>
Das tu&#x0364;chtige Vertrauen auf &#x017F;eine Fau&#x017F;t und Gott lo&#x0364;&#x017F;&#x2019;t<lb/>
&#x017F;ich auf in die blinde&#x017F;te Ergebenheit unter ein unaus-<lb/>
weichlich be&#x017F;timmendes, unwiederruflich gebietendes<lb/>
Schick&#x017F;al. Kaum wird durch Buchdruckerey Cultur all-<lb/>
gemeiner verbreitet, &#x017F;o macht &#x017F;ich &#x017F;chon die Cen&#x017F;ur no&#x0364;-<lb/>
thig, um dasjenige einzuengen, was bisher in einem<lb/>
natu&#x0364;rlich be&#x017F;chra&#x0364;nkten Krei&#x017F;e frey gewe&#x017F;en war.</p><lb/>
          <p>Doch unter allen Entdeckungen und Ueberzeugun-<lb/>
gen mo&#x0364;chte nichts eine gro&#x0364;ßere Wirkung auf den men&#x017F;ch-<lb/>
lichen Gei&#x017F;t hervorgebracht haben, als die Lehre des Co-<lb/>
pernikus. Kaum war die Welt als rund anerkannt<lb/>
und in &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t abge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;o &#x017F;ollte &#x017F;ie auf das<lb/>
ungeheure Vorrecht Verzicht thun, der Mittelpunct des<lb/>
Weltalls zu &#x017F;eyn. Vielleicht i&#x017F;t noch nie eine gro&#x0364;ßere<lb/>
Forderung an die Men&#x017F;chheit ge&#x017F;chehen: denn was<lb/>
ging nicht alles durch die&#x017F;e Anerkennung in Dun&#x017F;t und<lb/>
Rauch auf: ein zweytes Paradies, eine Welt der Un-<lb/>
&#x017F;chuld, Dichtkun&#x017F;t und Fro&#x0364;mmigkeit, das Zeugniß der<lb/>
Sinne, die Ueberzeugung eines poeti&#x017F;ch-religio&#x0364;&#x017F;en Glau-<lb/>
bens; kein Wunder, daß man dieß alles nicht wollte<lb/>
fahren la&#x017F;&#x017F;en, daß man &#x017F;ich auf alle Wei&#x017F;e einer &#x017F;ol-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[213/0247] Kaum deutet die Magnetnadel nach entſchiednen Welt- gegenden, ſo beobachtet man, daß ſie ſich eben ſo ent- ſchieden zur Erde nieder neigt. Im Sittlichen gehen aͤhnliche große Wirkungen und Gegenwirkungen vor. Das Schießpulver iſt kaum erfunden, ſo verliert ſich die perſoͤnliche Tapferkeit aus der Welt, oder nimmt wenigſtens eine andre Richtung. Das tuͤchtige Vertrauen auf ſeine Fauſt und Gott loͤſ’t ſich auf in die blindeſte Ergebenheit unter ein unaus- weichlich beſtimmendes, unwiederruflich gebietendes Schickſal. Kaum wird durch Buchdruckerey Cultur all- gemeiner verbreitet, ſo macht ſich ſchon die Cenſur noͤ- thig, um dasjenige einzuengen, was bisher in einem natuͤrlich beſchraͤnkten Kreiſe frey geweſen war. Doch unter allen Entdeckungen und Ueberzeugun- gen moͤchte nichts eine groͤßere Wirkung auf den menſch- lichen Geiſt hervorgebracht haben, als die Lehre des Co- pernikus. Kaum war die Welt als rund anerkannt und in ſich ſelbſt abgeſchloſſen, ſo ſollte ſie auf das ungeheure Vorrecht Verzicht thun, der Mittelpunct des Weltalls zu ſeyn. Vielleicht iſt noch nie eine groͤßere Forderung an die Menſchheit geſchehen: denn was ging nicht alles durch dieſe Anerkennung in Dunſt und Rauch auf: ein zweytes Paradies, eine Welt der Un- ſchuld, Dichtkunſt und Froͤmmigkeit, das Zeugniß der Sinne, die Ueberzeugung eines poetiſch-religioͤſen Glau- bens; kein Wunder, daß man dieß alles nicht wollte fahren laſſen, daß man ſich auf alle Weiſe einer ſol-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/247
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 213. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/247>, abgerufen am 24.11.2024.