glückt es denjenigen, die sich mit den Denkmalen jener Zeit genauer bekannt machen, noch einiges aufzufinden; vielleicht kann in der Geschichte des Colorits und der Färbekunst noch manches beygebracht werden. Für uns ging die Farbenlehre mit dem Glanz der übrigen Wis- senschaften und Künste scheidend unter, um erst später wieder hervorzutreten. Wenn wir hier und da der Farbe erwähnt finden, so ist es nur gelegentlich; sie wird vorausgesetzt wie das Athemholen und Sprechen bey der Redekunst. Niemand beschäftigt sich mit ih- ren Elementen und Verhältnissen, bis endlich diese er- freuliche Erscheinung, die uns in der Natur so lebhaft umgibt, auch für das Bewußtseyn mit den übrigen Wissenschaften aus der Ueberlieferung wieder hervor- tritt.
Je mehrere und vorzüglichere Menschen sich mit den köstlichen überlieferten Resten des Alterthums be- schäftigen mochten, desto energischer zeigte sich jene Function des Verstandes, die wir wohl die höchste nennen dürfen, die Critik nämlich, das Absondern des Aechten vom Unächten.
Dem Gefühl, der Einbildungskraft ist es ganz gleichgültig, wovon sie angeregt werden, da sie beyde ganz reine Selbstthätigkeiten sind, die sich ihre Ver- hältnisse nach Belieben hervorbringen, nicht so dem Verstande, der Vernunft. Beyde haben einen entschie- denen Bezug auf die Welt; der Verstand will sich
gluͤckt es denjenigen, die ſich mit den Denkmalen jener Zeit genauer bekannt machen, noch einiges aufzufinden; vielleicht kann in der Geſchichte des Colorits und der Faͤrbekunſt noch manches beygebracht werden. Fuͤr uns ging die Farbenlehre mit dem Glanz der uͤbrigen Wiſ- ſenſchaften und Kuͤnſte ſcheidend unter, um erſt ſpaͤter wieder hervorzutreten. Wenn wir hier und da der Farbe erwaͤhnt finden, ſo iſt es nur gelegentlich; ſie wird vorausgeſetzt wie das Athemholen und Sprechen bey der Redekunſt. Niemand beſchaͤftigt ſich mit ih- ren Elementen und Verhaͤltniſſen, bis endlich dieſe er- freuliche Erſcheinung, die uns in der Natur ſo lebhaft umgibt, auch fuͤr das Bewußtſeyn mit den uͤbrigen Wiſſenſchaften aus der Ueberlieferung wieder hervor- tritt.
Je mehrere und vorzuͤglichere Menſchen ſich mit den koͤſtlichen uͤberlieferten Reſten des Alterthums be- ſchaͤftigen mochten, deſto energiſcher zeigte ſich jene Function des Verſtandes, die wir wohl die hoͤchſte nennen duͤrfen, die Critik naͤmlich, das Abſondern des Aechten vom Unaͤchten.
Dem Gefuͤhl, der Einbildungskraft iſt es ganz gleichguͤltig, wovon ſie angeregt werden, da ſie beyde ganz reine Selbſtthaͤtigkeiten ſind, die ſich ihre Ver- haͤltniſſe nach Belieben hervorbringen, nicht ſo dem Verſtande, der Vernunft. Beyde haben einen entſchie- denen Bezug auf die Welt; der Verſtand will ſich
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0204"n="170"/>
gluͤckt es denjenigen, die ſich mit den Denkmalen jener<lb/>
Zeit genauer bekannt machen, noch einiges aufzufinden;<lb/>
vielleicht kann in der Geſchichte des Colorits und der<lb/>
Faͤrbekunſt noch manches beygebracht werden. Fuͤr uns<lb/>
ging die Farbenlehre mit dem Glanz der uͤbrigen Wiſ-<lb/>ſenſchaften und Kuͤnſte ſcheidend unter, um erſt ſpaͤter<lb/>
wieder hervorzutreten. Wenn wir hier und da der<lb/>
Farbe erwaͤhnt finden, ſo iſt es nur gelegentlich; ſie<lb/>
wird vorausgeſetzt wie das Athemholen und Sprechen<lb/>
bey der Redekunſt. Niemand beſchaͤftigt ſich mit ih-<lb/>
ren Elementen und Verhaͤltniſſen, bis endlich dieſe er-<lb/>
freuliche Erſcheinung, die uns in der Natur ſo lebhaft<lb/>
umgibt, auch fuͤr das Bewußtſeyn mit den uͤbrigen<lb/>
Wiſſenſchaften aus der Ueberlieferung wieder hervor-<lb/>
tritt.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>Je mehrere und vorzuͤglichere Menſchen ſich mit<lb/>
den koͤſtlichen uͤberlieferten Reſten des Alterthums be-<lb/>ſchaͤftigen mochten, deſto energiſcher zeigte ſich jene<lb/>
Function des Verſtandes, die wir wohl die hoͤchſte<lb/>
nennen duͤrfen, die Critik naͤmlich, das Abſondern des<lb/>
Aechten vom Unaͤchten.</p><lb/><p>Dem Gefuͤhl, der Einbildungskraft iſt es ganz<lb/>
gleichguͤltig, wovon ſie angeregt werden, da ſie beyde<lb/>
ganz reine Selbſtthaͤtigkeiten ſind, die ſich ihre Ver-<lb/>
haͤltniſſe nach Belieben hervorbringen, nicht ſo dem<lb/>
Verſtande, der Vernunft. Beyde haben einen entſchie-<lb/>
denen Bezug auf die Welt; der Verſtand will ſich<lb/></p></div></body></text></TEI>
[170/0204]
gluͤckt es denjenigen, die ſich mit den Denkmalen jener
Zeit genauer bekannt machen, noch einiges aufzufinden;
vielleicht kann in der Geſchichte des Colorits und der
Faͤrbekunſt noch manches beygebracht werden. Fuͤr uns
ging die Farbenlehre mit dem Glanz der uͤbrigen Wiſ-
ſenſchaften und Kuͤnſte ſcheidend unter, um erſt ſpaͤter
wieder hervorzutreten. Wenn wir hier und da der
Farbe erwaͤhnt finden, ſo iſt es nur gelegentlich; ſie
wird vorausgeſetzt wie das Athemholen und Sprechen
bey der Redekunſt. Niemand beſchaͤftigt ſich mit ih-
ren Elementen und Verhaͤltniſſen, bis endlich dieſe er-
freuliche Erſcheinung, die uns in der Natur ſo lebhaft
umgibt, auch fuͤr das Bewußtſeyn mit den uͤbrigen
Wiſſenſchaften aus der Ueberlieferung wieder hervor-
tritt.
Je mehrere und vorzuͤglichere Menſchen ſich mit
den koͤſtlichen uͤberlieferten Reſten des Alterthums be-
ſchaͤftigen mochten, deſto energiſcher zeigte ſich jene
Function des Verſtandes, die wir wohl die hoͤchſte
nennen duͤrfen, die Critik naͤmlich, das Abſondern des
Aechten vom Unaͤchten.
Dem Gefuͤhl, der Einbildungskraft iſt es ganz
gleichguͤltig, wovon ſie angeregt werden, da ſie beyde
ganz reine Selbſtthaͤtigkeiten ſind, die ſich ihre Ver-
haͤltniſſe nach Belieben hervorbringen, nicht ſo dem
Verſtande, der Vernunft. Beyde haben einen entſchie-
denen Bezug auf die Welt; der Verſtand will ſich
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 170. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/204>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.