Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

die Wirkungen, die Ursachen, selbst die nächsten, sind
ihm unbekannt; nur sehr wenige, tiefer dringende, er-
fahrene, aufmerkende werden allenfalls gewahr, woher
die Wirkung entspringe.

Man hat oft gesagt und mit Recht, der Unglaube
sey ein umgekehrter Aberglaube, und an dem letzten
möchte gerade unsere Zeit vorzüglich leiden. Eine edle
That wird dem Eigennutz, eine heroische Handlung der
Eitelkeit, das unläugbare poetische Product einem fie-
berhaften Zustande zugeschrieben; ja was noch wun-
derlicher ist, das allervorzüglichste was hervortritt, das
allermerkwürdigste was begegnet, wird so lange als nur
möglich ist, verneint.

Dieser Wahnsinn unserer Zeit ist auf alle Fälle
schlimmer, als wenn man das Außerordentliche, weil
es nun einmal geschah, gezwungen zugab und es dem
Teufel zuschrieb. Der Aberglaube ist ein Erbtheil ener-
gischer, großthätiger, fortschreitender Naturen; der Un-
glaube das Eigenthum schwacher, kleingesinnter, zu-
rückschreitender, auf sich selbst beschränkter Menschen.
Jene lieben das Erstaunen, weil das Gefühl des Erha-
benen dadurch in ihnen erregt wird, dessen ihre Seele
fähig ist, und da dieß nicht ohne eine gewisse Apprehen-
sion geschieht, so spiegelt sich ihnen dabey leicht ein bö-
ses Princip vor. Eine ohnmächtige Generation aber
wird durchs Erhabene zerstört, und da man Niemanden
zumuthen kann, sich willig zerstören zu lassen; so haben
sie völlig das Recht, das Große und Uebergroße, wenn

11 *

die Wirkungen, die Urſachen, ſelbſt die naͤchſten, ſind
ihm unbekannt; nur ſehr wenige, tiefer dringende, er-
fahrene, aufmerkende werden allenfalls gewahr, woher
die Wirkung entſpringe.

Man hat oft geſagt und mit Recht, der Unglaube
ſey ein umgekehrter Aberglaube, und an dem letzten
moͤchte gerade unſere Zeit vorzuͤglich leiden. Eine edle
That wird dem Eigennutz, eine heroiſche Handlung der
Eitelkeit, das unlaͤugbare poetiſche Product einem fie-
berhaften Zuſtande zugeſchrieben; ja was noch wun-
derlicher iſt, das allervorzuͤglichſte was hervortritt, das
allermerkwuͤrdigſte was begegnet, wird ſo lange als nur
moͤglich iſt, verneint.

Dieſer Wahnſinn unſerer Zeit iſt auf alle Faͤlle
ſchlimmer, als wenn man das Außerordentliche, weil
es nun einmal geſchah, gezwungen zugab und es dem
Teufel zuſchrieb. Der Aberglaube iſt ein Erbtheil ener-
giſcher, großthaͤtiger, fortſchreitender Naturen; der Un-
glaube das Eigenthum ſchwacher, kleingeſinnter, zu-
ruͤckſchreitender, auf ſich ſelbſt beſchraͤnkter Menſchen.
Jene lieben das Erſtaunen, weil das Gefuͤhl des Erha-
benen dadurch in ihnen erregt wird, deſſen ihre Seele
faͤhig iſt, und da dieß nicht ohne eine gewiſſe Apprehen-
ſion geſchieht, ſo ſpiegelt ſich ihnen dabey leicht ein boͤ-
ſes Princip vor. Eine ohnmaͤchtige Generation aber
wird durchs Erhabene zerſtoͤrt, und da man Niemanden
zumuthen kann, ſich willig zerſtoͤren zu laſſen; ſo haben
ſie voͤllig das Recht, das Große und Uebergroße, wenn

11 *
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0197" n="163"/>
die Wirkungen, die Ur&#x017F;achen, &#x017F;elb&#x017F;t die na&#x0364;ch&#x017F;ten, &#x017F;ind<lb/>
ihm unbekannt; nur &#x017F;ehr wenige, tiefer dringende, er-<lb/>
fahrene, aufmerkende werden allenfalls gewahr, woher<lb/>
die Wirkung ent&#x017F;pringe.</p><lb/>
          <p>Man hat oft ge&#x017F;agt und mit Recht, der Unglaube<lb/>
&#x017F;ey ein umgekehrter Aberglaube, und an dem letzten<lb/>
mo&#x0364;chte gerade un&#x017F;ere Zeit vorzu&#x0364;glich leiden. Eine edle<lb/>
That wird dem Eigennutz, eine heroi&#x017F;che Handlung der<lb/>
Eitelkeit, das unla&#x0364;ugbare poeti&#x017F;che Product einem fie-<lb/>
berhaften Zu&#x017F;tande zuge&#x017F;chrieben; ja was noch wun-<lb/>
derlicher i&#x017F;t, das allervorzu&#x0364;glich&#x017F;te was hervortritt, das<lb/>
allermerkwu&#x0364;rdig&#x017F;te was begegnet, wird &#x017F;o lange als nur<lb/>
mo&#x0364;glich i&#x017F;t, verneint.</p><lb/>
          <p>Die&#x017F;er Wahn&#x017F;inn un&#x017F;erer Zeit i&#x017F;t auf alle Fa&#x0364;lle<lb/>
&#x017F;chlimmer, als wenn man das Außerordentliche, weil<lb/>
es nun einmal ge&#x017F;chah, gezwungen zugab und es dem<lb/>
Teufel zu&#x017F;chrieb. Der Aberglaube i&#x017F;t ein Erbtheil ener-<lb/>
gi&#x017F;cher, großtha&#x0364;tiger, fort&#x017F;chreitender Naturen; der Un-<lb/>
glaube das Eigenthum &#x017F;chwacher, kleinge&#x017F;innter, zu-<lb/>
ru&#x0364;ck&#x017F;chreitender, auf &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t be&#x017F;chra&#x0364;nkter Men&#x017F;chen.<lb/>
Jene lieben das Er&#x017F;taunen, weil das Gefu&#x0364;hl des Erha-<lb/>
benen dadurch in ihnen erregt wird, de&#x017F;&#x017F;en ihre Seele<lb/>
fa&#x0364;hig i&#x017F;t, und da dieß nicht ohne eine gewi&#x017F;&#x017F;e Apprehen-<lb/>
&#x017F;ion ge&#x017F;chieht, &#x017F;o &#x017F;piegelt &#x017F;ich ihnen dabey leicht ein bo&#x0364;-<lb/>
&#x017F;es Princip vor. Eine ohnma&#x0364;chtige Generation aber<lb/>
wird durchs Erhabene zer&#x017F;to&#x0364;rt, und da man Niemanden<lb/>
zumuthen kann, &#x017F;ich willig zer&#x017F;to&#x0364;ren zu la&#x017F;&#x017F;en; &#x017F;o haben<lb/>
&#x017F;ie vo&#x0364;llig das Recht, das Große und Uebergroße, wenn<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">11 *</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[163/0197] die Wirkungen, die Urſachen, ſelbſt die naͤchſten, ſind ihm unbekannt; nur ſehr wenige, tiefer dringende, er- fahrene, aufmerkende werden allenfalls gewahr, woher die Wirkung entſpringe. Man hat oft geſagt und mit Recht, der Unglaube ſey ein umgekehrter Aberglaube, und an dem letzten moͤchte gerade unſere Zeit vorzuͤglich leiden. Eine edle That wird dem Eigennutz, eine heroiſche Handlung der Eitelkeit, das unlaͤugbare poetiſche Product einem fie- berhaften Zuſtande zugeſchrieben; ja was noch wun- derlicher iſt, das allervorzuͤglichſte was hervortritt, das allermerkwuͤrdigſte was begegnet, wird ſo lange als nur moͤglich iſt, verneint. Dieſer Wahnſinn unſerer Zeit iſt auf alle Faͤlle ſchlimmer, als wenn man das Außerordentliche, weil es nun einmal geſchah, gezwungen zugab und es dem Teufel zuſchrieb. Der Aberglaube iſt ein Erbtheil ener- giſcher, großthaͤtiger, fortſchreitender Naturen; der Un- glaube das Eigenthum ſchwacher, kleingeſinnter, zu- ruͤckſchreitender, auf ſich ſelbſt beſchraͤnkter Menſchen. Jene lieben das Erſtaunen, weil das Gefuͤhl des Erha- benen dadurch in ihnen erregt wird, deſſen ihre Seele faͤhig iſt, und da dieß nicht ohne eine gewiſſe Apprehen- ſion geſchieht, ſo ſpiegelt ſich ihnen dabey leicht ein boͤ- ſes Princip vor. Eine ohnmaͤchtige Generation aber wird durchs Erhabene zerſtoͤrt, und da man Niemanden zumuthen kann, ſich willig zerſtoͤren zu laſſen; ſo haben ſie voͤllig das Recht, das Große und Uebergroße, wenn 11 *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/197
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 163. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/197>, abgerufen am 24.11.2024.