Wie er nun zu Werke geht, die Vervielfältigung der ursprünglichen Tugenden nach Linien, Winkeln, Fi- guren und so fort auf mathematische Weise zu bewir- ken, ist höchst bedeutend und erfreulich. Besonders ge- lingt es ihm, die fortschreitende Wirkung physischer und mechanischer Kräfte, die wachsende Mittheilung erster Anstöße, vorzüglich auch die Rückwirkungen, auf eine folgerechte und heitre Weise abzuleiten. So einfach seine Maximen sind, so fruchtbar zeigen sie sich in der Anwendung, und man begreift wohl, wie ein reines freyes Gemüth sehr zufrieden seyn konnte, auf solche Weise sich von himmlischen und irdischen Dingen Re- chenschaft zu geben.
Von Farben spricht er nur gelegentlich. Auch er setzt sie voraus und erwähnt ihrer mehr beyspielsweise und zu Erläuterung anderer Erscheinungen, als daß er sie selbst zu ergründen suchte. Wir könnten es also hier bey dem Gesagten bewenden lassen. Damit aber doch etwas geschehe, so versetzen wir uns im Geist an seine Stelle, nehmen an, das Büchlein von Theophrast sey ihm bekannt gewesen, was die Griechen eingesehen, sey auch ihm zur Ueberzeugung geworden, ihm wäre nicht entgangen, worauf es eigentlich bey der Sache ankom- me, und so hätte er nachstehende kurze Farbenlehre, seinen Maximen gemäß, verfassen können, die auch uns ganz willkommen seyn würde.
Wie er nun zu Werke geht, die Vervielfaͤltigung der urſpruͤnglichen Tugenden nach Linien, Winkeln, Fi- guren und ſo fort auf mathematiſche Weiſe zu bewir- ken, iſt hoͤchſt bedeutend und erfreulich. Beſonders ge- lingt es ihm, die fortſchreitende Wirkung phyſiſcher und mechaniſcher Kraͤfte, die wachſende Mittheilung erſter Anſtoͤße, vorzuͤglich auch die Ruͤckwirkungen, auf eine folgerechte und heitre Weiſe abzuleiten. So einfach ſeine Maximen ſind, ſo fruchtbar zeigen ſie ſich in der Anwendung, und man begreift wohl, wie ein reines freyes Gemuͤth ſehr zufrieden ſeyn konnte, auf ſolche Weiſe ſich von himmliſchen und irdiſchen Dingen Re- chenſchaft zu geben.
Von Farben ſpricht er nur gelegentlich. Auch er ſetzt ſie voraus und erwaͤhnt ihrer mehr beyſpielsweiſe und zu Erlaͤuterung anderer Erſcheinungen, als daß er ſie ſelbſt zu ergruͤnden ſuchte. Wir koͤnnten es alſo hier bey dem Geſagten bewenden laſſen. Damit aber doch etwas geſchehe, ſo verſetzen wir uns im Geiſt an ſeine Stelle, nehmen an, das Buͤchlein von Theophraſt ſey ihm bekannt geweſen, was die Griechen eingeſehen, ſey auch ihm zur Ueberzeugung geworden, ihm waͤre nicht entgangen, worauf es eigentlich bey der Sache ankom- me, und ſo haͤtte er nachſtehende kurze Farbenlehre, ſeinen Maximen gemaͤß, verfaſſen koͤnnen, die auch uns ganz willkommen ſeyn wuͤrde.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0189"n="155"/><p>Wie er nun zu Werke geht, die Vervielfaͤltigung<lb/>
der urſpruͤnglichen Tugenden nach Linien, Winkeln, Fi-<lb/>
guren und ſo fort auf mathematiſche Weiſe zu bewir-<lb/>
ken, iſt hoͤchſt bedeutend und erfreulich. Beſonders ge-<lb/>
lingt es ihm, die fortſchreitende Wirkung phyſiſcher und<lb/>
mechaniſcher Kraͤfte, die wachſende Mittheilung erſter<lb/>
Anſtoͤße, vorzuͤglich auch die Ruͤckwirkungen, auf eine<lb/>
folgerechte und heitre Weiſe abzuleiten. So einfach<lb/>ſeine Maximen ſind, ſo fruchtbar zeigen ſie ſich in der<lb/>
Anwendung, und man begreift wohl, wie ein reines<lb/>
freyes Gemuͤth ſehr zufrieden ſeyn konnte, auf ſolche<lb/>
Weiſe ſich von himmliſchen und irdiſchen Dingen Re-<lb/>
chenſchaft zu geben.</p><lb/><p>Von Farben ſpricht er nur gelegentlich. Auch er<lb/>ſetzt ſie voraus und erwaͤhnt ihrer mehr beyſpielsweiſe<lb/>
und zu Erlaͤuterung anderer Erſcheinungen, als daß er<lb/>ſie ſelbſt zu ergruͤnden ſuchte. Wir koͤnnten es alſo hier<lb/>
bey dem Geſagten bewenden laſſen. Damit aber doch<lb/>
etwas geſchehe, ſo verſetzen wir uns im Geiſt an ſeine<lb/>
Stelle, nehmen an, das Buͤchlein von Theophraſt ſey<lb/>
ihm bekannt geweſen, was die Griechen eingeſehen, ſey<lb/>
auch ihm zur Ueberzeugung geworden, ihm waͤre nicht<lb/>
entgangen, worauf es eigentlich bey der Sache ankom-<lb/>
me, und ſo haͤtte er nachſtehende kurze Farbenlehre,<lb/>ſeinen Maximen gemaͤß, verfaſſen koͤnnen, die auch uns<lb/>
ganz willkommen ſeyn wuͤrde.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div></div></body></text></TEI>
[155/0189]
Wie er nun zu Werke geht, die Vervielfaͤltigung
der urſpruͤnglichen Tugenden nach Linien, Winkeln, Fi-
guren und ſo fort auf mathematiſche Weiſe zu bewir-
ken, iſt hoͤchſt bedeutend und erfreulich. Beſonders ge-
lingt es ihm, die fortſchreitende Wirkung phyſiſcher und
mechaniſcher Kraͤfte, die wachſende Mittheilung erſter
Anſtoͤße, vorzuͤglich auch die Ruͤckwirkungen, auf eine
folgerechte und heitre Weiſe abzuleiten. So einfach
ſeine Maximen ſind, ſo fruchtbar zeigen ſie ſich in der
Anwendung, und man begreift wohl, wie ein reines
freyes Gemuͤth ſehr zufrieden ſeyn konnte, auf ſolche
Weiſe ſich von himmliſchen und irdiſchen Dingen Re-
chenſchaft zu geben.
Von Farben ſpricht er nur gelegentlich. Auch er
ſetzt ſie voraus und erwaͤhnt ihrer mehr beyſpielsweiſe
und zu Erlaͤuterung anderer Erſcheinungen, als daß er
ſie ſelbſt zu ergruͤnden ſuchte. Wir koͤnnten es alſo hier
bey dem Geſagten bewenden laſſen. Damit aber doch
etwas geſchehe, ſo verſetzen wir uns im Geiſt an ſeine
Stelle, nehmen an, das Buͤchlein von Theophraſt ſey
ihm bekannt geweſen, was die Griechen eingeſehen, ſey
auch ihm zur Ueberzeugung geworden, ihm waͤre nicht
entgangen, worauf es eigentlich bey der Sache ankom-
me, und ſo haͤtte er nachſtehende kurze Farbenlehre,
ſeinen Maximen gemaͤß, verfaſſen koͤnnen, die auch uns
ganz willkommen ſeyn wuͤrde.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 155. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/189>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.