alle Kräfte werden aufgewendet, das Schätzbare solcher Ueberreste darzuthun, sie bekannt zu machen, zu com- mentiren, zu erläutern, zu erklären, zu verbreiten und fortzupflanzen. Bald tritt dagegen, wie jene bilderstür- mende, so hier eine schriftstürmende Wuth ein; es thäte Noth man vertilgte bis auf die letzte Spur das, was bisher so großen Werthes geachtet wurde. Kein ehmals ausgesprochenes Wort soll gelten, alles was weise war, soll als närrisch erkannt werden, was heilsam war, als schädlich, was sich lange Zeit als förderlich zeigte, nun- mehr als eigentliches Hinderniß.
Die Epochen der Naturwissenschaften im Allgemei- nen und der Farbenlehre insbesondre, werden uns ein solches Schwanken auf mehr als eine Weise bemerklich machen. Wir werden sehen, wie dem menschlichen Geist das aufgehäufte Vergangene höchst lästig wird zu einer Zeit, wo das Neue, das Gegenwärtige gleich- falls gewaltsam einzudringen anfängt; wie er die alten Reichthümer aus Verlegenheit, Instinkt, ja aus Maxi- me wegwirft; wie er wähnt, man könne das Neuzu- erfahrende durch bloße Erfahrung in seine Gewalt be- kommen: wie man aber bald wieder genöthigt wird, Räsonnement und Methode, Hypothese und Theorie zu Hülfe zu rufen; wie man dadurch abermals in Ver- wirrung, Controvers, Meynungenwechsel, und früher oder später aus der eingebildeten Freyheit wieder un- ter den ehernen Scepter einer aufgedrungenen Autori- tät fällt.
alle Kraͤfte werden aufgewendet, das Schaͤtzbare ſolcher Ueberreſte darzuthun, ſie bekannt zu machen, zu com- mentiren, zu erlaͤutern, zu erklaͤren, zu verbreiten und fortzupflanzen. Bald tritt dagegen, wie jene bilderſtuͤr- mende, ſo hier eine ſchriftſtuͤrmende Wuth ein; es thaͤte Noth man vertilgte bis auf die letzte Spur das, was bisher ſo großen Werthes geachtet wurde. Kein ehmals ausgeſprochenes Wort ſoll gelten, alles was weiſe war, ſoll als naͤrriſch erkannt werden, was heilſam war, als ſchaͤdlich, was ſich lange Zeit als foͤrderlich zeigte, nun- mehr als eigentliches Hinderniß.
Die Epochen der Naturwiſſenſchaften im Allgemei- nen und der Farbenlehre insbeſondre, werden uns ein ſolches Schwanken auf mehr als eine Weiſe bemerklich machen. Wir werden ſehen, wie dem menſchlichen Geiſt das aufgehaͤufte Vergangene hoͤchſt laͤſtig wird zu einer Zeit, wo das Neue, das Gegenwaͤrtige gleich- falls gewaltſam einzudringen anfaͤngt; wie er die alten Reichthuͤmer aus Verlegenheit, Inſtinkt, ja aus Maxi- me wegwirft; wie er waͤhnt, man koͤnne das Neuzu- erfahrende durch bloße Erfahrung in ſeine Gewalt be- kommen: wie man aber bald wieder genoͤthigt wird, Raͤſonnement und Methode, Hypotheſe und Theorie zu Huͤlfe zu rufen; wie man dadurch abermals in Ver- wirrung, Controvers, Meynungenwechſel, und fruͤher oder ſpaͤter aus der eingebildeten Freyheit wieder un- ter den ehernen Scepter einer aufgedrungenen Autori- taͤt faͤllt.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0180"n="146"/>
alle Kraͤfte werden aufgewendet, das Schaͤtzbare ſolcher<lb/>
Ueberreſte darzuthun, ſie bekannt zu machen, zu com-<lb/>
mentiren, zu erlaͤutern, zu erklaͤren, zu verbreiten und<lb/>
fortzupflanzen. Bald tritt dagegen, wie jene bilderſtuͤr-<lb/>
mende, ſo hier eine ſchriftſtuͤrmende Wuth ein; es thaͤte<lb/>
Noth man vertilgte bis auf die letzte Spur das, was<lb/>
bisher ſo großen Werthes geachtet wurde. Kein ehmals<lb/>
ausgeſprochenes Wort ſoll gelten, alles was weiſe war,<lb/>ſoll als naͤrriſch erkannt werden, was heilſam war, als<lb/>ſchaͤdlich, was ſich lange Zeit als foͤrderlich zeigte, nun-<lb/>
mehr als eigentliches Hinderniß.</p><lb/><p>Die Epochen der Naturwiſſenſchaften im Allgemei-<lb/>
nen und der Farbenlehre insbeſondre, werden uns ein<lb/>ſolches Schwanken auf mehr als eine Weiſe bemerklich<lb/>
machen. Wir werden ſehen, wie dem menſchlichen<lb/>
Geiſt das aufgehaͤufte Vergangene hoͤchſt laͤſtig wird<lb/>
zu einer Zeit, wo das Neue, das Gegenwaͤrtige gleich-<lb/>
falls gewaltſam einzudringen anfaͤngt; wie er die alten<lb/>
Reichthuͤmer aus Verlegenheit, Inſtinkt, ja aus Maxi-<lb/>
me wegwirft; wie er waͤhnt, man koͤnne das Neuzu-<lb/>
erfahrende durch bloße Erfahrung in ſeine Gewalt be-<lb/>
kommen: wie man aber bald wieder genoͤthigt wird,<lb/>
Raͤſonnement und Methode, Hypotheſe und Theorie<lb/>
zu Huͤlfe zu rufen; wie man dadurch abermals in Ver-<lb/>
wirrung, Controvers, Meynungenwechſel, und fruͤher<lb/>
oder ſpaͤter aus der eingebildeten Freyheit wieder un-<lb/>
ter den ehernen Scepter einer aufgedrungenen Autori-<lb/>
taͤt faͤllt.</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[146/0180]
alle Kraͤfte werden aufgewendet, das Schaͤtzbare ſolcher
Ueberreſte darzuthun, ſie bekannt zu machen, zu com-
mentiren, zu erlaͤutern, zu erklaͤren, zu verbreiten und
fortzupflanzen. Bald tritt dagegen, wie jene bilderſtuͤr-
mende, ſo hier eine ſchriftſtuͤrmende Wuth ein; es thaͤte
Noth man vertilgte bis auf die letzte Spur das, was
bisher ſo großen Werthes geachtet wurde. Kein ehmals
ausgeſprochenes Wort ſoll gelten, alles was weiſe war,
ſoll als naͤrriſch erkannt werden, was heilſam war, als
ſchaͤdlich, was ſich lange Zeit als foͤrderlich zeigte, nun-
mehr als eigentliches Hinderniß.
Die Epochen der Naturwiſſenſchaften im Allgemei-
nen und der Farbenlehre insbeſondre, werden uns ein
ſolches Schwanken auf mehr als eine Weiſe bemerklich
machen. Wir werden ſehen, wie dem menſchlichen
Geiſt das aufgehaͤufte Vergangene hoͤchſt laͤſtig wird
zu einer Zeit, wo das Neue, das Gegenwaͤrtige gleich-
falls gewaltſam einzudringen anfaͤngt; wie er die alten
Reichthuͤmer aus Verlegenheit, Inſtinkt, ja aus Maxi-
me wegwirft; wie er waͤhnt, man koͤnne das Neuzu-
erfahrende durch bloße Erfahrung in ſeine Gewalt be-
kommen: wie man aber bald wieder genoͤthigt wird,
Raͤſonnement und Methode, Hypotheſe und Theorie
zu Huͤlfe zu rufen; wie man dadurch abermals in Ver-
wirrung, Controvers, Meynungenwechſel, und fruͤher
oder ſpaͤter aus der eingebildeten Freyheit wieder un-
ter den ehernen Scepter einer aufgedrungenen Autori-
taͤt faͤllt.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 146. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/180>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.