Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

was wir als Hauptgrund der Farbenlehre anerkennen,
was wir als die Hauptmomente derselben verehren;
so bleibt uns nun die Pflicht, dem Natur- und Ge-
schichtsfreunde vor Augen zu legen, wie in der neuern
Zeit die platonischen und aristotelischen Ueberzeugungen
wieder emporgehoben, wie sie verdrängt oder genutzt,
wie sie vervollständigt oder verstümmelt werden moch-
ten, und wie, durch ein seltsames Schwanken älterer
und neuerer Meynungsweisen, die Sache von einer
Seite zur andern geschoben, und zuletzt am Anfang des
vorigen Jahrhunderts völlig verschoben worden.


Autorität.

Indem wir nun von Ueberlieferung sprechen, sind
wir unmittelbar aufgefordert, zugleich von Autorität zu
reden. Denn genau betrachtet, so ist jede Autorität
eine Art Ueberlieferung. Wir lassen die Existenz, die
Würde, die Gewalt von irgend einem Dinge gelten,
ohne daß wir seinen Ursprung, sein Herkommen, seinen
Werth deutlich einsehen und erkennen. So schätzen
und ehren wir z. B. die edlen Metalle beym Gebrauch
des gemeinen Lebens; doch ihre großen physischen und
chemischen Verdienste sind uns dabey selten gegenwärtig.
So hat die Vernunft und das ihr verwandte Gewissen
eine ungeheure Autorität, weil sie unergründlich sind;
ingleichen das was wir mit dem Namen Genie be-
zeichnen. Dagegen kann man dem Verstand gar keine

was wir als Hauptgrund der Farbenlehre anerkennen,
was wir als die Hauptmomente derſelben verehren;
ſo bleibt uns nun die Pflicht, dem Natur- und Ge-
ſchichtsfreunde vor Augen zu legen, wie in der neuern
Zeit die platoniſchen und ariſtoteliſchen Ueberzeugungen
wieder emporgehoben, wie ſie verdraͤngt oder genutzt,
wie ſie vervollſtaͤndigt oder verſtuͤmmelt werden moch-
ten, und wie, durch ein ſeltſames Schwanken aͤlterer
und neuerer Meynungsweiſen, die Sache von einer
Seite zur andern geſchoben, und zuletzt am Anfang des
vorigen Jahrhunderts voͤllig verſchoben worden.


Autoritaͤt.

Indem wir nun von Ueberlieferung ſprechen, ſind
wir unmittelbar aufgefordert, zugleich von Autoritaͤt zu
reden. Denn genau betrachtet, ſo iſt jede Autoritaͤt
eine Art Ueberlieferung. Wir laſſen die Exiſtenz, die
Wuͤrde, die Gewalt von irgend einem Dinge gelten,
ohne daß wir ſeinen Urſprung, ſein Herkommen, ſeinen
Werth deutlich einſehen und erkennen. So ſchaͤtzen
und ehren wir z. B. die edlen Metalle beym Gebrauch
des gemeinen Lebens; doch ihre großen phyſiſchen und
chemiſchen Verdienſte ſind uns dabey ſelten gegenwaͤrtig.
So hat die Vernunft und das ihr verwandte Gewiſſen
eine ungeheure Autoritaͤt, weil ſie unergruͤndlich ſind;
ingleichen das was wir mit dem Namen Genie be-
zeichnen. Dagegen kann man dem Verſtand gar keine

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0178" n="144"/>
was wir als Hauptgrund der Farbenlehre anerkennen,<lb/>
was wir als die Hauptmomente der&#x017F;elben verehren;<lb/>
&#x017F;o bleibt uns nun die Pflicht, dem Natur- und Ge-<lb/>
&#x017F;chichtsfreunde vor Augen zu legen, wie in der neuern<lb/>
Zeit die platoni&#x017F;chen und ari&#x017F;toteli&#x017F;chen Ueberzeugungen<lb/>
wieder emporgehoben, wie &#x017F;ie verdra&#x0364;ngt oder genutzt,<lb/>
wie &#x017F;ie vervoll&#x017F;ta&#x0364;ndigt oder ver&#x017F;tu&#x0364;mmelt werden moch-<lb/>
ten, und wie, durch ein &#x017F;elt&#x017F;ames Schwanken a&#x0364;lterer<lb/>
und neuerer Meynungswei&#x017F;en, die Sache von einer<lb/>
Seite zur andern ge&#x017F;choben, und zuletzt am Anfang des<lb/>
vorigen Jahrhunderts vo&#x0364;llig ver&#x017F;choben worden.</p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#g">Autorita&#x0364;t</hi>.</head><lb/>
          <p>Indem wir nun von Ueberlieferung &#x017F;prechen, &#x017F;ind<lb/>
wir unmittelbar aufgefordert, zugleich von Autorita&#x0364;t zu<lb/>
reden. Denn genau betrachtet, &#x017F;o i&#x017F;t jede Autorita&#x0364;t<lb/>
eine Art Ueberlieferung. Wir la&#x017F;&#x017F;en die Exi&#x017F;tenz, die<lb/>
Wu&#x0364;rde, die Gewalt von irgend einem Dinge gelten,<lb/>
ohne daß wir &#x017F;einen Ur&#x017F;prung, &#x017F;ein Herkommen, &#x017F;einen<lb/>
Werth deutlich ein&#x017F;ehen und erkennen. So &#x017F;cha&#x0364;tzen<lb/>
und ehren wir z. B. die edlen Metalle beym Gebrauch<lb/>
des gemeinen Lebens; doch ihre großen phy&#x017F;i&#x017F;chen und<lb/>
chemi&#x017F;chen Verdien&#x017F;te &#x017F;ind uns dabey &#x017F;elten gegenwa&#x0364;rtig.<lb/>
So hat die Vernunft und das ihr verwandte Gewi&#x017F;&#x017F;en<lb/>
eine ungeheure Autorita&#x0364;t, weil &#x017F;ie unergru&#x0364;ndlich &#x017F;ind;<lb/>
ingleichen das was wir mit dem Namen Genie be-<lb/>
zeichnen. Dagegen kann man dem Ver&#x017F;tand gar keine<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[144/0178] was wir als Hauptgrund der Farbenlehre anerkennen, was wir als die Hauptmomente derſelben verehren; ſo bleibt uns nun die Pflicht, dem Natur- und Ge- ſchichtsfreunde vor Augen zu legen, wie in der neuern Zeit die platoniſchen und ariſtoteliſchen Ueberzeugungen wieder emporgehoben, wie ſie verdraͤngt oder genutzt, wie ſie vervollſtaͤndigt oder verſtuͤmmelt werden moch- ten, und wie, durch ein ſeltſames Schwanken aͤlterer und neuerer Meynungsweiſen, die Sache von einer Seite zur andern geſchoben, und zuletzt am Anfang des vorigen Jahrhunderts voͤllig verſchoben worden. Autoritaͤt. Indem wir nun von Ueberlieferung ſprechen, ſind wir unmittelbar aufgefordert, zugleich von Autoritaͤt zu reden. Denn genau betrachtet, ſo iſt jede Autoritaͤt eine Art Ueberlieferung. Wir laſſen die Exiſtenz, die Wuͤrde, die Gewalt von irgend einem Dinge gelten, ohne daß wir ſeinen Urſprung, ſein Herkommen, ſeinen Werth deutlich einſehen und erkennen. So ſchaͤtzen und ehren wir z. B. die edlen Metalle beym Gebrauch des gemeinen Lebens; doch ihre großen phyſiſchen und chemiſchen Verdienſte ſind uns dabey ſelten gegenwaͤrtig. So hat die Vernunft und das ihr verwandte Gewiſſen eine ungeheure Autoritaͤt, weil ſie unergruͤndlich ſind; ingleichen das was wir mit dem Namen Genie be- zeichnen. Dagegen kann man dem Verſtand gar keine

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/178
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 144. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/178>, abgerufen am 25.11.2024.