ben, Einen oder den Andern, als Meister, Lehrer, Führer anzuerkennen.
Diese Nothwendigkeit zeigte sich am deutlichsten bey Auslegung der heiligen Schrift. Diese, bey der Selbstständigkeit, wunderbaren Originalität, Vielseitig- keit, Totalität, ja Unermeßlichkeit ihres Inhalts, brachte keinen Maaßstab mit, wonach sie gemessen werden konnte; er mußte von außen gesucht und an sie ange- legt werden, und das ganze Chor derer, die sich des- halb versammelten, Juden und Christen, Heiden und Heilige, Kirchenväter und Ketzer, Concilien und Päbste, Reformatoren und Widersacher, sämmtlich, indem sie auslegen und erklären, verknüpfen oder suppliren, zu- rechtlegen oder anwenden wollten, thaten es auf Pla- tonische oder Aristotelische Weise, bewußt oder unbe- wußt, wie uns, um nur der jüdischen Schule zu er- wähnen, schon die talmudistische und cabbalistische Be- handlung der Bibel überzeugt.
Wie bey Erklärung und Benutzung der heiligen Schriften, so auch bey Erklärung, Erweiterung und Benutzung des wissenschaftlich Ueberlieferten, theilte sich das Chor der Wiß- und Kenntnißbegierigen in zwey Parteyen. Betrachten wir die africanischen, besonders ägyptischen, neuern Weisen und Gelehrten, wie sehr neigt sich dort alles nach der Platonischen Vorstellungs- art. Bemerken wir die Asiaten, so finden wir mehr Neigung zur Aristotelischen Behandlungsweise, wie es später bey den Arabern besonders auffällt.
ben, Einen oder den Andern, als Meiſter, Lehrer, Fuͤhrer anzuerkennen.
Dieſe Nothwendigkeit zeigte ſich am deutlichſten bey Auslegung der heiligen Schrift. Dieſe, bey der Selbſtſtaͤndigkeit, wunderbaren Originalitaͤt, Vielſeitig- keit, Totalitaͤt, ja Unermeßlichkeit ihres Inhalts, brachte keinen Maaßſtab mit, wonach ſie gemeſſen werden konnte; er mußte von außen geſucht und an ſie ange- legt werden, und das ganze Chor derer, die ſich des- halb verſammelten, Juden und Chriſten, Heiden und Heilige, Kirchenvaͤter und Ketzer, Concilien und Paͤbſte, Reformatoren und Widerſacher, ſaͤmmtlich, indem ſie auslegen und erklaͤren, verknuͤpfen oder ſuppliren, zu- rechtlegen oder anwenden wollten, thaten es auf Pla- toniſche oder Ariſtoteliſche Weiſe, bewußt oder unbe- wußt, wie uns, um nur der juͤdiſchen Schule zu er- waͤhnen, ſchon die talmudiſtiſche und cabbaliſtiſche Be- handlung der Bibel uͤberzeugt.
Wie bey Erklaͤrung und Benutzung der heiligen Schriften, ſo auch bey Erklaͤrung, Erweiterung und Benutzung des wiſſenſchaftlich Ueberlieferten, theilte ſich das Chor der Wiß- und Kenntnißbegierigen in zwey Parteyen. Betrachten wir die africaniſchen, beſonders aͤgyptiſchen, neuern Weiſen und Gelehrten, wie ſehr neigt ſich dort alles nach der Platoniſchen Vorſtellungs- art. Bemerken wir die Aſiaten, ſo finden wir mehr Neigung zur Ariſtoteliſchen Behandlungsweiſe, wie es ſpaͤter bey den Arabern beſonders auffaͤllt.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0176"n="142"/>
ben, Einen oder den Andern, als Meiſter, Lehrer,<lb/>
Fuͤhrer anzuerkennen.</p><lb/><p>Dieſe Nothwendigkeit zeigte ſich am deutlichſten<lb/>
bey Auslegung der heiligen Schrift. Dieſe, bey der<lb/>
Selbſtſtaͤndigkeit, wunderbaren Originalitaͤt, Vielſeitig-<lb/>
keit, Totalitaͤt, ja Unermeßlichkeit ihres Inhalts, brachte<lb/>
keinen Maaßſtab mit, wonach ſie gemeſſen werden<lb/>
konnte; er mußte von außen geſucht und an ſie ange-<lb/>
legt werden, und das ganze Chor derer, die ſich des-<lb/>
halb verſammelten, Juden und Chriſten, Heiden und<lb/>
Heilige, Kirchenvaͤter und Ketzer, Concilien und Paͤbſte,<lb/>
Reformatoren und Widerſacher, ſaͤmmtlich, indem ſie<lb/>
auslegen und erklaͤren, verknuͤpfen oder ſuppliren, zu-<lb/>
rechtlegen oder anwenden wollten, thaten es auf Pla-<lb/>
toniſche oder Ariſtoteliſche Weiſe, bewußt oder unbe-<lb/>
wußt, wie uns, um nur der juͤdiſchen Schule zu er-<lb/>
waͤhnen, ſchon die talmudiſtiſche und cabbaliſtiſche Be-<lb/>
handlung der Bibel uͤberzeugt.</p><lb/><p>Wie bey Erklaͤrung und Benutzung der heiligen<lb/>
Schriften, ſo auch bey Erklaͤrung, Erweiterung und<lb/>
Benutzung des wiſſenſchaftlich Ueberlieferten, theilte ſich<lb/>
das Chor der Wiß- und Kenntnißbegierigen in zwey<lb/>
Parteyen. Betrachten wir die africaniſchen, beſonders<lb/>
aͤgyptiſchen, neuern Weiſen und Gelehrten, wie ſehr<lb/>
neigt ſich dort alles nach der Platoniſchen Vorſtellungs-<lb/>
art. Bemerken wir die Aſiaten, ſo finden wir mehr<lb/>
Neigung zur Ariſtoteliſchen Behandlungsweiſe, wie es<lb/>ſpaͤter bey den Arabern beſonders auffaͤllt.</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[142/0176]
ben, Einen oder den Andern, als Meiſter, Lehrer,
Fuͤhrer anzuerkennen.
Dieſe Nothwendigkeit zeigte ſich am deutlichſten
bey Auslegung der heiligen Schrift. Dieſe, bey der
Selbſtſtaͤndigkeit, wunderbaren Originalitaͤt, Vielſeitig-
keit, Totalitaͤt, ja Unermeßlichkeit ihres Inhalts, brachte
keinen Maaßſtab mit, wonach ſie gemeſſen werden
konnte; er mußte von außen geſucht und an ſie ange-
legt werden, und das ganze Chor derer, die ſich des-
halb verſammelten, Juden und Chriſten, Heiden und
Heilige, Kirchenvaͤter und Ketzer, Concilien und Paͤbſte,
Reformatoren und Widerſacher, ſaͤmmtlich, indem ſie
auslegen und erklaͤren, verknuͤpfen oder ſuppliren, zu-
rechtlegen oder anwenden wollten, thaten es auf Pla-
toniſche oder Ariſtoteliſche Weiſe, bewußt oder unbe-
wußt, wie uns, um nur der juͤdiſchen Schule zu er-
waͤhnen, ſchon die talmudiſtiſche und cabbaliſtiſche Be-
handlung der Bibel uͤberzeugt.
Wie bey Erklaͤrung und Benutzung der heiligen
Schriften, ſo auch bey Erklaͤrung, Erweiterung und
Benutzung des wiſſenſchaftlich Ueberlieferten, theilte ſich
das Chor der Wiß- und Kenntnißbegierigen in zwey
Parteyen. Betrachten wir die africaniſchen, beſonders
aͤgyptiſchen, neuern Weiſen und Gelehrten, wie ſehr
neigt ſich dort alles nach der Platoniſchen Vorſtellungs-
art. Bemerken wir die Aſiaten, ſo finden wir mehr
Neigung zur Ariſtoteliſchen Behandlungsweiſe, wie es
ſpaͤter bey den Arabern beſonders auffaͤllt.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 142. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/176>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.