Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

innerm starken Antrieb thätig war, trefflich vor sich
hin wirkte und kein anderes Document seines Daseyns
zurückließ als eben die Wirkung, welche höher zu schä-
tzen wäre als alle Nachrichten.

Höchst reizend ist für den Geschichtsforscher der
Punct, wo Geschichte und Sage zusammengränzen. Es
ist meistens der schönste der ganzen Ueberlieferung.
Wenn wir uns aus dem bekannten Gewordenen das
unbekannte Werden aufzubauen genöthigt finden, so
erregt es eben die angenehme Empfindung, als wenn
wir eine uns bisher unbekannte gebildete Person kennen
lernen und die Geschichte ihrer Bildung lieber heraus-
ahnden als herausforschen.

Nur müßte man nicht so grießgrämig, wie es
würdige Historiker neuerer Zeit gethan haben, auf
Dichter und Chronikenschreiber herabsehen.


Betrachtet man die einzelne frühere Ausbildung
der Zeiten, Gegenden, Ortschaften, so kommen uns
aus der dunklen Vergangenheit überall tüchtige und
vortreffliche Menschen, tapfere, schöne, gute in herrli-
cher Gestalt entgegen. Der Lobgesang der Menschheit,
dem die Gottheit so gerne zuhören mag, ist niemals
verstummt, und wir selbst fühlen ein göttliches Glück,
wenn wir die durch alle Zeiten und Gegenden ver-
theilten harmonischen Ausströmungen, bald in einzel-
nen Stimmen, in einzelnen Chören, bald Fugenweise,
bald in einem herrlichen Vollgesang vernehmen.

9 *

innerm ſtarken Antrieb thaͤtig war, trefflich vor ſich
hin wirkte und kein anderes Document ſeines Daſeyns
zuruͤckließ als eben die Wirkung, welche hoͤher zu ſchaͤ-
tzen waͤre als alle Nachrichten.

Hoͤchſt reizend iſt fuͤr den Geſchichtsforſcher der
Punct, wo Geſchichte und Sage zuſammengraͤnzen. Es
iſt meiſtens der ſchoͤnſte der ganzen Ueberlieferung.
Wenn wir uns aus dem bekannten Gewordenen das
unbekannte Werden aufzubauen genoͤthigt finden, ſo
erregt es eben die angenehme Empfindung, als wenn
wir eine uns bisher unbekannte gebildete Perſon kennen
lernen und die Geſchichte ihrer Bildung lieber heraus-
ahnden als herausforſchen.

Nur muͤßte man nicht ſo grießgraͤmig, wie es
wuͤrdige Hiſtoriker neuerer Zeit gethan haben, auf
Dichter und Chronikenſchreiber herabſehen.


Betrachtet man die einzelne fruͤhere Ausbildung
der Zeiten, Gegenden, Ortſchaften, ſo kommen uns
aus der dunklen Vergangenheit uͤberall tuͤchtige und
vortreffliche Menſchen, tapfere, ſchoͤne, gute in herrli-
cher Geſtalt entgegen. Der Lobgeſang der Menſchheit,
dem die Gottheit ſo gerne zuhoͤren mag, iſt niemals
verſtummt, und wir ſelbſt fuͤhlen ein goͤttliches Gluͤck,
wenn wir die durch alle Zeiten und Gegenden ver-
theilten harmoniſchen Ausſtroͤmungen, bald in einzel-
nen Stimmen, in einzelnen Choͤren, bald Fugenweiſe,
bald in einem herrlichen Vollgeſang vernehmen.

9 *
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0165" n="131"/>
innerm &#x017F;tarken Antrieb tha&#x0364;tig war, trefflich vor &#x017F;ich<lb/>
hin wirkte und kein anderes Document &#x017F;eines Da&#x017F;eyns<lb/>
zuru&#x0364;ckließ als eben die Wirkung, welche ho&#x0364;her zu &#x017F;cha&#x0364;-<lb/>
tzen wa&#x0364;re als alle Nachrichten.</p><lb/>
          <p>Ho&#x0364;ch&#x017F;t reizend i&#x017F;t fu&#x0364;r den Ge&#x017F;chichtsfor&#x017F;cher der<lb/>
Punct, wo Ge&#x017F;chichte und Sage zu&#x017F;ammengra&#x0364;nzen. Es<lb/>
i&#x017F;t mei&#x017F;tens der &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;te der ganzen Ueberlieferung.<lb/>
Wenn wir uns aus dem bekannten Gewordenen das<lb/>
unbekannte Werden aufzubauen geno&#x0364;thigt finden, &#x017F;o<lb/>
erregt es eben die angenehme Empfindung, als wenn<lb/>
wir eine uns bisher unbekannte gebildete Per&#x017F;on kennen<lb/>
lernen und die Ge&#x017F;chichte ihrer Bildung lieber heraus-<lb/>
ahnden als herausfor&#x017F;chen.</p><lb/>
          <p>Nur mu&#x0364;ßte man nicht &#x017F;o grießgra&#x0364;mig, wie es<lb/>
wu&#x0364;rdige Hi&#x017F;toriker neuerer Zeit gethan haben, auf<lb/>
Dichter und Chroniken&#x017F;chreiber herab&#x017F;ehen.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <p>Betrachtet man die einzelne fru&#x0364;here Ausbildung<lb/>
der Zeiten, Gegenden, Ort&#x017F;chaften, &#x017F;o kommen uns<lb/>
aus der dunklen Vergangenheit u&#x0364;berall tu&#x0364;chtige und<lb/>
vortreffliche Men&#x017F;chen, tapfere, &#x017F;cho&#x0364;ne, gute in herrli-<lb/>
cher Ge&#x017F;talt entgegen. Der Lobge&#x017F;ang der Men&#x017F;chheit,<lb/>
dem die Gottheit &#x017F;o gerne zuho&#x0364;ren mag, i&#x017F;t niemals<lb/>
ver&#x017F;tummt, und wir &#x017F;elb&#x017F;t fu&#x0364;hlen ein go&#x0364;ttliches Glu&#x0364;ck,<lb/>
wenn wir die durch alle Zeiten und Gegenden ver-<lb/>
theilten harmoni&#x017F;chen Aus&#x017F;tro&#x0364;mungen, bald in einzel-<lb/>
nen Stimmen, in einzelnen Cho&#x0364;ren, bald Fugenwei&#x017F;e,<lb/>
bald in einem herrlichen Vollge&#x017F;ang vernehmen.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">9 *</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[131/0165] innerm ſtarken Antrieb thaͤtig war, trefflich vor ſich hin wirkte und kein anderes Document ſeines Daſeyns zuruͤckließ als eben die Wirkung, welche hoͤher zu ſchaͤ- tzen waͤre als alle Nachrichten. Hoͤchſt reizend iſt fuͤr den Geſchichtsforſcher der Punct, wo Geſchichte und Sage zuſammengraͤnzen. Es iſt meiſtens der ſchoͤnſte der ganzen Ueberlieferung. Wenn wir uns aus dem bekannten Gewordenen das unbekannte Werden aufzubauen genoͤthigt finden, ſo erregt es eben die angenehme Empfindung, als wenn wir eine uns bisher unbekannte gebildete Perſon kennen lernen und die Geſchichte ihrer Bildung lieber heraus- ahnden als herausforſchen. Nur muͤßte man nicht ſo grießgraͤmig, wie es wuͤrdige Hiſtoriker neuerer Zeit gethan haben, auf Dichter und Chronikenſchreiber herabſehen. Betrachtet man die einzelne fruͤhere Ausbildung der Zeiten, Gegenden, Ortſchaften, ſo kommen uns aus der dunklen Vergangenheit uͤberall tuͤchtige und vortreffliche Menſchen, tapfere, ſchoͤne, gute in herrli- cher Geſtalt entgegen. Der Lobgeſang der Menſchheit, dem die Gottheit ſo gerne zuhoͤren mag, iſt niemals verſtummt, und wir ſelbſt fuͤhlen ein goͤttliches Gluͤck, wenn wir die durch alle Zeiten und Gegenden ver- theilten harmoniſchen Ausſtroͤmungen, bald in einzel- nen Stimmen, in einzelnen Choͤren, bald Fugenweiſe, bald in einem herrlichen Vollgeſang vernehmen. 9 *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/165
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 131. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/165>, abgerufen am 24.11.2024.