Auf diese Weise möchten sich Demokrit, Epikur und Lukrez verhalten. Bey dem Letztern finden wir die Gesinnung der Erstern, aber schon als Ueberzeu- gungsbekenntniß erstarrt und leidenschaftlich parteiisch überliefert.
Jene Ungewißheit dieser Lehre, die wir schon oben bemerkt, verbunden mit solcher Lebhaftigkeit einer Lehr- überlieferung, läßt uns den Uebergang zur Lehre der Pyrrhonier finden. Diesen war alles ungewiß, wie es Jedem wird, der die zufälligen Bezüge irdischer Dinge gegen einander zu seinem Hauptaugenmerk macht; und am wenigsten wäre ihnen zu verargen, daß sie die schwankende, schwebende, kaum zu erha- schende Farbe für ein unsicheres, nichtiges Meteor an- sehen: allein auch in diesem Puncte ist nichts von ih- nen zu lernen, als was man meiden soll.
Dagegen nahen wir uns dem Empedokles mit Vertrauen und Zuversicht. Er erkennt ein Aeuße- res an, die Materie; ein Inneres, die Organisation. Er läßt die verschiedenen Wirkungen der ersten, das mannigfaltig Verflochtene der andern, gelten. Seine poroo machen uns nicht irre. Freylich entspringen sie aus der gemein-sinnlichen Vorstellungsart. Ein Flüs- siges soll sich bestimmt bewegen; da muß es ja wohl eingeschlossen seyn, und so ist der Canal schon fertig. Und doch läßt sich bemerken, daß dieser Alte gedachte Vorstellung keinesweges so roh und körperlich genommen habe, als manche Neuern; daß er vielmehr daran nur ein bequemes faßliches Symbol gefunden. Denn die
Auf dieſe Weiſe moͤchten ſich Demokrit, Epikur und Lukrez verhalten. Bey dem Letztern finden wir die Geſinnung der Erſtern, aber ſchon als Ueberzeu- gungsbekenntniß erſtarrt und leidenſchaftlich parteiiſch uͤberliefert.
Jene Ungewißheit dieſer Lehre, die wir ſchon oben bemerkt, verbunden mit ſolcher Lebhaftigkeit einer Lehr- uͤberlieferung, laͤßt uns den Uebergang zur Lehre der Pyrrhonier finden. Dieſen war alles ungewiß, wie es Jedem wird, der die zufaͤlligen Bezuͤge irdiſcher Dinge gegen einander zu ſeinem Hauptaugenmerk macht; und am wenigſten waͤre ihnen zu verargen, daß ſie die ſchwankende, ſchwebende, kaum zu erha- ſchende Farbe fuͤr ein unſicheres, nichtiges Meteor an- ſehen: allein auch in dieſem Puncte iſt nichts von ih- nen zu lernen, als was man meiden ſoll.
Dagegen nahen wir uns dem Empedokles mit Vertrauen und Zuverſicht. Er erkennt ein Aeuße- res an, die Materie; ein Inneres, die Organiſation. Er laͤßt die verſchiedenen Wirkungen der erſten, das mannigfaltig Verflochtene der andern, gelten. Seine πόροω machen uns nicht irre. Freylich entſpringen ſie aus der gemein-ſinnlichen Vorſtellungsart. Ein Fluͤſ- ſiges ſoll ſich beſtimmt bewegen; da muß es ja wohl eingeſchloſſen ſeyn, und ſo iſt der Canal ſchon fertig. Und doch laͤßt ſich bemerken, daß dieſer Alte gedachte Vorſtellung keinesweges ſo roh und koͤrperlich genommen habe, als manche Neuern; daß er vielmehr daran nur ein bequemes faßliches Symbol gefunden. Denn die
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0145"n="111"/><p>Auf dieſe Weiſe moͤchten ſich Demokrit, Epikur<lb/>
und Lukrez verhalten. Bey dem Letztern finden wir<lb/>
die Geſinnung der Erſtern, aber ſchon als Ueberzeu-<lb/>
gungsbekenntniß erſtarrt und leidenſchaftlich parteiiſch<lb/>
uͤberliefert.</p><lb/><p>Jene Ungewißheit dieſer Lehre, die wir ſchon oben<lb/>
bemerkt, verbunden mit ſolcher Lebhaftigkeit einer Lehr-<lb/>
uͤberlieferung, laͤßt uns den Uebergang zur Lehre der<lb/><hirendition="#g">Pyrrhonier</hi> finden. Dieſen war alles ungewiß,<lb/>
wie es Jedem wird, der die zufaͤlligen Bezuͤge irdiſcher<lb/>
Dinge gegen einander zu ſeinem Hauptaugenmerk<lb/>
macht; und am wenigſten waͤre ihnen zu verargen,<lb/>
daß ſie die ſchwankende, ſchwebende, kaum zu erha-<lb/>ſchende Farbe fuͤr ein unſicheres, nichtiges Meteor an-<lb/>ſehen: allein auch in dieſem Puncte iſt nichts von ih-<lb/>
nen zu lernen, als was man meiden ſoll.</p><lb/><p>Dagegen nahen wir uns dem <hirendition="#g">Empedokles</hi><lb/>
mit Vertrauen und Zuverſicht. Er erkennt ein Aeuße-<lb/>
res an, die Materie; ein Inneres, die Organiſation.<lb/>
Er laͤßt die verſchiedenen Wirkungen der erſten, das<lb/>
mannigfaltig Verflochtene der andern, gelten. Seine<lb/>πόροω machen uns nicht irre. Freylich entſpringen ſie<lb/>
aus der gemein-ſinnlichen Vorſtellungsart. Ein Fluͤſ-<lb/>ſiges ſoll ſich beſtimmt bewegen; da muß es ja wohl<lb/>
eingeſchloſſen ſeyn, und ſo iſt der Canal ſchon fertig.<lb/>
Und doch laͤßt ſich bemerken, daß dieſer Alte gedachte<lb/>
Vorſtellung keinesweges ſo roh und koͤrperlich genommen<lb/>
habe, als manche Neuern; daß er vielmehr daran nur<lb/>
ein bequemes faßliches Symbol gefunden. Denn die<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[111/0145]
Auf dieſe Weiſe moͤchten ſich Demokrit, Epikur
und Lukrez verhalten. Bey dem Letztern finden wir
die Geſinnung der Erſtern, aber ſchon als Ueberzeu-
gungsbekenntniß erſtarrt und leidenſchaftlich parteiiſch
uͤberliefert.
Jene Ungewißheit dieſer Lehre, die wir ſchon oben
bemerkt, verbunden mit ſolcher Lebhaftigkeit einer Lehr-
uͤberlieferung, laͤßt uns den Uebergang zur Lehre der
Pyrrhonier finden. Dieſen war alles ungewiß,
wie es Jedem wird, der die zufaͤlligen Bezuͤge irdiſcher
Dinge gegen einander zu ſeinem Hauptaugenmerk
macht; und am wenigſten waͤre ihnen zu verargen,
daß ſie die ſchwankende, ſchwebende, kaum zu erha-
ſchende Farbe fuͤr ein unſicheres, nichtiges Meteor an-
ſehen: allein auch in dieſem Puncte iſt nichts von ih-
nen zu lernen, als was man meiden ſoll.
Dagegen nahen wir uns dem Empedokles
mit Vertrauen und Zuverſicht. Er erkennt ein Aeuße-
res an, die Materie; ein Inneres, die Organiſation.
Er laͤßt die verſchiedenen Wirkungen der erſten, das
mannigfaltig Verflochtene der andern, gelten. Seine
πόροω machen uns nicht irre. Freylich entſpringen ſie
aus der gemein-ſinnlichen Vorſtellungsart. Ein Fluͤſ-
ſiges ſoll ſich beſtimmt bewegen; da muß es ja wohl
eingeſchloſſen ſeyn, und ſo iſt der Canal ſchon fertig.
Und doch laͤßt ſich bemerken, daß dieſer Alte gedachte
Vorſtellung keinesweges ſo roh und koͤrperlich genommen
habe, als manche Neuern; daß er vielmehr daran nur
ein bequemes faßliches Symbol gefunden. Denn die
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 111. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/145>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.