Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

ten verdünnten, der Aquarelle vergleichbaren, bloß la-
sirenden Farben (vornehmlich Purpur und schwärzlich
Braun) das Werk vollendet, dem Ganzen mehr Ueber-
einstimmung, dem Schatten größere Klarheit gegeben,
und die Einwirkung einer jeden Farbe auf die benach-
barte angedeutet. Vielleicht sind ganz zuletzt noch eini-
ge Striche des vorstechendsten Lichts aufgesetzt worden,
mit einem Wort, man bemerkt durchgehends, wenn
schon nicht die Hand eines großen Meisters, doch die
eines fertigen Malers und in den Kunstregeln, nach
welchen er verfahren, die herrliche Schule, worin er
sich gebildet. Verschiedene, obwohl nicht eben vorzüg-
lich bedeutende Reste alter Malerey in den Ruinen der
Villa des Hadrian bey Tivoli, die lebensgroße Figur
der Roma im Pallast Barberini zu Rom, welche nach
der Meynung einiger Alterthumsforscher aus Constan-
tins Zeit seyn soll, allein wie wir nach Maßgabe des
darin herrschenden Geschmacks glauben, früher entstan-
den ist; ferner einige Bilder von geringem Umfang und
nicht großen Verdiensten, im Pallast Rospigliosi eben-
falls zu Rom, zeigen alle dieselbe heitere Anmut in
den Farben und sind, so viel sich aus ihren beschränk-
tern Darstellungen wahrnehmen läßt, in eben der Ma-
nier, oder wenn man lieber will, unter dem Einfluß
ähnlicher Grundsätze verfertigt, als wir kurz zuvor be-
merkt haben und deutlicher aus einander zu setzen be-
müht gewesen sind.

Einige von den Herculanischen Bildern ausgenom-
men, mochten alle übrigen von uns bisher erwähnten,
noch vorhandenen, antiken Malereyen, die bessern Mo-

ten verduͤnnten, der Aquarelle vergleichbaren, bloß la-
ſirenden Farben (vornehmlich Purpur und ſchwaͤrzlich
Braun) das Werk vollendet, dem Ganzen mehr Ueber-
einſtimmung, dem Schatten groͤßere Klarheit gegeben,
und die Einwirkung einer jeden Farbe auf die benach-
barte angedeutet. Vielleicht ſind ganz zuletzt noch eini-
ge Striche des vorſtechendſten Lichts aufgeſetzt worden,
mit einem Wort, man bemerkt durchgehends, wenn
ſchon nicht die Hand eines großen Meiſters, doch die
eines fertigen Malers und in den Kunſtregeln, nach
welchen er verfahren, die herrliche Schule, worin er
ſich gebildet. Verſchiedene, obwohl nicht eben vorzuͤg-
lich bedeutende Reſte alter Malerey in den Ruinen der
Villa des Hadrian bey Tivoli, die lebensgroße Figur
der Roma im Pallaſt Barberini zu Rom, welche nach
der Meynung einiger Alterthumsforſcher aus Conſtan-
tins Zeit ſeyn ſoll, allein wie wir nach Maßgabe des
darin herrſchenden Geſchmacks glauben, fruͤher entſtan-
den iſt; ferner einige Bilder von geringem Umfang und
nicht großen Verdienſten, im Pallaſt Rospiglioſi eben-
falls zu Rom, zeigen alle dieſelbe heitere Anmut in
den Farben und ſind, ſo viel ſich aus ihren beſchraͤnk-
tern Darſtellungen wahrnehmen laͤßt, in eben der Ma-
nier, oder wenn man lieber will, unter dem Einfluß
aͤhnlicher Grundſaͤtze verfertigt, als wir kurz zuvor be-
merkt haben und deutlicher aus einander zu ſetzen be-
muͤht geweſen ſind.

Einige von den Herculaniſchen Bildern ausgenom-
men, mochten alle uͤbrigen von uns bisher erwaͤhnten,
noch vorhandenen, antiken Malereyen, die beſſern Mo-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0139" n="105"/>
ten verdu&#x0364;nnten, der Aquarelle vergleichbaren, bloß la-<lb/>
&#x017F;irenden Farben (vornehmlich Purpur und &#x017F;chwa&#x0364;rzlich<lb/>
Braun) das Werk vollendet, dem Ganzen mehr Ueber-<lb/>
ein&#x017F;timmung, dem Schatten gro&#x0364;ßere Klarheit gegeben,<lb/>
und die Einwirkung einer jeden Farbe auf die benach-<lb/>
barte angedeutet. Vielleicht &#x017F;ind ganz zuletzt noch eini-<lb/>
ge Striche des vor&#x017F;techend&#x017F;ten Lichts aufge&#x017F;etzt worden,<lb/>
mit einem Wort, man bemerkt durchgehends, wenn<lb/>
&#x017F;chon nicht die Hand eines großen Mei&#x017F;ters, doch die<lb/>
eines fertigen Malers und in den Kun&#x017F;tregeln, nach<lb/>
welchen er verfahren, die herrliche Schule, worin er<lb/>
&#x017F;ich gebildet. Ver&#x017F;chiedene, obwohl nicht eben vorzu&#x0364;g-<lb/>
lich bedeutende Re&#x017F;te alter Malerey in den Ruinen der<lb/>
Villa des Hadrian bey Tivoli, die lebensgroße Figur<lb/>
der Roma im Palla&#x017F;t Barberini zu Rom, welche nach<lb/>
der Meynung einiger Alterthumsfor&#x017F;cher aus Con&#x017F;tan-<lb/>
tins Zeit &#x017F;eyn &#x017F;oll, allein wie wir nach Maßgabe des<lb/>
darin herr&#x017F;chenden Ge&#x017F;chmacks glauben, fru&#x0364;her ent&#x017F;tan-<lb/>
den i&#x017F;t; ferner einige Bilder von geringem Umfang und<lb/>
nicht großen Verdien&#x017F;ten, im Palla&#x017F;t Rospiglio&#x017F;i eben-<lb/>
falls zu Rom, zeigen alle die&#x017F;elbe heitere Anmut in<lb/>
den Farben und &#x017F;ind, &#x017F;o viel &#x017F;ich aus ihren be&#x017F;chra&#x0364;nk-<lb/>
tern Dar&#x017F;tellungen wahrnehmen la&#x0364;ßt, in eben der Ma-<lb/>
nier, oder wenn man lieber will, unter dem Einfluß<lb/>
a&#x0364;hnlicher Grund&#x017F;a&#x0364;tze verfertigt, als wir kurz zuvor be-<lb/>
merkt haben und deutlicher aus einander zu &#x017F;etzen be-<lb/>
mu&#x0364;ht gewe&#x017F;en &#x017F;ind.</p><lb/>
          <p>Einige von den Herculani&#x017F;chen Bildern ausgenom-<lb/>
men, mochten alle u&#x0364;brigen von uns bisher erwa&#x0364;hnten,<lb/>
noch vorhandenen, antiken Malereyen, die be&#x017F;&#x017F;ern Mo-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[105/0139] ten verduͤnnten, der Aquarelle vergleichbaren, bloß la- ſirenden Farben (vornehmlich Purpur und ſchwaͤrzlich Braun) das Werk vollendet, dem Ganzen mehr Ueber- einſtimmung, dem Schatten groͤßere Klarheit gegeben, und die Einwirkung einer jeden Farbe auf die benach- barte angedeutet. Vielleicht ſind ganz zuletzt noch eini- ge Striche des vorſtechendſten Lichts aufgeſetzt worden, mit einem Wort, man bemerkt durchgehends, wenn ſchon nicht die Hand eines großen Meiſters, doch die eines fertigen Malers und in den Kunſtregeln, nach welchen er verfahren, die herrliche Schule, worin er ſich gebildet. Verſchiedene, obwohl nicht eben vorzuͤg- lich bedeutende Reſte alter Malerey in den Ruinen der Villa des Hadrian bey Tivoli, die lebensgroße Figur der Roma im Pallaſt Barberini zu Rom, welche nach der Meynung einiger Alterthumsforſcher aus Conſtan- tins Zeit ſeyn ſoll, allein wie wir nach Maßgabe des darin herrſchenden Geſchmacks glauben, fruͤher entſtan- den iſt; ferner einige Bilder von geringem Umfang und nicht großen Verdienſten, im Pallaſt Rospiglioſi eben- falls zu Rom, zeigen alle dieſelbe heitere Anmut in den Farben und ſind, ſo viel ſich aus ihren beſchraͤnk- tern Darſtellungen wahrnehmen laͤßt, in eben der Ma- nier, oder wenn man lieber will, unter dem Einfluß aͤhnlicher Grundſaͤtze verfertigt, als wir kurz zuvor be- merkt haben und deutlicher aus einander zu ſetzen be- muͤht geweſen ſind. Einige von den Herculaniſchen Bildern ausgenom- men, mochten alle uͤbrigen von uns bisher erwaͤhnten, noch vorhandenen, antiken Malereyen, die beſſern Mo-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/139
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 105. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/139>, abgerufen am 24.11.2024.