schlossen sind, mag noch ferner die Einsichten und das zweckmäßige Verfahren des Künstlers bewähren. Denn diese Farben würden dem von ihm beabsichtigten fröh- lichen und doch sanften Farbenspiel entgegen und un- vereinbar mit dem überhaupt herrschenden violetten Ton gewesen seyn.
Die weiße Farbe, deren sich unser Meister be- diente, scheint wenig Körper zu haben, und ist wahr- scheinlich eine Art Kreide, worunter man sich also das Melinum, dessen Plinius gedenkt, vorzustellen hätte; das Gelb eine ganz ausnehmend schöne goldgelbe Ocher- art, vermuthlich das attische Sil. Von dem Grün, welches einen reinen frischen Schein hat, getrauen wir uns nicht zu entscheiden, ob es durch Mischung her- vorgebracht oder in seinem natürlichen Zustande ange- wendet worden, sind aber doch aus verschiedenen Grün- den geneigt, das letztere zu glauben. Zum Roth dien- te außer der vorerwähnten Purpurfarbe oder Lack eine schöne rothe Erde, welche wohl für die Synopis gel- ten könnte, wenn man nicht etwa lieber annehmen will, die neapolitanische rothe Erde sey zu Rom um die Zeit, da dieses Gemälde verfertigt wurde, bereits bekannt gewesen; worüber jedoch, so viel wir wissen, keine bestimmten Nachrichten vorhanden sind. Von dem Blau halten wir uns für überzeugt, daß es aus Indigo besteht, welcher gemischt mit der vorgedachten Purpurfarbe auch das Violett gegeben. In vertiefenden Mischungen, besonders im Schatten der Fleischpar- tieen, mag ferner noch ein brauner Ocher angewandt seyn, und in den dunkelsten Strichen läßt sich die Ge-
ſchloſſen ſind, mag noch ferner die Einſichten und das zweckmaͤßige Verfahren des Kuͤnſtlers bewaͤhren. Denn dieſe Farben wuͤrden dem von ihm beabſichtigten froͤh- lichen und doch ſanften Farbenſpiel entgegen und un- vereinbar mit dem uͤberhaupt herrſchenden violetten Ton geweſen ſeyn.
Die weiße Farbe, deren ſich unſer Meiſter be- diente, ſcheint wenig Koͤrper zu haben, und iſt wahr- ſcheinlich eine Art Kreide, worunter man ſich alſo das Melinum, deſſen Plinius gedenkt, vorzuſtellen haͤtte; das Gelb eine ganz ausnehmend ſchoͤne goldgelbe Ocher- art, vermuthlich das attiſche Sil. Von dem Gruͤn, welches einen reinen friſchen Schein hat, getrauen wir uns nicht zu entſcheiden, ob es durch Miſchung her- vorgebracht oder in ſeinem natuͤrlichen Zuſtande ange- wendet worden, ſind aber doch aus verſchiedenen Gruͤn- den geneigt, das letztere zu glauben. Zum Roth dien- te außer der vorerwaͤhnten Purpurfarbe oder Lack eine ſchoͤne rothe Erde, welche wohl fuͤr die Synopis gel- ten koͤnnte, wenn man nicht etwa lieber annehmen will, die neapolitaniſche rothe Erde ſey zu Rom um die Zeit, da dieſes Gemaͤlde verfertigt wurde, bereits bekannt geweſen; woruͤber jedoch, ſo viel wir wiſſen, keine beſtimmten Nachrichten vorhanden ſind. Von dem Blau halten wir uns fuͤr uͤberzeugt, daß es aus Indigo beſteht, welcher gemiſcht mit der vorgedachten Purpurfarbe auch das Violett gegeben. In vertiefenden Miſchungen, beſonders im Schatten der Fleiſchpar- tieen, mag ferner noch ein brauner Ocher angewandt ſeyn, und in den dunkelſten Strichen laͤßt ſich die Ge-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0136"n="102"/>ſchloſſen ſind, mag noch ferner die Einſichten und das<lb/>
zweckmaͤßige Verfahren des Kuͤnſtlers bewaͤhren. Denn<lb/>
dieſe Farben wuͤrden dem von ihm beabſichtigten froͤh-<lb/>
lichen und doch ſanften Farbenſpiel entgegen und un-<lb/>
vereinbar mit dem uͤberhaupt herrſchenden violetten Ton<lb/>
geweſen ſeyn.</p><lb/><p>Die weiße Farbe, deren ſich unſer Meiſter be-<lb/>
diente, ſcheint wenig Koͤrper zu haben, und iſt wahr-<lb/>ſcheinlich eine Art Kreide, worunter man ſich alſo das<lb/>
Melinum, deſſen Plinius gedenkt, vorzuſtellen haͤtte;<lb/>
das Gelb eine ganz ausnehmend ſchoͤne goldgelbe Ocher-<lb/>
art, vermuthlich das attiſche Sil. Von dem Gruͤn,<lb/>
welches einen reinen friſchen Schein hat, getrauen wir<lb/>
uns nicht zu entſcheiden, ob es durch Miſchung her-<lb/>
vorgebracht oder in ſeinem natuͤrlichen Zuſtande ange-<lb/>
wendet worden, ſind aber doch aus verſchiedenen Gruͤn-<lb/>
den geneigt, das letztere zu glauben. Zum Roth dien-<lb/>
te außer der vorerwaͤhnten Purpurfarbe oder Lack eine<lb/>ſchoͤne rothe Erde, welche wohl fuͤr die Synopis gel-<lb/>
ten koͤnnte, wenn man nicht etwa lieber annehmen<lb/>
will, die neapolitaniſche rothe Erde ſey zu Rom um<lb/>
die Zeit, da dieſes Gemaͤlde verfertigt wurde, bereits<lb/>
bekannt geweſen; woruͤber jedoch, ſo viel wir wiſſen,<lb/>
keine beſtimmten Nachrichten vorhanden ſind. Von<lb/>
dem Blau halten wir uns fuͤr uͤberzeugt, daß es aus<lb/>
Indigo beſteht, welcher gemiſcht mit der vorgedachten<lb/>
Purpurfarbe auch das Violett gegeben. In vertiefenden<lb/>
Miſchungen, beſonders im Schatten der Fleiſchpar-<lb/>
tieen, mag ferner noch ein brauner Ocher angewandt<lb/>ſeyn, und in den dunkelſten Strichen laͤßt ſich die Ge-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[102/0136]
ſchloſſen ſind, mag noch ferner die Einſichten und das
zweckmaͤßige Verfahren des Kuͤnſtlers bewaͤhren. Denn
dieſe Farben wuͤrden dem von ihm beabſichtigten froͤh-
lichen und doch ſanften Farbenſpiel entgegen und un-
vereinbar mit dem uͤberhaupt herrſchenden violetten Ton
geweſen ſeyn.
Die weiße Farbe, deren ſich unſer Meiſter be-
diente, ſcheint wenig Koͤrper zu haben, und iſt wahr-
ſcheinlich eine Art Kreide, worunter man ſich alſo das
Melinum, deſſen Plinius gedenkt, vorzuſtellen haͤtte;
das Gelb eine ganz ausnehmend ſchoͤne goldgelbe Ocher-
art, vermuthlich das attiſche Sil. Von dem Gruͤn,
welches einen reinen friſchen Schein hat, getrauen wir
uns nicht zu entſcheiden, ob es durch Miſchung her-
vorgebracht oder in ſeinem natuͤrlichen Zuſtande ange-
wendet worden, ſind aber doch aus verſchiedenen Gruͤn-
den geneigt, das letztere zu glauben. Zum Roth dien-
te außer der vorerwaͤhnten Purpurfarbe oder Lack eine
ſchoͤne rothe Erde, welche wohl fuͤr die Synopis gel-
ten koͤnnte, wenn man nicht etwa lieber annehmen
will, die neapolitaniſche rothe Erde ſey zu Rom um
die Zeit, da dieſes Gemaͤlde verfertigt wurde, bereits
bekannt geweſen; woruͤber jedoch, ſo viel wir wiſſen,
keine beſtimmten Nachrichten vorhanden ſind. Von
dem Blau halten wir uns fuͤr uͤberzeugt, daß es aus
Indigo beſteht, welcher gemiſcht mit der vorgedachten
Purpurfarbe auch das Violett gegeben. In vertiefenden
Miſchungen, beſonders im Schatten der Fleiſchpar-
tieen, mag ferner noch ein brauner Ocher angewandt
ſeyn, und in den dunkelſten Strichen laͤßt ſich die Ge-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 102. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/136>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.