malt seyn aus was für einem Tone der Charakter und die Bedeutung des Gegenstandes es forderten. So se- hen wir, um durch Beyspiele das Gesagte deutlicher zu machen, etwa von Rembrand oder vom Ferdinand Bol, Bilder in sehr gelbem Tone gemalt, wo aber doch wieder durch die letzten endenden Lasuren ein alle Farben, alle Lichter mildernder Schein, eine dem Auge schmeichelnde Dämmerung über das Ganze ergossen ist. Adrian von Ostade, nebst einigen andern Meistern, hat hingegen Bilder geliefert, woran kein entschiedener Ton einer im Allgemeinen übergreifenden Farbe wahr- genommen wird, deren stille Harmonie einzig durch den Ueberzug einer farblosen bloß dunklen Lasirung bewirkt ist, und man die Gegenstände erblickt ungefähr wie sie im schwarz unterlegten Spiegel erscheinen.
Wenn wir unsere Betrachtungen über die aldo- brandinische Hochzeit nun weiter fortsetzen und theils die kunstmäßige Vertheilung der Farben, theils die an- gewendeten Farbenstoffe für sich selbst in Erwägung zie- hen; so zeigt sich das Weiße, Gelbe, Grüne und Vio- lette, zwar in verschiedenen Nüanzen, übrigens aber an Masse oder Quantität ohngefähr gleichmäßig durch das ganze Bild vertheilt. Reines Blau ist wenig und nur in heller Mischung zur Luft und zum Untergewan- de der Braut gebraucht; hingegen desto öfter eine hohe Purpur- oder Lackfarbe, die aber nirgends Masse macht, sondern nur die Schatten bricht und erwärmt, oder auch Changeant bewirkt, und so auf verschiedene Weise zur allgemeinen Harmonie des Ganzen sehr wesentlich beyträgt. Daß Zinnoberroth und Orangefarb ausge-
malt ſeyn aus was fuͤr einem Tone der Charakter und die Bedeutung des Gegenſtandes es forderten. So ſe- hen wir, um durch Beyſpiele das Geſagte deutlicher zu machen, etwa von Rembrand oder vom Ferdinand Bol, Bilder in ſehr gelbem Tone gemalt, wo aber doch wieder durch die letzten endenden Laſuren ein alle Farben, alle Lichter mildernder Schein, eine dem Auge ſchmeichelnde Daͤmmerung uͤber das Ganze ergoſſen iſt. Adrian von Oſtade, nebſt einigen andern Meiſtern, hat hingegen Bilder geliefert, woran kein entſchiedener Ton einer im Allgemeinen uͤbergreifenden Farbe wahr- genommen wird, deren ſtille Harmonie einzig durch den Ueberzug einer farbloſen bloß dunklen Laſirung bewirkt iſt, und man die Gegenſtaͤnde erblickt ungefaͤhr wie ſie im ſchwarz unterlegten Spiegel erſcheinen.
Wenn wir unſere Betrachtungen uͤber die aldo- brandiniſche Hochzeit nun weiter fortſetzen und theils die kunſtmaͤßige Vertheilung der Farben, theils die an- gewendeten Farbenſtoffe fuͤr ſich ſelbſt in Erwaͤgung zie- hen; ſo zeigt ſich das Weiße, Gelbe, Gruͤne und Vio- lette, zwar in verſchiedenen Nuͤanzen, uͤbrigens aber an Maſſe oder Quantitaͤt ohngefaͤhr gleichmaͤßig durch das ganze Bild vertheilt. Reines Blau iſt wenig und nur in heller Miſchung zur Luft und zum Untergewan- de der Braut gebraucht; hingegen deſto oͤfter eine hohe Purpur- oder Lackfarbe, die aber nirgends Maſſe macht, ſondern nur die Schatten bricht und erwaͤrmt, oder auch Changeant bewirkt, und ſo auf verſchiedene Weiſe zur allgemeinen Harmonie des Ganzen ſehr weſentlich beytraͤgt. Daß Zinnoberroth und Orangefarb ausge-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0135"n="101"/>
malt ſeyn aus was fuͤr einem Tone der Charakter und<lb/>
die Bedeutung des Gegenſtandes es forderten. So ſe-<lb/>
hen wir, um durch Beyſpiele das Geſagte deutlicher zu<lb/>
machen, etwa von Rembrand oder vom Ferdinand<lb/>
Bol, Bilder in ſehr gelbem Tone gemalt, wo aber<lb/>
doch wieder durch die letzten endenden Laſuren ein alle<lb/>
Farben, alle Lichter mildernder Schein, eine dem Auge<lb/>ſchmeichelnde Daͤmmerung uͤber das Ganze ergoſſen iſt.<lb/>
Adrian von Oſtade, nebſt einigen andern Meiſtern,<lb/>
hat hingegen Bilder geliefert, woran kein entſchiedener<lb/>
Ton einer im Allgemeinen uͤbergreifenden Farbe wahr-<lb/>
genommen wird, deren ſtille Harmonie einzig durch den<lb/>
Ueberzug einer farbloſen bloß dunklen Laſirung bewirkt<lb/>
iſt, und man die Gegenſtaͤnde erblickt ungefaͤhr wie ſie<lb/>
im ſchwarz unterlegten Spiegel erſcheinen.</p><lb/><p>Wenn wir unſere Betrachtungen uͤber die aldo-<lb/>
brandiniſche Hochzeit nun weiter fortſetzen und theils<lb/>
die kunſtmaͤßige Vertheilung der Farben, theils die an-<lb/>
gewendeten Farbenſtoffe fuͤr ſich ſelbſt in Erwaͤgung zie-<lb/>
hen; ſo zeigt ſich das Weiße, Gelbe, Gruͤne und Vio-<lb/>
lette, zwar in verſchiedenen Nuͤanzen, uͤbrigens aber<lb/>
an Maſſe oder Quantitaͤt ohngefaͤhr gleichmaͤßig durch<lb/>
das ganze Bild vertheilt. Reines Blau iſt wenig und<lb/>
nur in heller Miſchung zur Luft und zum Untergewan-<lb/>
de der Braut gebraucht; hingegen deſto oͤfter eine hohe<lb/>
Purpur- oder Lackfarbe, die aber nirgends Maſſe macht,<lb/>ſondern nur die Schatten bricht und erwaͤrmt, oder<lb/>
auch Changeant bewirkt, und ſo auf verſchiedene Weiſe<lb/>
zur allgemeinen Harmonie des Ganzen ſehr weſentlich<lb/>
beytraͤgt. Daß Zinnoberroth und Orangefarb ausge-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[101/0135]
malt ſeyn aus was fuͤr einem Tone der Charakter und
die Bedeutung des Gegenſtandes es forderten. So ſe-
hen wir, um durch Beyſpiele das Geſagte deutlicher zu
machen, etwa von Rembrand oder vom Ferdinand
Bol, Bilder in ſehr gelbem Tone gemalt, wo aber
doch wieder durch die letzten endenden Laſuren ein alle
Farben, alle Lichter mildernder Schein, eine dem Auge
ſchmeichelnde Daͤmmerung uͤber das Ganze ergoſſen iſt.
Adrian von Oſtade, nebſt einigen andern Meiſtern,
hat hingegen Bilder geliefert, woran kein entſchiedener
Ton einer im Allgemeinen uͤbergreifenden Farbe wahr-
genommen wird, deren ſtille Harmonie einzig durch den
Ueberzug einer farbloſen bloß dunklen Laſirung bewirkt
iſt, und man die Gegenſtaͤnde erblickt ungefaͤhr wie ſie
im ſchwarz unterlegten Spiegel erſcheinen.
Wenn wir unſere Betrachtungen uͤber die aldo-
brandiniſche Hochzeit nun weiter fortſetzen und theils
die kunſtmaͤßige Vertheilung der Farben, theils die an-
gewendeten Farbenſtoffe fuͤr ſich ſelbſt in Erwaͤgung zie-
hen; ſo zeigt ſich das Weiße, Gelbe, Gruͤne und Vio-
lette, zwar in verſchiedenen Nuͤanzen, uͤbrigens aber
an Maſſe oder Quantitaͤt ohngefaͤhr gleichmaͤßig durch
das ganze Bild vertheilt. Reines Blau iſt wenig und
nur in heller Miſchung zur Luft und zum Untergewan-
de der Braut gebraucht; hingegen deſto oͤfter eine hohe
Purpur- oder Lackfarbe, die aber nirgends Maſſe macht,
ſondern nur die Schatten bricht und erwaͤrmt, oder
auch Changeant bewirkt, und ſo auf verſchiedene Weiſe
zur allgemeinen Harmonie des Ganzen ſehr weſentlich
beytraͤgt. Daß Zinnoberroth und Orangefarb ausge-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 101. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/135>, abgerufen am 28.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.