Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

die Plinius eben den spätern Künstlern über die An-
wendung mehrerer Farben machen will. Apelles selbst
hat sicherlich sein Elfenbeinschwarz um größerer Kraft
willen, und um allenfalls die übrigen schwarzen Far-
ben durch noch tiefere Schwärze abschattiren zu kön-
nen, gebraucht, und nicht etwa darum, weil es
zur Mischung in den Fleischtinten am bequemsten
war, wie ein jeder neuerer Maler wohl aus Erfahrung
weiß.

Warum aber vom Plinius unter jenen vier Far-
ben das Blau nicht erwähnt wird, erklärt sich vielleicht
durch die Stelle, wo derselbe vom Atrament oder von
schwarzen Farben spricht, am besten. Er meldet näm-
lich, die gebrannten Hefen von gutem Wein gäben
nach der Behauptung einiger Maler eine Schwärze,
welche dem Indicum nahe käme, und Indicum selbst
wird von ihm an die schwarzen Farben angeschlossen.
Aus einer folgenden Stelle geht aber hervor, daß un-
ter Indicum schwerlich etwas andres als der wirkliche
Indigo, und also blaue Farbe, gemeynt seyn kann;
die denn auch in Gouach- und Leimfarben noch immer
gebraucht wird. Das Blau von Waid, Vitrum, war
wenigstens zur Zeit des Plinius ebenfalls bekannt. Man
verfälschte damals das Indicum damit. Eben so ha-
ben die Alten das Bergblau, und zu Alexanders Zeiten
sicherlich auch den Lapis Lazuli gekannt. Dieses ist es,
was wir über eine allerdings schwierige und vielfacher,
nur nicht wörtlicher, Auslegung fähige Stelle anzu-
merken für schicklich erachtet haben.

die Plinius eben den ſpaͤtern Kuͤnſtlern uͤber die An-
wendung mehrerer Farben machen will. Apelles ſelbſt
hat ſicherlich ſein Elfenbeinſchwarz um groͤßerer Kraft
willen, und um allenfalls die uͤbrigen ſchwarzen Far-
ben durch noch tiefere Schwaͤrze abſchattiren zu koͤn-
nen, gebraucht, und nicht etwa darum, weil es
zur Miſchung in den Fleiſchtinten am bequemſten
war, wie ein jeder neuerer Maler wohl aus Erfahrung
weiß.

Warum aber vom Plinius unter jenen vier Far-
ben das Blau nicht erwaͤhnt wird, erklaͤrt ſich vielleicht
durch die Stelle, wo derſelbe vom Atrament oder von
ſchwarzen Farben ſpricht, am beſten. Er meldet naͤm-
lich, die gebrannten Hefen von gutem Wein gaͤben
nach der Behauptung einiger Maler eine Schwaͤrze,
welche dem Indicum nahe kaͤme, und Indicum ſelbſt
wird von ihm an die ſchwarzen Farben angeſchloſſen.
Aus einer folgenden Stelle geht aber hervor, daß un-
ter Indicum ſchwerlich etwas andres als der wirkliche
Indigo, und alſo blaue Farbe, gemeynt ſeyn kann;
die denn auch in Gouach- und Leimfarben noch immer
gebraucht wird. Das Blau von Waid, Vitrum, war
wenigſtens zur Zeit des Plinius ebenfalls bekannt. Man
verfaͤlſchte damals das Indicum damit. Eben ſo ha-
ben die Alten das Bergblau, und zu Alexanders Zeiten
ſicherlich auch den Lapis Lazuli gekannt. Dieſes iſt es,
was wir uͤber eine allerdings ſchwierige und vielfacher,
nur nicht woͤrtlicher, Auslegung faͤhige Stelle anzu-
merken fuͤr ſchicklich erachtet haben.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0126" n="92"/>
die Plinius eben den &#x017F;pa&#x0364;tern Ku&#x0364;n&#x017F;tlern u&#x0364;ber die An-<lb/>
wendung mehrerer Farben machen will. Apelles &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
hat &#x017F;icherlich &#x017F;ein Elfenbein&#x017F;chwarz um gro&#x0364;ßerer Kraft<lb/>
willen, und um allenfalls die u&#x0364;brigen &#x017F;chwarzen Far-<lb/>
ben durch noch tiefere Schwa&#x0364;rze ab&#x017F;chattiren zu ko&#x0364;n-<lb/>
nen, gebraucht, und nicht etwa darum, weil es<lb/>
zur Mi&#x017F;chung in den Flei&#x017F;chtinten am bequem&#x017F;ten<lb/>
war, wie ein jeder neuerer Maler wohl aus Erfahrung<lb/>
weiß.</p><lb/>
          <p>Warum aber vom Plinius unter jenen vier Far-<lb/>
ben das Blau nicht erwa&#x0364;hnt wird, erkla&#x0364;rt &#x017F;ich vielleicht<lb/>
durch die Stelle, wo der&#x017F;elbe vom Atrament oder von<lb/>
&#x017F;chwarzen Farben &#x017F;pricht, am be&#x017F;ten. Er meldet na&#x0364;m-<lb/>
lich, die gebrannten Hefen von gutem Wein ga&#x0364;ben<lb/>
nach der Behauptung einiger Maler eine Schwa&#x0364;rze,<lb/>
welche dem <hi rendition="#aq">Indicum</hi> nahe ka&#x0364;me, und <hi rendition="#aq">Indicum</hi> &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
wird von ihm an die &#x017F;chwarzen Farben ange&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Aus einer folgenden Stelle geht aber hervor, daß un-<lb/>
ter <hi rendition="#aq">Indicum</hi> &#x017F;chwerlich etwas andres als der wirkliche<lb/>
Indigo, und al&#x017F;o blaue Farbe, gemeynt &#x017F;eyn kann;<lb/>
die denn auch in Gouach- und Leimfarben noch immer<lb/>
gebraucht wird. Das Blau von Waid, <hi rendition="#aq">Vitrum</hi>, war<lb/>
wenig&#x017F;tens zur Zeit des Plinius ebenfalls bekannt. Man<lb/>
verfa&#x0364;l&#x017F;chte damals das <hi rendition="#aq">Indicum</hi> damit. Eben &#x017F;o ha-<lb/>
ben die Alten das Bergblau, und zu Alexanders Zeiten<lb/>
&#x017F;icherlich auch den <hi rendition="#aq">Lapis Lazuli</hi> gekannt. Die&#x017F;es i&#x017F;t es,<lb/>
was wir u&#x0364;ber eine allerdings &#x017F;chwierige und vielfacher,<lb/>
nur nicht wo&#x0364;rtlicher, Auslegung fa&#x0364;hige Stelle anzu-<lb/>
merken fu&#x0364;r &#x017F;chicklich erachtet haben.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[92/0126] die Plinius eben den ſpaͤtern Kuͤnſtlern uͤber die An- wendung mehrerer Farben machen will. Apelles ſelbſt hat ſicherlich ſein Elfenbeinſchwarz um groͤßerer Kraft willen, und um allenfalls die uͤbrigen ſchwarzen Far- ben durch noch tiefere Schwaͤrze abſchattiren zu koͤn- nen, gebraucht, und nicht etwa darum, weil es zur Miſchung in den Fleiſchtinten am bequemſten war, wie ein jeder neuerer Maler wohl aus Erfahrung weiß. Warum aber vom Plinius unter jenen vier Far- ben das Blau nicht erwaͤhnt wird, erklaͤrt ſich vielleicht durch die Stelle, wo derſelbe vom Atrament oder von ſchwarzen Farben ſpricht, am beſten. Er meldet naͤm- lich, die gebrannten Hefen von gutem Wein gaͤben nach der Behauptung einiger Maler eine Schwaͤrze, welche dem Indicum nahe kaͤme, und Indicum ſelbſt wird von ihm an die ſchwarzen Farben angeſchloſſen. Aus einer folgenden Stelle geht aber hervor, daß un- ter Indicum ſchwerlich etwas andres als der wirkliche Indigo, und alſo blaue Farbe, gemeynt ſeyn kann; die denn auch in Gouach- und Leimfarben noch immer gebraucht wird. Das Blau von Waid, Vitrum, war wenigſtens zur Zeit des Plinius ebenfalls bekannt. Man verfaͤlſchte damals das Indicum damit. Eben ſo ha- ben die Alten das Bergblau, und zu Alexanders Zeiten ſicherlich auch den Lapis Lazuli gekannt. Dieſes iſt es, was wir uͤber eine allerdings ſchwierige und vielfacher, nur nicht woͤrtlicher, Auslegung faͤhige Stelle anzu- merken fuͤr ſchicklich erachtet haben.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/126
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 92. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/126>, abgerufen am 25.11.2024.