tet werden, weil wir bloß die Absicht angekündigt, den Fortschritten in der Malerey, hinsichtlich auf An- wendung der Farben, und was überhaupt mit dem Colorit verwandt ist, nachzuforschen. Allein eben aus dem Umstand, daß einige Künstler rühmlich bemerkt sind, deren Kunst ganz anderer Vorzüge als des Colo- rits wegen gelobt worden, und der gedachte so hoch gerühmte Aristides sogar von dieser Seite gelindem Tadel nicht entgangen, eben daraus ergiebt sich klar, daß die Kunst der Farbenbehandlung und der Nachah- mung natürlicher Gegenstände durch dieselben, um ge- dachte Zeit schon sehr weit getrieben gewesen, so daß an den Künstler von dieser Seite damals schon sehr große Anforderungen gemacht werden konnten.
Die zufällige Erfindung des gebrannten Bleywei- ßes, oder dessen, was wir jetzt Neapel-Gelb nennen, und die Einführung seines Gebrauchs in die Malerey, ist ein Umstand welchen wir nicht übergehen dürfen. Nicias soll der erste gewesen seyn, der diese Farbe an- gewendet. Dieser Künstler aber lebte zur Zeit des Praxiteles. Weibliche Figuren sollen ihm vorzüglich gelungen seyn. Die Richtigkeit der Beleuchtung und das Vortretende in seinen Bildern wird gerühmt; wor- aus geschlossen werden kann, daß dieser Meister kräftig und mit Effekt gemalt habe.
In Bezug hierauf kann man ebenfalls die Bemer- kung des Plinius anführen, der, wo er von der
tet werden, weil wir bloß die Abſicht angekuͤndigt, den Fortſchritten in der Malerey, hinſichtlich auf An- wendung der Farben, und was uͤberhaupt mit dem Colorit verwandt iſt, nachzuforſchen. Allein eben aus dem Umſtand, daß einige Kuͤnſtler ruͤhmlich bemerkt ſind, deren Kunſt ganz anderer Vorzuͤge als des Colo- rits wegen gelobt worden, und der gedachte ſo hoch geruͤhmte Ariſtides ſogar von dieſer Seite gelindem Tadel nicht entgangen, eben daraus ergiebt ſich klar, daß die Kunſt der Farbenbehandlung und der Nachah- mung natuͤrlicher Gegenſtaͤnde durch dieſelben, um ge- dachte Zeit ſchon ſehr weit getrieben geweſen, ſo daß an den Kuͤnſtler von dieſer Seite damals ſchon ſehr große Anforderungen gemacht werden konnten.
Die zufaͤllige Erfindung des gebrannten Bleywei- ßes, oder deſſen, was wir jetzt Neapel-Gelb nennen, und die Einfuͤhrung ſeines Gebrauchs in die Malerey, iſt ein Umſtand welchen wir nicht uͤbergehen duͤrfen. Nicias ſoll der erſte geweſen ſeyn, der dieſe Farbe an- gewendet. Dieſer Kuͤnſtler aber lebte zur Zeit des Praxiteles. Weibliche Figuren ſollen ihm vorzuͤglich gelungen ſeyn. Die Richtigkeit der Beleuchtung und das Vortretende in ſeinen Bildern wird geruͤhmt; wor- aus geſchloſſen werden kann, daß dieſer Meiſter kraͤftig und mit Effekt gemalt habe.
In Bezug hierauf kann man ebenfalls die Bemer- kung des Plinius anfuͤhren, der, wo er von der
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0119"n="85"/>
tet werden, weil wir bloß die Abſicht angekuͤndigt,<lb/>
den Fortſchritten in der Malerey, hinſichtlich auf An-<lb/>
wendung der Farben, und was uͤberhaupt mit dem<lb/>
Colorit verwandt iſt, nachzuforſchen. Allein eben aus<lb/>
dem Umſtand, daß einige Kuͤnſtler ruͤhmlich bemerkt<lb/>ſind, deren Kunſt ganz anderer Vorzuͤge als des Colo-<lb/>
rits wegen gelobt worden, und der gedachte ſo hoch<lb/>
geruͤhmte Ariſtides ſogar von dieſer Seite gelindem<lb/>
Tadel nicht entgangen, eben daraus ergiebt ſich klar,<lb/>
daß die Kunſt der Farbenbehandlung und der Nachah-<lb/>
mung natuͤrlicher Gegenſtaͤnde durch dieſelben, um ge-<lb/>
dachte Zeit ſchon ſehr weit getrieben geweſen, ſo daß<lb/>
an den Kuͤnſtler von dieſer Seite damals ſchon ſehr<lb/>
große Anforderungen gemacht werden konnten.</p><lb/><p>Die zufaͤllige Erfindung des gebrannten Bleywei-<lb/>
ßes, oder deſſen, was wir jetzt Neapel-Gelb nennen,<lb/>
und die Einfuͤhrung ſeines Gebrauchs in die Malerey,<lb/>
iſt ein Umſtand welchen wir nicht uͤbergehen duͤrfen.<lb/>
Nicias ſoll der erſte geweſen ſeyn, der dieſe Farbe an-<lb/>
gewendet. Dieſer Kuͤnſtler aber lebte zur Zeit des<lb/>
Praxiteles. Weibliche Figuren ſollen ihm vorzuͤglich<lb/>
gelungen ſeyn. Die Richtigkeit der Beleuchtung und<lb/>
das Vortretende in ſeinen Bildern wird geruͤhmt; wor-<lb/>
aus geſchloſſen werden kann, daß dieſer Meiſter kraͤftig<lb/>
und mit Effekt gemalt habe.</p><lb/><p>In Bezug hierauf kann man ebenfalls die Bemer-<lb/>
kung des Plinius anfuͤhren, der, wo er von der<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[85/0119]
tet werden, weil wir bloß die Abſicht angekuͤndigt,
den Fortſchritten in der Malerey, hinſichtlich auf An-
wendung der Farben, und was uͤberhaupt mit dem
Colorit verwandt iſt, nachzuforſchen. Allein eben aus
dem Umſtand, daß einige Kuͤnſtler ruͤhmlich bemerkt
ſind, deren Kunſt ganz anderer Vorzuͤge als des Colo-
rits wegen gelobt worden, und der gedachte ſo hoch
geruͤhmte Ariſtides ſogar von dieſer Seite gelindem
Tadel nicht entgangen, eben daraus ergiebt ſich klar,
daß die Kunſt der Farbenbehandlung und der Nachah-
mung natuͤrlicher Gegenſtaͤnde durch dieſelben, um ge-
dachte Zeit ſchon ſehr weit getrieben geweſen, ſo daß
an den Kuͤnſtler von dieſer Seite damals ſchon ſehr
große Anforderungen gemacht werden konnten.
Die zufaͤllige Erfindung des gebrannten Bleywei-
ßes, oder deſſen, was wir jetzt Neapel-Gelb nennen,
und die Einfuͤhrung ſeines Gebrauchs in die Malerey,
iſt ein Umſtand welchen wir nicht uͤbergehen duͤrfen.
Nicias ſoll der erſte geweſen ſeyn, der dieſe Farbe an-
gewendet. Dieſer Kuͤnſtler aber lebte zur Zeit des
Praxiteles. Weibliche Figuren ſollen ihm vorzuͤglich
gelungen ſeyn. Die Richtigkeit der Beleuchtung und
das Vortretende in ſeinen Bildern wird geruͤhmt; wor-
aus geſchloſſen werden kann, daß dieſer Meiſter kraͤftig
und mit Effekt gemalt habe.
In Bezug hierauf kann man ebenfalls die Bemer-
kung des Plinius anfuͤhren, der, wo er von der
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 85. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/119>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.