Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

ger Großheit; aber sein eigenthümliches Bestreben ging
auf das Schöne. Und also mochten, nach unserm
Ermessen, die Arbeiten dieses Künstlers wohl nicht
fern von der höchsten in der Kunst erreichbaren Höhe
gestanden haben. Im vierten Jahr der fünf und neun-
zigsten Olympiade wird aller Wahrscheinlichkeit nach ei-
nes der vorzüglichsten Werke von ihm verfertigt wor-
den seyn, weil Plinius des Künstlers höchsten Ruhm
von diesem Jahre datirt hat.

Androcydes, Eupompus, Parrhasius und Ti-
manthes waren Nebenbuhler des Xeuxis, wahrschein-
lich aber auch etwas jünger als derselbe. Von den
beyden ersten wissen wir wenig mehr als die Namen;
doch von den letztern sind umständlichere Nachrichten
vorhanden, und es leidet durchaus keinen Zweifel,
daß Parrhasius die Malerey vorzüglich befördert und
vervollkommnet habe. Hauptsächlich mögen durch ihn
die Umrisse der Figuren weicher und schwindender,
die Gestalten wie mit Luft umgeben, gemalt worden
seyn. Dieses zeigt, daß die Beobachtung und Nach-
ahmung von Licht und Schatten bereits auf einen ho-
hen Grad von Feinheit und Genauigkeit getrieben war.
Daß er auch in der Wahrheit des Colorits zu einer
großen Höhe gelangt sey, lernen wir aus einer andern
Nachricht des Plinius, wo unter den berühmtesten
Werken dieses Künstlers eines Wettläufers gedacht
wird, welcher zu schwitzen schien. Es kann also kein
Räthsel für uns seyn, warum Parrhasius dem Xeuxis
für überlegen geachtet wurde. Er war, nach unserer

II. 6

ger Großheit; aber ſein eigenthuͤmliches Beſtreben ging
auf das Schoͤne. Und alſo mochten, nach unſerm
Ermeſſen, die Arbeiten dieſes Kuͤnſtlers wohl nicht
fern von der hoͤchſten in der Kunſt erreichbaren Hoͤhe
geſtanden haben. Im vierten Jahr der fuͤnf und neun-
zigſten Olympiade wird aller Wahrſcheinlichkeit nach ei-
nes der vorzuͤglichſten Werke von ihm verfertigt wor-
den ſeyn, weil Plinius des Kuͤnſtlers hoͤchſten Ruhm
von dieſem Jahre datirt hat.

Androcydes, Eupompus, Parrhaſius und Ti-
manthes waren Nebenbuhler des Xeuxis, wahrſchein-
lich aber auch etwas juͤnger als derſelbe. Von den
beyden erſten wiſſen wir wenig mehr als die Namen;
doch von den letztern ſind umſtaͤndlichere Nachrichten
vorhanden, und es leidet durchaus keinen Zweifel,
daß Parrhaſius die Malerey vorzuͤglich befoͤrdert und
vervollkommnet habe. Hauptſaͤchlich moͤgen durch ihn
die Umriſſe der Figuren weicher und ſchwindender,
die Geſtalten wie mit Luft umgeben, gemalt worden
ſeyn. Dieſes zeigt, daß die Beobachtung und Nach-
ahmung von Licht und Schatten bereits auf einen ho-
hen Grad von Feinheit und Genauigkeit getrieben war.
Daß er auch in der Wahrheit des Colorits zu einer
großen Hoͤhe gelangt ſey, lernen wir aus einer andern
Nachricht des Plinius, wo unter den beruͤhmteſten
Werken dieſes Kuͤnſtlers eines Wettlaͤufers gedacht
wird, welcher zu ſchwitzen ſchien. Es kann alſo kein
Raͤthſel fuͤr uns ſeyn, warum Parrhaſius dem Xeuxis
fuͤr uͤberlegen geachtet wurde. Er war, nach unſerer

II. 6
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0115" n="81"/>
ger Großheit; aber &#x017F;ein eigenthu&#x0364;mliches Be&#x017F;treben ging<lb/>
auf das Scho&#x0364;ne. Und al&#x017F;o mochten, nach un&#x017F;erm<lb/>
Erme&#x017F;&#x017F;en, die Arbeiten die&#x017F;es Ku&#x0364;n&#x017F;tlers wohl nicht<lb/>
fern von der ho&#x0364;ch&#x017F;ten in der Kun&#x017F;t erreichbaren Ho&#x0364;he<lb/>
ge&#x017F;tanden haben. Im vierten Jahr der fu&#x0364;nf und neun-<lb/>
zig&#x017F;ten Olympiade wird aller Wahr&#x017F;cheinlichkeit nach ei-<lb/>
nes der vorzu&#x0364;glich&#x017F;ten Werke von ihm verfertigt wor-<lb/>
den &#x017F;eyn, weil Plinius des Ku&#x0364;n&#x017F;tlers ho&#x0364;ch&#x017F;ten Ruhm<lb/>
von die&#x017F;em Jahre datirt hat.</p><lb/>
          <p>Androcydes, Eupompus, Parrha&#x017F;ius und Ti-<lb/>
manthes waren Nebenbuhler des Xeuxis, wahr&#x017F;chein-<lb/>
lich aber auch etwas ju&#x0364;nger als der&#x017F;elbe. Von den<lb/>
beyden er&#x017F;ten wi&#x017F;&#x017F;en wir wenig mehr als die Namen;<lb/>
doch von den letztern &#x017F;ind um&#x017F;ta&#x0364;ndlichere Nachrichten<lb/>
vorhanden, und es leidet durchaus keinen Zweifel,<lb/>
daß Parrha&#x017F;ius die Malerey vorzu&#x0364;glich befo&#x0364;rdert und<lb/>
vervollkommnet habe. Haupt&#x017F;a&#x0364;chlich mo&#x0364;gen durch ihn<lb/>
die Umri&#x017F;&#x017F;e der Figuren weicher und &#x017F;chwindender,<lb/>
die Ge&#x017F;talten wie mit Luft umgeben, gemalt worden<lb/>
&#x017F;eyn. Die&#x017F;es zeigt, daß die Beobachtung und Nach-<lb/>
ahmung von Licht und Schatten bereits auf einen ho-<lb/>
hen Grad von Feinheit und Genauigkeit getrieben war.<lb/>
Daß er auch in der Wahrheit des Colorits zu einer<lb/>
großen Ho&#x0364;he gelangt &#x017F;ey, lernen wir aus einer andern<lb/>
Nachricht des Plinius, wo unter den beru&#x0364;hmte&#x017F;ten<lb/>
Werken die&#x017F;es Ku&#x0364;n&#x017F;tlers eines Wettla&#x0364;ufers gedacht<lb/>
wird, welcher zu &#x017F;chwitzen &#x017F;chien. Es kann al&#x017F;o kein<lb/>
Ra&#x0364;th&#x017F;el fu&#x0364;r uns &#x017F;eyn, warum Parrha&#x017F;ius dem Xeuxis<lb/>
fu&#x0364;r u&#x0364;berlegen geachtet wurde. Er war, nach un&#x017F;erer<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">II.</hi> 6</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[81/0115] ger Großheit; aber ſein eigenthuͤmliches Beſtreben ging auf das Schoͤne. Und alſo mochten, nach unſerm Ermeſſen, die Arbeiten dieſes Kuͤnſtlers wohl nicht fern von der hoͤchſten in der Kunſt erreichbaren Hoͤhe geſtanden haben. Im vierten Jahr der fuͤnf und neun- zigſten Olympiade wird aller Wahrſcheinlichkeit nach ei- nes der vorzuͤglichſten Werke von ihm verfertigt wor- den ſeyn, weil Plinius des Kuͤnſtlers hoͤchſten Ruhm von dieſem Jahre datirt hat. Androcydes, Eupompus, Parrhaſius und Ti- manthes waren Nebenbuhler des Xeuxis, wahrſchein- lich aber auch etwas juͤnger als derſelbe. Von den beyden erſten wiſſen wir wenig mehr als die Namen; doch von den letztern ſind umſtaͤndlichere Nachrichten vorhanden, und es leidet durchaus keinen Zweifel, daß Parrhaſius die Malerey vorzuͤglich befoͤrdert und vervollkommnet habe. Hauptſaͤchlich moͤgen durch ihn die Umriſſe der Figuren weicher und ſchwindender, die Geſtalten wie mit Luft umgeben, gemalt worden ſeyn. Dieſes zeigt, daß die Beobachtung und Nach- ahmung von Licht und Schatten bereits auf einen ho- hen Grad von Feinheit und Genauigkeit getrieben war. Daß er auch in der Wahrheit des Colorits zu einer großen Hoͤhe gelangt ſey, lernen wir aus einer andern Nachricht des Plinius, wo unter den beruͤhmteſten Werken dieſes Kuͤnſtlers eines Wettlaͤufers gedacht wird, welcher zu ſchwitzen ſchien. Es kann alſo kein Raͤthſel fuͤr uns ſeyn, warum Parrhaſius dem Xeuxis fuͤr uͤberlegen geachtet wurde. Er war, nach unſerer II. 6

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/115
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 81. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/115>, abgerufen am 24.11.2024.