Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

bezweckte, sondern wirklich allgemeine Zeichnung pla-
stischer Gestalten auf ebener Fläche, doch ohne Begriff
von Colorit, noch weniger von Licht und Schatten;
welcher letzteren Erkenntniß, wie wir in der Folge se-
hen werden, erst später aufgegangen ist und die Voll-
endung der Malerey bewirkt hat.

Die andere und vermuthlich spätere Art der Va-
senbilder, mit gelbrothen Figuren auf schwarzem Grun-
de, kann den durch Kleophantus eingeführten ersten
vorschreitenden Versuch, die anfängliche Andeutung
der Farbe, darstellen. Denn wenn er mit zerstoße-
nen Scherben malte, so muß daraus eben dieselbe
Farbe entstanden seyn, die der gebrannte Thon auf
nicht glasirten Gefäßen wirklich zeigt.

Wenn wir die sogenannten hetrurischen Gefäße als
Darstellung der uranfänglichen Versuche in der Male-
rey anführten, so würde man uns doch mißverstehen,
wenn man glauben wollte, daß wir die Zeichnungen
auf dergleichen Gefäßen wirklich in ein so hohes Alter-
thum hinaufrücken und sie selbst als Erstlinge der Ma-
lerey betrachten möchten. Wiewohl einige mit schwar-
zen Figuren, uralter Schrift und unbeholfener noch
roher Zeichnung, in der That sehr alt sind, und aus
Zeiten herrühren können, welche von der Erfindung
der auf Flächen zeichnenden Kunst bey den Griechen
nicht fern gewesen. Wir aber gedenken ihrer bloß als
solcher Kunstwerke, worauf die ersten ursprünglichen
Arten der Malerey noch beybehalten waren, und wo-
durch wir uns dieselben desto besser vorstellen können.

bezweckte, ſondern wirklich allgemeine Zeichnung pla-
ſtiſcher Geſtalten auf ebener Flaͤche, doch ohne Begriff
von Colorit, noch weniger von Licht und Schatten;
welcher letzteren Erkenntniß, wie wir in der Folge ſe-
hen werden, erſt ſpaͤter aufgegangen iſt und die Voll-
endung der Malerey bewirkt hat.

Die andere und vermuthlich ſpaͤtere Art der Va-
ſenbilder, mit gelbrothen Figuren auf ſchwarzem Grun-
de, kann den durch Kleophantus eingefuͤhrten erſten
vorſchreitenden Verſuch, die anfaͤngliche Andeutung
der Farbe, darſtellen. Denn wenn er mit zerſtoße-
nen Scherben malte, ſo muß daraus eben dieſelbe
Farbe entſtanden ſeyn, die der gebrannte Thon auf
nicht glaſirten Gefaͤßen wirklich zeigt.

Wenn wir die ſogenannten hetruriſchen Gefaͤße als
Darſtellung der uranfaͤnglichen Verſuche in der Male-
rey anfuͤhrten, ſo wuͤrde man uns doch mißverſtehen,
wenn man glauben wollte, daß wir die Zeichnungen
auf dergleichen Gefaͤßen wirklich in ein ſo hohes Alter-
thum hinaufruͤcken und ſie ſelbſt als Erſtlinge der Ma-
lerey betrachten moͤchten. Wiewohl einige mit ſchwar-
zen Figuren, uralter Schrift und unbeholfener noch
roher Zeichnung, in der That ſehr alt ſind, und aus
Zeiten herruͤhren koͤnnen, welche von der Erfindung
der auf Flaͤchen zeichnenden Kunſt bey den Griechen
nicht fern geweſen. Wir aber gedenken ihrer bloß als
ſolcher Kunſtwerke, worauf die erſten urſpruͤnglichen
Arten der Malerey noch beybehalten waren, und wo-
durch wir uns dieſelben deſto beſſer vorſtellen koͤnnen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0106" n="72"/>
bezweckte, &#x017F;ondern wirklich allgemeine Zeichnung pla-<lb/>
&#x017F;ti&#x017F;cher Ge&#x017F;talten auf ebener Fla&#x0364;che, doch ohne Begriff<lb/>
von Colorit, noch weniger von Licht und Schatten;<lb/>
welcher letzteren Erkenntniß, wie wir in der Folge &#x017F;e-<lb/>
hen werden, er&#x017F;t &#x017F;pa&#x0364;ter aufgegangen i&#x017F;t und die Voll-<lb/>
endung der Malerey bewirkt hat.</p><lb/>
          <p>Die andere und vermuthlich &#x017F;pa&#x0364;tere Art der Va-<lb/>
&#x017F;enbilder, mit gelbrothen Figuren auf &#x017F;chwarzem Grun-<lb/>
de, kann den durch Kleophantus eingefu&#x0364;hrten er&#x017F;ten<lb/>
vor&#x017F;chreitenden Ver&#x017F;uch, die anfa&#x0364;ngliche Andeutung<lb/>
der Farbe, dar&#x017F;tellen. Denn wenn er mit zer&#x017F;toße-<lb/>
nen Scherben malte, &#x017F;o muß daraus eben die&#x017F;elbe<lb/>
Farbe ent&#x017F;tanden &#x017F;eyn, die der gebrannte Thon auf<lb/>
nicht gla&#x017F;irten Gefa&#x0364;ßen wirklich zeigt.</p><lb/>
          <p>Wenn wir die &#x017F;ogenannten hetruri&#x017F;chen Gefa&#x0364;ße als<lb/>
Dar&#x017F;tellung der uranfa&#x0364;nglichen Ver&#x017F;uche in der Male-<lb/>
rey anfu&#x0364;hrten, &#x017F;o wu&#x0364;rde man uns doch mißver&#x017F;tehen,<lb/>
wenn man glauben wollte, daß wir die Zeichnungen<lb/>
auf dergleichen Gefa&#x0364;ßen wirklich in ein &#x017F;o hohes Alter-<lb/>
thum hinaufru&#x0364;cken und &#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t als Er&#x017F;tlinge der Ma-<lb/>
lerey betrachten mo&#x0364;chten. Wiewohl einige mit &#x017F;chwar-<lb/>
zen Figuren, uralter Schrift und unbeholfener noch<lb/>
roher Zeichnung, in der That &#x017F;ehr alt &#x017F;ind, und aus<lb/>
Zeiten herru&#x0364;hren ko&#x0364;nnen, welche von der Erfindung<lb/>
der auf Fla&#x0364;chen zeichnenden Kun&#x017F;t bey den Griechen<lb/>
nicht fern gewe&#x017F;en. Wir aber gedenken ihrer bloß als<lb/>
&#x017F;olcher Kun&#x017F;twerke, worauf die er&#x017F;ten ur&#x017F;pru&#x0364;nglichen<lb/>
Arten der Malerey noch beybehalten waren, und wo-<lb/>
durch wir uns die&#x017F;elben de&#x017F;to be&#x017F;&#x017F;er vor&#x017F;tellen ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[72/0106] bezweckte, ſondern wirklich allgemeine Zeichnung pla- ſtiſcher Geſtalten auf ebener Flaͤche, doch ohne Begriff von Colorit, noch weniger von Licht und Schatten; welcher letzteren Erkenntniß, wie wir in der Folge ſe- hen werden, erſt ſpaͤter aufgegangen iſt und die Voll- endung der Malerey bewirkt hat. Die andere und vermuthlich ſpaͤtere Art der Va- ſenbilder, mit gelbrothen Figuren auf ſchwarzem Grun- de, kann den durch Kleophantus eingefuͤhrten erſten vorſchreitenden Verſuch, die anfaͤngliche Andeutung der Farbe, darſtellen. Denn wenn er mit zerſtoße- nen Scherben malte, ſo muß daraus eben dieſelbe Farbe entſtanden ſeyn, die der gebrannte Thon auf nicht glaſirten Gefaͤßen wirklich zeigt. Wenn wir die ſogenannten hetruriſchen Gefaͤße als Darſtellung der uranfaͤnglichen Verſuche in der Male- rey anfuͤhrten, ſo wuͤrde man uns doch mißverſtehen, wenn man glauben wollte, daß wir die Zeichnungen auf dergleichen Gefaͤßen wirklich in ein ſo hohes Alter- thum hinaufruͤcken und ſie ſelbſt als Erſtlinge der Ma- lerey betrachten moͤchten. Wiewohl einige mit ſchwar- zen Figuren, uralter Schrift und unbeholfener noch roher Zeichnung, in der That ſehr alt ſind, und aus Zeiten herruͤhren koͤnnen, welche von der Erfindung der auf Flaͤchen zeichnenden Kunſt bey den Griechen nicht fern geweſen. Wir aber gedenken ihrer bloß als ſolcher Kunſtwerke, worauf die erſten urſpruͤnglichen Arten der Malerey noch beybehalten waren, und wo- durch wir uns dieſelben deſto beſſer vorſtellen koͤnnen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/106
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 72. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/106>, abgerufen am 25.11.2024.