Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite
Hypothetische Geschichte
des Colorits
besonders griechischer Maler

vorzüglich nach dem Berichte des Plinius.

Der Verfasser nennt die gegenwärtige Abhand-
lung eine hypothetische Geschichte, weil die Nachrich-
ten, welche uns durch alte Schriftsteller überliefert
worden, in vielen Stücken höchst undeutlich und lücken-
haft sind, und also durch Vermuthungen erst aufge-
klärt und ergänzt werden müssen. Wenn indessen
dasjenige, was wir vermuthen, auf eine ganz natür-
liche und keinesweges gezwungene Weise aus dem
Ganzen der Nachrichten hervorgeht, oder durch den
Gang der Sache selbst als nothwendig gefordert wird;
so verdient dasselbe allerdings mehr Glaubwürdigkeit
als ein solches Ueberliefertes, das sich mit dem We-
sen der Kunst schwer oder gar nicht verträgt. Der
Verfasser behält sich also die Freyheit vor, theils Ver-
muthungen, deren Wahrscheinlichkeit ihm nach dem
nothwendigen Gange der Kunst einleuchtend ist, vor-
zubringen, theils Nachrichten, welche ihm widerspre-
chend scheinen, wenn sie sich gleich auf die Autorität
eines alten Schriftstellers gründen sollten, zu ver-
werfen.

Hypothetiſche Geſchichte
des Colorits
beſonders griechiſcher Maler

vorzüglich nach dem Berichte des Plinius.

Der Verfaſſer nennt die gegenwaͤrtige Abhand-
lung eine hypothetiſche Geſchichte, weil die Nachrich-
ten, welche uns durch alte Schriftſteller uͤberliefert
worden, in vielen Stuͤcken hoͤchſt undeutlich und luͤcken-
haft ſind, und alſo durch Vermuthungen erſt aufge-
klaͤrt und ergaͤnzt werden muͤſſen. Wenn indeſſen
dasjenige, was wir vermuthen, auf eine ganz natuͤr-
liche und keinesweges gezwungene Weiſe aus dem
Ganzen der Nachrichten hervorgeht, oder durch den
Gang der Sache ſelbſt als nothwendig gefordert wird;
ſo verdient daſſelbe allerdings mehr Glaubwuͤrdigkeit
als ein ſolches Ueberliefertes, das ſich mit dem We-
ſen der Kunſt ſchwer oder gar nicht vertraͤgt. Der
Verfaſſer behaͤlt ſich alſo die Freyheit vor, theils Ver-
muthungen, deren Wahrſcheinlichkeit ihm nach dem
nothwendigen Gange der Kunſt einleuchtend iſt, vor-
zubringen, theils Nachrichten, welche ihm widerſpre-
chend ſcheinen, wenn ſie ſich gleich auf die Autoritaͤt
eines alten Schriftſtellers gruͤnden ſollten, zu ver-
werfen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0103" n="69"/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#g">Hypotheti&#x017F;che Ge&#x017F;chichte<lb/>
des Colorits<lb/>
be&#x017F;onders griechi&#x017F;cher Maler</hi><lb/>
vorzüglich nach dem Berichte des Plinius.</head><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <p>Der Verfa&#x017F;&#x017F;er nennt die gegenwa&#x0364;rtige Abhand-<lb/>
lung eine hypotheti&#x017F;che Ge&#x017F;chichte, weil die Nachrich-<lb/>
ten, welche uns durch alte Schrift&#x017F;teller u&#x0364;berliefert<lb/>
worden, in vielen Stu&#x0364;cken ho&#x0364;ch&#x017F;t undeutlich und lu&#x0364;cken-<lb/>
haft &#x017F;ind, und al&#x017F;o durch Vermuthungen er&#x017F;t aufge-<lb/>
kla&#x0364;rt und erga&#x0364;nzt werden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Wenn inde&#x017F;&#x017F;en<lb/>
dasjenige, was wir vermuthen, auf eine ganz natu&#x0364;r-<lb/>
liche und keinesweges gezwungene Wei&#x017F;e aus dem<lb/>
Ganzen der Nachrichten hervorgeht, oder durch den<lb/>
Gang der Sache &#x017F;elb&#x017F;t als nothwendig gefordert wird;<lb/>
&#x017F;o verdient da&#x017F;&#x017F;elbe allerdings mehr Glaubwu&#x0364;rdigkeit<lb/>
als ein &#x017F;olches Ueberliefertes, das &#x017F;ich mit dem We-<lb/>
&#x017F;en der Kun&#x017F;t &#x017F;chwer oder gar nicht vertra&#x0364;gt. Der<lb/>
Verfa&#x017F;&#x017F;er beha&#x0364;lt &#x017F;ich al&#x017F;o die Freyheit vor, theils Ver-<lb/>
muthungen, deren Wahr&#x017F;cheinlichkeit ihm nach dem<lb/>
nothwendigen Gange der Kun&#x017F;t einleuchtend i&#x017F;t, vor-<lb/>
zubringen, theils Nachrichten, welche ihm wider&#x017F;pre-<lb/>
chend &#x017F;cheinen, wenn &#x017F;ie &#x017F;ich gleich auf die Autorita&#x0364;t<lb/>
eines alten Schrift&#x017F;tellers gru&#x0364;nden &#x017F;ollten, zu ver-<lb/>
werfen.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[69/0103] Hypothetiſche Geſchichte des Colorits beſonders griechiſcher Maler vorzüglich nach dem Berichte des Plinius. Der Verfaſſer nennt die gegenwaͤrtige Abhand- lung eine hypothetiſche Geſchichte, weil die Nachrich- ten, welche uns durch alte Schriftſteller uͤberliefert worden, in vielen Stuͤcken hoͤchſt undeutlich und luͤcken- haft ſind, und alſo durch Vermuthungen erſt aufge- klaͤrt und ergaͤnzt werden muͤſſen. Wenn indeſſen dasjenige, was wir vermuthen, auf eine ganz natuͤr- liche und keinesweges gezwungene Weiſe aus dem Ganzen der Nachrichten hervorgeht, oder durch den Gang der Sache ſelbſt als nothwendig gefordert wird; ſo verdient daſſelbe allerdings mehr Glaubwuͤrdigkeit als ein ſolches Ueberliefertes, das ſich mit dem We- ſen der Kunſt ſchwer oder gar nicht vertraͤgt. Der Verfaſſer behaͤlt ſich alſo die Freyheit vor, theils Ver- muthungen, deren Wahrſcheinlichkeit ihm nach dem nothwendigen Gange der Kunſt einleuchtend iſt, vor- zubringen, theils Nachrichten, welche ihm widerſpre- chend ſcheinen, wenn ſie ſich gleich auf die Autoritaͤt eines alten Schriftſtellers gruͤnden ſollten, zu ver- werfen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/103
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 69. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/103>, abgerufen am 22.12.2024.