Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

nen den Himmel rosenfarb und die Rose blau, oder
umgekehrt. Nun fragt sich: sehen sie beydes blau,
oder beydes rosenfarb? sehen sie das Grün orange,
oder das Orange grün?

111.

Diese seltsamen Räthsel scheinen sich zu lösen, wenn
man annimmt, daß sie kein Blau, sondern an dessen
Statt einen diluirten Purpur, ein Rosenfarb, ein hel-
les reines Roth sehen. Symbolisch kann man sich diese
Lösung einstweilen folgendermaßen vorstellen.

112.

Nehmen wir aus unserm Farbenkreise das Blaue
heraus, so fehlt uns Blau, Violet und Grün. Das
reine Roth verbreitet sich an der Stelle der beyden
ersten, und wenn es wieder das Gelbe berührt, bringt
es anstatt des Grünen abermals ein Orange hervor.

113.

Indem wir uns von dieser Erklärungsart über-
zeugt halten, haben wir diese merkwürdige Abweichung
vom gewöhnlichen Sehen Akyanoblepsie genannt,
und zu besserer Einsicht mehrere Figuren gezeichnet und
illuminirt, bey deren Erklärung wir künftig das Wei-
tre beyzubringen gedenken. Auch findet man daselbst
eine Landschaft, gefärbt nach der Weise, wie diese
Menschen wahrscheinlich die Natur sehen, den Himmel
rosenfarb und alles Grüne in Tönen vom Gelben bis
zum Braunrothen, ungefähr wie es uns im Herbst
erscheint.

nen den Himmel roſenfarb und die Roſe blau, oder
umgekehrt. Nun fragt ſich: ſehen ſie beydes blau,
oder beydes roſenfarb? ſehen ſie das Gruͤn orange,
oder das Orange gruͤn?

111.

Dieſe ſeltſamen Raͤthſel ſcheinen ſich zu loͤſen, wenn
man annimmt, daß ſie kein Blau, ſondern an deſſen
Statt einen diluirten Purpur, ein Roſenfarb, ein hel-
les reines Roth ſehen. Symboliſch kann man ſich dieſe
Loͤſung einſtweilen folgendermaßen vorſtellen.

112.

Nehmen wir aus unſerm Farbenkreiſe das Blaue
heraus, ſo fehlt uns Blau, Violet und Gruͤn. Das
reine Roth verbreitet ſich an der Stelle der beyden
erſten, und wenn es wieder das Gelbe beruͤhrt, bringt
es anſtatt des Gruͤnen abermals ein Orange hervor.

113.

Indem wir uns von dieſer Erklaͤrungsart uͤber-
zeugt halten, haben wir dieſe merkwuͤrdige Abweichung
vom gewoͤhnlichen Sehen Akyanoblepſie genannt,
und zu beſſerer Einſicht mehrere Figuren gezeichnet und
illuminirt, bey deren Erklaͤrung wir kuͤnftig das Wei-
tre beyzubringen gedenken. Auch findet man daſelbſt
eine Landſchaft, gefaͤrbt nach der Weiſe, wie dieſe
Menſchen wahrſcheinlich die Natur ſehen, den Himmel
roſenfarb und alles Gruͤne in Toͤnen vom Gelben bis
zum Braunrothen, ungefaͤhr wie es uns im Herbſt
erſcheint.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0099" n="45"/>
nen den Himmel ro&#x017F;enfarb und die Ro&#x017F;e blau, oder<lb/>
umgekehrt. Nun fragt &#x017F;ich: &#x017F;ehen &#x017F;ie beydes blau,<lb/>
oder beydes ro&#x017F;enfarb? &#x017F;ehen &#x017F;ie das Gru&#x0364;n orange,<lb/>
oder das Orange gru&#x0364;n?</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>111.</head><lb/>
              <p>Die&#x017F;e &#x017F;elt&#x017F;amen Ra&#x0364;th&#x017F;el &#x017F;cheinen &#x017F;ich zu lo&#x0364;&#x017F;en, wenn<lb/>
man annimmt, daß &#x017F;ie kein Blau, &#x017F;ondern an de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Statt einen diluirten Purpur, ein Ro&#x017F;enfarb, ein hel-<lb/>
les reines Roth &#x017F;ehen. Symboli&#x017F;ch kann man &#x017F;ich die&#x017F;e<lb/>
Lo&#x0364;&#x017F;ung ein&#x017F;tweilen folgendermaßen vor&#x017F;tellen.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>112.</head><lb/>
              <p>Nehmen wir aus un&#x017F;erm Farbenkrei&#x017F;e das Blaue<lb/>
heraus, &#x017F;o fehlt uns Blau, Violet und Gru&#x0364;n. Das<lb/>
reine Roth verbreitet &#x017F;ich an der Stelle der beyden<lb/>
er&#x017F;ten, und wenn es wieder das Gelbe beru&#x0364;hrt, bringt<lb/>
es an&#x017F;tatt des Gru&#x0364;nen abermals ein Orange hervor.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>113.</head><lb/>
              <p>Indem wir uns von die&#x017F;er Erkla&#x0364;rungsart u&#x0364;ber-<lb/>
zeugt halten, haben wir die&#x017F;e merkwu&#x0364;rdige Abweichung<lb/>
vom gewo&#x0364;hnlichen Sehen <hi rendition="#g">Akyanoblep&#x017F;ie</hi> genannt,<lb/>
und zu be&#x017F;&#x017F;erer Ein&#x017F;icht mehrere Figuren gezeichnet und<lb/>
illuminirt, bey deren Erkla&#x0364;rung wir ku&#x0364;nftig das Wei-<lb/>
tre beyzubringen gedenken. Auch findet man da&#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
eine Land&#x017F;chaft, gefa&#x0364;rbt nach der Wei&#x017F;e, wie die&#x017F;e<lb/>
Men&#x017F;chen wahr&#x017F;cheinlich die Natur &#x017F;ehen, den Himmel<lb/>
ro&#x017F;enfarb und alles Gru&#x0364;ne in To&#x0364;nen vom Gelben bis<lb/>
zum Braunrothen, ungefa&#x0364;hr wie es uns im Herb&#x017F;t<lb/>
er&#x017F;cheint.</p>
            </div><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[45/0099] nen den Himmel roſenfarb und die Roſe blau, oder umgekehrt. Nun fragt ſich: ſehen ſie beydes blau, oder beydes roſenfarb? ſehen ſie das Gruͤn orange, oder das Orange gruͤn? 111. Dieſe ſeltſamen Raͤthſel ſcheinen ſich zu loͤſen, wenn man annimmt, daß ſie kein Blau, ſondern an deſſen Statt einen diluirten Purpur, ein Roſenfarb, ein hel- les reines Roth ſehen. Symboliſch kann man ſich dieſe Loͤſung einſtweilen folgendermaßen vorſtellen. 112. Nehmen wir aus unſerm Farbenkreiſe das Blaue heraus, ſo fehlt uns Blau, Violet und Gruͤn. Das reine Roth verbreitet ſich an der Stelle der beyden erſten, und wenn es wieder das Gelbe beruͤhrt, bringt es anſtatt des Gruͤnen abermals ein Orange hervor. 113. Indem wir uns von dieſer Erklaͤrungsart uͤber- zeugt halten, haben wir dieſe merkwuͤrdige Abweichung vom gewoͤhnlichen Sehen Akyanoblepſie genannt, und zu beſſerer Einſicht mehrere Figuren gezeichnet und illuminirt, bey deren Erklaͤrung wir kuͤnftig das Wei- tre beyzubringen gedenken. Auch findet man daſelbſt eine Landſchaft, gefaͤrbt nach der Weiſe, wie dieſe Menſchen wahrſcheinlich die Natur ſehen, den Himmel roſenfarb und alles Gruͤne in Toͤnen vom Gelben bis zum Braunrothen, ungefaͤhr wie es uns im Herbſt erſcheint.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/99
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 45. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/99>, abgerufen am 22.12.2024.