Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

Prachterscheinung sich in eine graue Dämmerung, und
nach und nach in eine mond- und sternhelle Nacht
verlor.

76.

Einer der schönsten Fälle farbiger Schatten
kann bey dem Vollmonde beobachtet werden. Der
Kerzen- und Mondenschein lassen sich völlig ins Gleich-
gewicht bringen. Beyde Schatten können gleich stark
und deutlich dargestellt werden, so daß beyde Farben
sich vollkommen balanciren. Man setzt die Tafel dem
Scheine des Vollmondes entgegen, das Kerzenlicht ein
wenig an die Seite, in gehöriger Entfernung, vor
die Tafel hält man einen undurchsichtigen Körper;
alsdann entsteht ein doppelter Schatten, und zwar
wird derjenige, den der Mond wirft und das Kerzen-
licht bescheint, gewaltig rothgelb, und umgekehrt der,
den das Licht wirft und der Mond bescheint, vom
schönsten Blau gesehen werden. Wo beyde Schatten zu-
sammentreffen und sich zu einem vereinigen, ist er schwarz.
Der gelbe Schatten läßt sich vielleicht auf keine Weise
auffallender darstellen. Die unmittelbare Nähe des
blauen, der dazwischentretende schwarze Schatten ma-
chen die Erscheinung desto angenehmer. Ja, wenn
der Blick lange auf der Tafel verweilt, so wird das
geforderte Blau das fordernde Gelb wieder gegenseitig
fordernd steigern und ins Gelbrothe treiben, welches
denn wieder seinen Gegensatz, eine Art von Meergrün,
hervorbringt.

I. 3

Prachterſcheinung ſich in eine graue Daͤmmerung, und
nach und nach in eine mond- und ſternhelle Nacht
verlor.

76.

Einer der ſchoͤnſten Faͤlle farbiger Schatten
kann bey dem Vollmonde beobachtet werden. Der
Kerzen- und Mondenſchein laſſen ſich voͤllig ins Gleich-
gewicht bringen. Beyde Schatten koͤnnen gleich ſtark
und deutlich dargeſtellt werden, ſo daß beyde Farben
ſich vollkommen balanciren. Man ſetzt die Tafel dem
Scheine des Vollmondes entgegen, das Kerzenlicht ein
wenig an die Seite, in gehoͤriger Entfernung, vor
die Tafel haͤlt man einen undurchſichtigen Koͤrper;
alsdann entſteht ein doppelter Schatten, und zwar
wird derjenige, den der Mond wirft und das Kerzen-
licht beſcheint, gewaltig rothgelb, und umgekehrt der,
den das Licht wirft und der Mond beſcheint, vom
ſchoͤnſten Blau geſehen werden. Wo beyde Schatten zu-
ſammentreffen und ſich zu einem vereinigen, iſt er ſchwarz.
Der gelbe Schatten laͤßt ſich vielleicht auf keine Weiſe
auffallender darſtellen. Die unmittelbare Naͤhe des
blauen, der dazwiſchentretende ſchwarze Schatten ma-
chen die Erſcheinung deſto angenehmer. Ja, wenn
der Blick lange auf der Tafel verweilt, ſo wird das
geforderte Blau das fordernde Gelb wieder gegenſeitig
fordernd ſteigern und ins Gelbrothe treiben, welches
denn wieder ſeinen Gegenſatz, eine Art von Meergruͤn,
hervorbringt.

I. 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0087" n="33"/>
Prachter&#x017F;cheinung &#x017F;ich in eine graue Da&#x0364;mmerung, und<lb/>
nach und nach in eine mond- und &#x017F;ternhelle Nacht<lb/>
verlor.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>76.</head><lb/>
              <p>Einer der &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;ten Fa&#x0364;lle farbiger Schatten<lb/>
kann bey dem Vollmonde beobachtet werden. Der<lb/>
Kerzen- und Monden&#x017F;chein la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich vo&#x0364;llig ins Gleich-<lb/>
gewicht bringen. Beyde Schatten ko&#x0364;nnen gleich &#x017F;tark<lb/>
und deutlich darge&#x017F;tellt werden, &#x017F;o daß beyde Farben<lb/>
&#x017F;ich vollkommen balanciren. Man &#x017F;etzt die Tafel dem<lb/>
Scheine des Vollmondes entgegen, das Kerzenlicht ein<lb/>
wenig an die Seite, in geho&#x0364;riger Entfernung, vor<lb/>
die Tafel ha&#x0364;lt man einen undurch&#x017F;ichtigen Ko&#x0364;rper;<lb/>
alsdann ent&#x017F;teht ein doppelter Schatten, und zwar<lb/>
wird derjenige, den der Mond wirft und das Kerzen-<lb/>
licht be&#x017F;cheint, gewaltig rothgelb, und umgekehrt der,<lb/>
den das Licht wirft und der Mond be&#x017F;cheint, vom<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;ten Blau ge&#x017F;ehen werden. Wo beyde Schatten zu-<lb/>
&#x017F;ammentreffen und &#x017F;ich zu einem vereinigen, i&#x017F;t er &#x017F;chwarz.<lb/>
Der gelbe Schatten la&#x0364;ßt &#x017F;ich vielleicht auf keine Wei&#x017F;e<lb/>
auffallender dar&#x017F;tellen. Die unmittelbare Na&#x0364;he des<lb/>
blauen, der dazwi&#x017F;chentretende &#x017F;chwarze Schatten ma-<lb/>
chen die Er&#x017F;cheinung de&#x017F;to angenehmer. Ja, wenn<lb/>
der Blick lange auf der Tafel verweilt, &#x017F;o wird das<lb/>
geforderte Blau das fordernde Gelb wieder gegen&#x017F;eitig<lb/>
fordernd &#x017F;teigern und ins Gelbrothe treiben, welches<lb/>
denn wieder &#x017F;einen Gegen&#x017F;atz, eine Art von Meergru&#x0364;n,<lb/>
hervorbringt.</p>
            </div><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">I.</hi> 3</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[33/0087] Prachterſcheinung ſich in eine graue Daͤmmerung, und nach und nach in eine mond- und ſternhelle Nacht verlor. 76. Einer der ſchoͤnſten Faͤlle farbiger Schatten kann bey dem Vollmonde beobachtet werden. Der Kerzen- und Mondenſchein laſſen ſich voͤllig ins Gleich- gewicht bringen. Beyde Schatten koͤnnen gleich ſtark und deutlich dargeſtellt werden, ſo daß beyde Farben ſich vollkommen balanciren. Man ſetzt die Tafel dem Scheine des Vollmondes entgegen, das Kerzenlicht ein wenig an die Seite, in gehoͤriger Entfernung, vor die Tafel haͤlt man einen undurchſichtigen Koͤrper; alsdann entſteht ein doppelter Schatten, und zwar wird derjenige, den der Mond wirft und das Kerzen- licht beſcheint, gewaltig rothgelb, und umgekehrt der, den das Licht wirft und der Mond beſcheint, vom ſchoͤnſten Blau geſehen werden. Wo beyde Schatten zu- ſammentreffen und ſich zu einem vereinigen, iſt er ſchwarz. Der gelbe Schatten laͤßt ſich vielleicht auf keine Weiſe auffallender darſtellen. Die unmittelbare Naͤhe des blauen, der dazwiſchentretende ſchwarze Schatten ma- chen die Erſcheinung deſto angenehmer. Ja, wenn der Blick lange auf der Tafel verweilt, ſo wird das geforderte Blau das fordernde Gelb wieder gegenſeitig fordernd ſteigern und ins Gelbrothe treiben, welches denn wieder ſeinen Gegenſatz, eine Art von Meergruͤn, hervorbringt. I. 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/87
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 33. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/87>, abgerufen am 03.12.2024.