Prachterscheinung sich in eine graue Dämmerung, und nach und nach in eine mond- und sternhelle Nacht verlor.
76.
Einer der schönsten Fälle farbiger Schatten kann bey dem Vollmonde beobachtet werden. Der Kerzen- und Mondenschein lassen sich völlig ins Gleich- gewicht bringen. Beyde Schatten können gleich stark und deutlich dargestellt werden, so daß beyde Farben sich vollkommen balanciren. Man setzt die Tafel dem Scheine des Vollmondes entgegen, das Kerzenlicht ein wenig an die Seite, in gehöriger Entfernung, vor die Tafel hält man einen undurchsichtigen Körper; alsdann entsteht ein doppelter Schatten, und zwar wird derjenige, den der Mond wirft und das Kerzen- licht bescheint, gewaltig rothgelb, und umgekehrt der, den das Licht wirft und der Mond bescheint, vom schönsten Blau gesehen werden. Wo beyde Schatten zu- sammentreffen und sich zu einem vereinigen, ist er schwarz. Der gelbe Schatten läßt sich vielleicht auf keine Weise auffallender darstellen. Die unmittelbare Nähe des blauen, der dazwischentretende schwarze Schatten ma- chen die Erscheinung desto angenehmer. Ja, wenn der Blick lange auf der Tafel verweilt, so wird das geforderte Blau das fordernde Gelb wieder gegenseitig fordernd steigern und ins Gelbrothe treiben, welches denn wieder seinen Gegensatz, eine Art von Meergrün, hervorbringt.
I. 3
Prachterſcheinung ſich in eine graue Daͤmmerung, und nach und nach in eine mond- und ſternhelle Nacht verlor.
76.
Einer der ſchoͤnſten Faͤlle farbiger Schatten kann bey dem Vollmonde beobachtet werden. Der Kerzen- und Mondenſchein laſſen ſich voͤllig ins Gleich- gewicht bringen. Beyde Schatten koͤnnen gleich ſtark und deutlich dargeſtellt werden, ſo daß beyde Farben ſich vollkommen balanciren. Man ſetzt die Tafel dem Scheine des Vollmondes entgegen, das Kerzenlicht ein wenig an die Seite, in gehoͤriger Entfernung, vor die Tafel haͤlt man einen undurchſichtigen Koͤrper; alsdann entſteht ein doppelter Schatten, und zwar wird derjenige, den der Mond wirft und das Kerzen- licht beſcheint, gewaltig rothgelb, und umgekehrt der, den das Licht wirft und der Mond beſcheint, vom ſchoͤnſten Blau geſehen werden. Wo beyde Schatten zu- ſammentreffen und ſich zu einem vereinigen, iſt er ſchwarz. Der gelbe Schatten laͤßt ſich vielleicht auf keine Weiſe auffallender darſtellen. Die unmittelbare Naͤhe des blauen, der dazwiſchentretende ſchwarze Schatten ma- chen die Erſcheinung deſto angenehmer. Ja, wenn der Blick lange auf der Tafel verweilt, ſo wird das geforderte Blau das fordernde Gelb wieder gegenſeitig fordernd ſteigern und ins Gelbrothe treiben, welches denn wieder ſeinen Gegenſatz, eine Art von Meergruͤn, hervorbringt.
I. 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0087"n="33"/>
Prachterſcheinung ſich in eine graue Daͤmmerung, und<lb/>
nach und nach in eine mond- und ſternhelle Nacht<lb/>
verlor.</p></div><lb/><divn="4"><head>76.</head><lb/><p>Einer der ſchoͤnſten Faͤlle farbiger Schatten<lb/>
kann bey dem Vollmonde beobachtet werden. Der<lb/>
Kerzen- und Mondenſchein laſſen ſich voͤllig ins Gleich-<lb/>
gewicht bringen. Beyde Schatten koͤnnen gleich ſtark<lb/>
und deutlich dargeſtellt werden, ſo daß beyde Farben<lb/>ſich vollkommen balanciren. Man ſetzt die Tafel dem<lb/>
Scheine des Vollmondes entgegen, das Kerzenlicht ein<lb/>
wenig an die Seite, in gehoͤriger Entfernung, vor<lb/>
die Tafel haͤlt man einen undurchſichtigen Koͤrper;<lb/>
alsdann entſteht ein doppelter Schatten, und zwar<lb/>
wird derjenige, den der Mond wirft und das Kerzen-<lb/>
licht beſcheint, gewaltig rothgelb, und umgekehrt der,<lb/>
den das Licht wirft und der Mond beſcheint, vom<lb/>ſchoͤnſten Blau geſehen werden. Wo beyde Schatten zu-<lb/>ſammentreffen und ſich zu einem vereinigen, iſt er ſchwarz.<lb/>
Der gelbe Schatten laͤßt ſich vielleicht auf keine Weiſe<lb/>
auffallender darſtellen. Die unmittelbare Naͤhe des<lb/>
blauen, der dazwiſchentretende ſchwarze Schatten ma-<lb/>
chen die Erſcheinung deſto angenehmer. Ja, wenn<lb/>
der Blick lange auf der Tafel verweilt, ſo wird das<lb/>
geforderte Blau das fordernde Gelb wieder gegenſeitig<lb/>
fordernd ſteigern und ins Gelbrothe treiben, welches<lb/>
denn wieder ſeinen Gegenſatz, eine Art von Meergruͤn,<lb/>
hervorbringt.</p></div><lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#aq">I.</hi> 3</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[33/0087]
Prachterſcheinung ſich in eine graue Daͤmmerung, und
nach und nach in eine mond- und ſternhelle Nacht
verlor.
76.
Einer der ſchoͤnſten Faͤlle farbiger Schatten
kann bey dem Vollmonde beobachtet werden. Der
Kerzen- und Mondenſchein laſſen ſich voͤllig ins Gleich-
gewicht bringen. Beyde Schatten koͤnnen gleich ſtark
und deutlich dargeſtellt werden, ſo daß beyde Farben
ſich vollkommen balanciren. Man ſetzt die Tafel dem
Scheine des Vollmondes entgegen, das Kerzenlicht ein
wenig an die Seite, in gehoͤriger Entfernung, vor
die Tafel haͤlt man einen undurchſichtigen Koͤrper;
alsdann entſteht ein doppelter Schatten, und zwar
wird derjenige, den der Mond wirft und das Kerzen-
licht beſcheint, gewaltig rothgelb, und umgekehrt der,
den das Licht wirft und der Mond beſcheint, vom
ſchoͤnſten Blau geſehen werden. Wo beyde Schatten zu-
ſammentreffen und ſich zu einem vereinigen, iſt er ſchwarz.
Der gelbe Schatten laͤßt ſich vielleicht auf keine Weiſe
auffallender darſtellen. Die unmittelbare Naͤhe des
blauen, der dazwiſchentretende ſchwarze Schatten ma-
chen die Erſcheinung deſto angenehmer. Ja, wenn
der Blick lange auf der Tafel verweilt, ſo wird das
geforderte Blau das fordernde Gelb wieder gegenſeitig
fordernd ſteigern und ins Gelbrothe treiben, welches
denn wieder ſeinen Gegenſatz, eine Art von Meergruͤn,
hervorbringt.
I. 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 33. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/87>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.