Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

tung der Widerscheine und sonst mehrmals zur Spra-
che kommt.

72.

Und so wäre denn auch die Erscheinung der farbi-
gen Schatten, welche den Beobachtern bisher so viel zu
schaffen gemacht, bequem abgeleitet. Ein jeder, der
künftighin farbige Schatten bemerkt, beobachte nur, mit
welcher Farbe die helle Fläche, worauf sie erscheinen, et-
wa tingirt seyn möchte. Ja man kann die Farbe des
Schattens als ein Chromatoscop der beleuchteten Flä-
chen ansehen, indem man die der Farbe des Schattens
entgegenstehende Farbe auf der Fläche vermuthen und
bey näherer Aufmerksamkeit in jedem Falle gewahr
werden kann.

73.

Wegen dieser nunmehr bequem abzuleitenden farbigen
Schatten hat man sich bisher viel gequält und sie, weil
sie meistentheils unter freyem Himmel beobachtet wurden
und vorzüglich blau erschienen, einer gewissen heimlich
blauen und blau färbenden Eigenschaft der Luft zugeschrie-
ben. Man kann sich aber bey jenem Versuche mit dem
Kerzenlicht im Zimmer überzeugen, daß keine Art von
blauem Schein oder Widerschein dazu nöthig ist, indem
man den Versuch an einem grauen trüben Tag, ja hin-
ter zugezogenen weißen Vorhängen anstellen kann, in
einem Zimmer, wo sich auch nicht das mindeste Blaue
befindet, und der blaue Schatten wird sich nur um
desto schöner zeigen.

tung der Widerſcheine und ſonſt mehrmals zur Spra-
che kommt.

72.

Und ſo waͤre denn auch die Erſcheinung der farbi-
gen Schatten, welche den Beobachtern bisher ſo viel zu
ſchaffen gemacht, bequem abgeleitet. Ein jeder, der
kuͤnftighin farbige Schatten bemerkt, beobachte nur, mit
welcher Farbe die helle Flaͤche, worauf ſie erſcheinen, et-
wa tingirt ſeyn moͤchte. Ja man kann die Farbe des
Schattens als ein Chromatoſcop der beleuchteten Flaͤ-
chen anſehen, indem man die der Farbe des Schattens
entgegenſtehende Farbe auf der Flaͤche vermuthen und
bey naͤherer Aufmerkſamkeit in jedem Falle gewahr
werden kann.

73.

Wegen dieſer nunmehr bequem abzuleitenden farbigen
Schatten hat man ſich bisher viel gequaͤlt und ſie, weil
ſie meiſtentheils unter freyem Himmel beobachtet wurden
und vorzuͤglich blau erſchienen, einer gewiſſen heimlich
blauen und blau faͤrbenden Eigenſchaft der Luft zugeſchrie-
ben. Man kann ſich aber bey jenem Verſuche mit dem
Kerzenlicht im Zimmer uͤberzeugen, daß keine Art von
blauem Schein oder Widerſchein dazu noͤthig iſt, indem
man den Verſuch an einem grauen truͤben Tag, ja hin-
ter zugezogenen weißen Vorhaͤngen anſtellen kann, in
einem Zimmer, wo ſich auch nicht das mindeſte Blaue
befindet, und der blaue Schatten wird ſich nur um
deſto ſchoͤner zeigen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0084" n="30"/>
tung der Wider&#x017F;cheine und &#x017F;on&#x017F;t mehrmals zur Spra-<lb/>
che kommt.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>72.</head><lb/>
              <p>Und &#x017F;o wa&#x0364;re denn auch die Er&#x017F;cheinung der farbi-<lb/>
gen Schatten, welche den Beobachtern bisher &#x017F;o viel zu<lb/>
&#x017F;chaffen gemacht, bequem abgeleitet. Ein jeder, der<lb/>
ku&#x0364;nftighin farbige Schatten bemerkt, beobachte nur, mit<lb/>
welcher Farbe die helle Fla&#x0364;che, worauf &#x017F;ie er&#x017F;cheinen, et-<lb/>
wa tingirt &#x017F;eyn mo&#x0364;chte. Ja man kann die Farbe des<lb/>
Schattens als ein Chromato&#x017F;cop der beleuchteten Fla&#x0364;-<lb/>
chen an&#x017F;ehen, indem man die der Farbe des Schattens<lb/>
entgegen&#x017F;tehende Farbe auf der Fla&#x0364;che vermuthen und<lb/>
bey na&#x0364;herer Aufmerk&#x017F;amkeit in jedem Falle gewahr<lb/>
werden kann.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>73.</head><lb/>
              <p>Wegen die&#x017F;er nunmehr bequem abzuleitenden farbigen<lb/>
Schatten hat man &#x017F;ich bisher viel gequa&#x0364;lt und &#x017F;ie, weil<lb/>
&#x017F;ie mei&#x017F;tentheils unter freyem Himmel beobachtet wurden<lb/>
und vorzu&#x0364;glich blau er&#x017F;chienen, einer gewi&#x017F;&#x017F;en heimlich<lb/>
blauen und blau fa&#x0364;rbenden Eigen&#x017F;chaft der Luft zuge&#x017F;chrie-<lb/>
ben. Man kann &#x017F;ich aber bey jenem Ver&#x017F;uche mit dem<lb/>
Kerzenlicht im Zimmer u&#x0364;berzeugen, daß keine Art von<lb/>
blauem Schein oder Wider&#x017F;chein dazu no&#x0364;thig i&#x017F;t, indem<lb/>
man den Ver&#x017F;uch an einem grauen tru&#x0364;ben Tag, ja hin-<lb/>
ter zugezogenen weißen Vorha&#x0364;ngen an&#x017F;tellen kann, in<lb/>
einem Zimmer, wo &#x017F;ich auch nicht das minde&#x017F;te Blaue<lb/>
befindet, und der blaue Schatten wird &#x017F;ich nur um<lb/>
de&#x017F;to &#x017F;cho&#x0364;ner zeigen.</p>
            </div><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[30/0084] tung der Widerſcheine und ſonſt mehrmals zur Spra- che kommt. 72. Und ſo waͤre denn auch die Erſcheinung der farbi- gen Schatten, welche den Beobachtern bisher ſo viel zu ſchaffen gemacht, bequem abgeleitet. Ein jeder, der kuͤnftighin farbige Schatten bemerkt, beobachte nur, mit welcher Farbe die helle Flaͤche, worauf ſie erſcheinen, et- wa tingirt ſeyn moͤchte. Ja man kann die Farbe des Schattens als ein Chromatoſcop der beleuchteten Flaͤ- chen anſehen, indem man die der Farbe des Schattens entgegenſtehende Farbe auf der Flaͤche vermuthen und bey naͤherer Aufmerkſamkeit in jedem Falle gewahr werden kann. 73. Wegen dieſer nunmehr bequem abzuleitenden farbigen Schatten hat man ſich bisher viel gequaͤlt und ſie, weil ſie meiſtentheils unter freyem Himmel beobachtet wurden und vorzuͤglich blau erſchienen, einer gewiſſen heimlich blauen und blau faͤrbenden Eigenſchaft der Luft zugeſchrie- ben. Man kann ſich aber bey jenem Verſuche mit dem Kerzenlicht im Zimmer uͤberzeugen, daß keine Art von blauem Schein oder Widerſchein dazu noͤthig iſt, indem man den Verſuch an einem grauen truͤben Tag, ja hin- ter zugezogenen weißen Vorhaͤngen anſtellen kann, in einem Zimmer, wo ſich auch nicht das mindeſte Blaue befindet, und der blaue Schatten wird ſich nur um deſto ſchoͤner zeigen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/84
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 30. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/84>, abgerufen am 23.12.2024.