solche auch in den umgekehrten bemerken. Nimmt man ein sehr lebhaft orange gefärbtes Stückchen Papier vor die weiße Fläche, so wird man, wenn man es scharf ansieht, das auf der übrigen Fläche geforderte Blau schwerlich gewahr werden. Nimmt man aber das oran- ge Papier weg, und erscheint an dessen Platz das blaue Scheinbild; so wird sich in dem Augenblick, da dieses völlig wirksam ist, die übrige Fläche, wie in einer Art von Wetterleuchten, mit einem röthlich gelben Schein überziehen, und wird dem Beobachter die productive Forderung dieser Gesetzlichkeit zum lebhaften Anschauen bringen.
59.
Wie die geforderten Farben, da wo sie nicht sind, neben und nach der fordernden leicht erscheinen; so werden sie erhöht, da wo sie sind. In einem Hofe, der mit grauen Kalksteinen gepflastert und mit Gras durchwachsen war, erschien das Gras von einer unend- lich schönen Grüne, als Abendwolken einen röthlichen kaum bemerklichen Schein auf das Pflaster warfen. Im umgekehrten Falle sieht derjenige, der bey einer mittleren Helle des Himmels auf Wiesen wandelt, und nichts als Grün vor sich sieht, öfters die Baumstämme und Wege mit einem röthlichen Scheine leuchten. Bey Landschaftmahlern, besonders denjenigen, die mit Aqua- rellfarben arbeiten, kommt dieser Ton öfters vor. Wahr- scheinlich sehen sie ihn in der Natur, ahmen ihn un- bewußt nach und ihre Arbeit wird als unnatürlich ge- tadelt.
ſolche auch in den umgekehrten bemerken. Nimmt man ein ſehr lebhaft orange gefaͤrbtes Stuͤckchen Papier vor die weiße Flaͤche, ſo wird man, wenn man es ſcharf anſieht, das auf der uͤbrigen Flaͤche geforderte Blau ſchwerlich gewahr werden. Nimmt man aber das oran- ge Papier weg, und erſcheint an deſſen Platz das blaue Scheinbild; ſo wird ſich in dem Augenblick, da dieſes voͤllig wirkſam iſt, die uͤbrige Flaͤche, wie in einer Art von Wetterleuchten, mit einem roͤthlich gelben Schein uͤberziehen, und wird dem Beobachter die productive Forderung dieſer Geſetzlichkeit zum lebhaften Anſchauen bringen.
59.
Wie die geforderten Farben, da wo ſie nicht ſind, neben und nach der fordernden leicht erſcheinen; ſo werden ſie erhoͤht, da wo ſie ſind. In einem Hofe, der mit grauen Kalkſteinen gepflaſtert und mit Gras durchwachſen war, erſchien das Gras von einer unend- lich ſchoͤnen Gruͤne, als Abendwolken einen roͤthlichen kaum bemerklichen Schein auf das Pflaſter warfen. Im umgekehrten Falle ſieht derjenige, der bey einer mittleren Helle des Himmels auf Wieſen wandelt, und nichts als Gruͤn vor ſich ſieht, oͤfters die Baumſtaͤmme und Wege mit einem roͤthlichen Scheine leuchten. Bey Landſchaftmahlern, beſonders denjenigen, die mit Aqua- rellfarben arbeiten, kommt dieſer Ton oͤfters vor. Wahr- ſcheinlich ſehen ſie ihn in der Natur, ahmen ihn un- bewußt nach und ihre Arbeit wird als unnatuͤrlich ge- tadelt.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0079"n="25"/>ſolche auch in den umgekehrten bemerken. Nimmt man<lb/>
ein ſehr lebhaft orange gefaͤrbtes Stuͤckchen Papier vor<lb/>
die weiße Flaͤche, ſo wird man, wenn man es ſcharf<lb/>
anſieht, das auf der uͤbrigen Flaͤche geforderte Blau<lb/>ſchwerlich gewahr werden. Nimmt man aber das oran-<lb/>
ge Papier weg, und erſcheint an deſſen Platz das blaue<lb/>
Scheinbild; ſo wird ſich in dem Augenblick, da dieſes<lb/>
voͤllig wirkſam iſt, die uͤbrige Flaͤche, wie in einer Art<lb/>
von Wetterleuchten, mit einem roͤthlich gelben Schein<lb/>
uͤberziehen, und wird dem Beobachter die productive<lb/>
Forderung dieſer Geſetzlichkeit zum lebhaften Anſchauen<lb/>
bringen.</p></div><lb/><divn="4"><head>59.</head><lb/><p>Wie die geforderten Farben, da wo ſie nicht ſind,<lb/>
neben und nach der fordernden leicht erſcheinen; ſo<lb/>
werden ſie erhoͤht, da wo ſie ſind. In einem Hofe,<lb/>
der mit grauen Kalkſteinen gepflaſtert und mit Gras<lb/>
durchwachſen war, erſchien das Gras von einer unend-<lb/>
lich ſchoͤnen Gruͤne, als Abendwolken einen roͤthlichen<lb/>
kaum bemerklichen Schein auf das Pflaſter warfen.<lb/>
Im umgekehrten Falle ſieht derjenige, der bey einer<lb/>
mittleren Helle des Himmels auf Wieſen wandelt, und<lb/>
nichts als Gruͤn vor ſich ſieht, oͤfters die Baumſtaͤmme<lb/>
und Wege mit einem roͤthlichen Scheine leuchten. Bey<lb/>
Landſchaftmahlern, beſonders denjenigen, die mit Aqua-<lb/>
rellfarben arbeiten, kommt dieſer Ton oͤfters vor. Wahr-<lb/>ſcheinlich ſehen ſie ihn in der Natur, ahmen ihn un-<lb/>
bewußt nach und ihre Arbeit wird als unnatuͤrlich ge-<lb/>
tadelt.</p></div><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[25/0079]
ſolche auch in den umgekehrten bemerken. Nimmt man
ein ſehr lebhaft orange gefaͤrbtes Stuͤckchen Papier vor
die weiße Flaͤche, ſo wird man, wenn man es ſcharf
anſieht, das auf der uͤbrigen Flaͤche geforderte Blau
ſchwerlich gewahr werden. Nimmt man aber das oran-
ge Papier weg, und erſcheint an deſſen Platz das blaue
Scheinbild; ſo wird ſich in dem Augenblick, da dieſes
voͤllig wirkſam iſt, die uͤbrige Flaͤche, wie in einer Art
von Wetterleuchten, mit einem roͤthlich gelben Schein
uͤberziehen, und wird dem Beobachter die productive
Forderung dieſer Geſetzlichkeit zum lebhaften Anſchauen
bringen.
59.
Wie die geforderten Farben, da wo ſie nicht ſind,
neben und nach der fordernden leicht erſcheinen; ſo
werden ſie erhoͤht, da wo ſie ſind. In einem Hofe,
der mit grauen Kalkſteinen gepflaſtert und mit Gras
durchwachſen war, erſchien das Gras von einer unend-
lich ſchoͤnen Gruͤne, als Abendwolken einen roͤthlichen
kaum bemerklichen Schein auf das Pflaſter warfen.
Im umgekehrten Falle ſieht derjenige, der bey einer
mittleren Helle des Himmels auf Wieſen wandelt, und
nichts als Gruͤn vor ſich ſieht, oͤfters die Baumſtaͤmme
und Wege mit einem roͤthlichen Scheine leuchten. Bey
Landſchaftmahlern, beſonders denjenigen, die mit Aqua-
rellfarben arbeiten, kommt dieſer Ton oͤfters vor. Wahr-
ſcheinlich ſehen ſie ihn in der Natur, ahmen ihn un-
bewußt nach und ihre Arbeit wird als unnatuͤrlich ge-
tadelt.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 25. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/79>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.