Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

ist der übrige Theil des Auges schon disponiert, auf
gedachter farbloser Fläche das Violette hervorzubringen.
Allein das wenige Gelbe ist nicht mächtig genug jene
Wirkung deutlich zu leisten. Bringt man aber auf ei-
ne gelbe Wand weiße Papiere, so wird man sie mit
einem violetten Ton überzogen sehen.

57.

Ob man gleich mit allen Farben diese Versuche
anstellen kann, so sind doch besonders dazu Grün und
Purpur zu empfehlen, weil diese Farben einander auf-
fallend hervorrufen. Auch im Leben begegnen uns die-
se Fälle häufig. Blickt ein grünes Papier durch ge-
streiften oder geblümten Musselin hindurch, so werden
die Streifen oder Blumen röthlich erscheinen. Durch
grüne Schaltern ein graues Haus gesehen, erscheint
gleichfalls röthlich. Die Purpurfarbe an dem beweg-
ten Meer ist auch eine geforderte Farbe. Der beleuch-
tete Theil der Wellen erscheint grün in seiner eigenen
Farbe, und der beschattete in der entgegengesetzten pur-
purnen. Die verschiedene Richtung der Wellen gegen
das Auge bringt eben die Wirkung hervor. Durch ei-
ne Oeffnung rother oder grüner Vorhänge erscheinen
die Gegenstände draußen mit der geforderten Farbe.
Uebrigens werden sich diese Erscheinungen dem Auf-
merksamen überall, ja bis zur Unbequemlichkeit zeigen.

58.

Haben wir das Simultane dieser Wirkungen bisher
in den directen Fällen kennen gelernt; so können wir

iſt der uͤbrige Theil des Auges ſchon disponiert, auf
gedachter farbloſer Flaͤche das Violette hervorzubringen.
Allein das wenige Gelbe iſt nicht maͤchtig genug jene
Wirkung deutlich zu leiſten. Bringt man aber auf ei-
ne gelbe Wand weiße Papiere, ſo wird man ſie mit
einem violetten Ton uͤberzogen ſehen.

57.

Ob man gleich mit allen Farben dieſe Verſuche
anſtellen kann, ſo ſind doch beſonders dazu Gruͤn und
Purpur zu empfehlen, weil dieſe Farben einander auf-
fallend hervorrufen. Auch im Leben begegnen uns die-
ſe Faͤlle haͤufig. Blickt ein gruͤnes Papier durch ge-
ſtreiften oder gebluͤmten Muſſelin hindurch, ſo werden
die Streifen oder Blumen roͤthlich erſcheinen. Durch
gruͤne Schaltern ein graues Haus geſehen, erſcheint
gleichfalls roͤthlich. Die Purpurfarbe an dem beweg-
ten Meer iſt auch eine geforderte Farbe. Der beleuch-
tete Theil der Wellen erſcheint gruͤn in ſeiner eigenen
Farbe, und der beſchattete in der entgegengeſetzten pur-
purnen. Die verſchiedene Richtung der Wellen gegen
das Auge bringt eben die Wirkung hervor. Durch ei-
ne Oeffnung rother oder gruͤner Vorhaͤnge erſcheinen
die Gegenſtaͤnde draußen mit der geforderten Farbe.
Uebrigens werden ſich dieſe Erſcheinungen dem Auf-
merkſamen uͤberall, ja bis zur Unbequemlichkeit zeigen.

58.

Haben wir das Simultane dieſer Wirkungen bisher
in den directen Faͤllen kennen gelernt; ſo koͤnnen wir

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0078" n="24"/>
i&#x017F;t der u&#x0364;brige Theil des Auges &#x017F;chon disponiert, auf<lb/>
gedachter farblo&#x017F;er Fla&#x0364;che das Violette hervorzubringen.<lb/>
Allein das wenige Gelbe i&#x017F;t nicht ma&#x0364;chtig genug jene<lb/>
Wirkung deutlich zu lei&#x017F;ten. Bringt man aber auf ei-<lb/>
ne gelbe Wand weiße Papiere, &#x017F;o wird man &#x017F;ie mit<lb/>
einem violetten Ton u&#x0364;berzogen &#x017F;ehen.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>57.</head><lb/>
              <p>Ob man gleich mit allen Farben die&#x017F;e Ver&#x017F;uche<lb/>
an&#x017F;tellen kann, &#x017F;o &#x017F;ind doch be&#x017F;onders dazu Gru&#x0364;n und<lb/>
Purpur zu empfehlen, weil die&#x017F;e Farben einander auf-<lb/>
fallend hervorrufen. Auch im Leben begegnen uns die-<lb/>
&#x017F;e Fa&#x0364;lle ha&#x0364;ufig. Blickt ein gru&#x0364;nes Papier durch ge-<lb/>
&#x017F;treiften oder geblu&#x0364;mten Mu&#x017F;&#x017F;elin hindurch, &#x017F;o werden<lb/>
die Streifen oder Blumen ro&#x0364;thlich er&#x017F;cheinen. Durch<lb/>
gru&#x0364;ne Schaltern ein graues Haus ge&#x017F;ehen, er&#x017F;cheint<lb/>
gleichfalls ro&#x0364;thlich. Die Purpurfarbe an dem beweg-<lb/>
ten Meer i&#x017F;t auch eine geforderte Farbe. Der beleuch-<lb/>
tete Theil der Wellen er&#x017F;cheint gru&#x0364;n in &#x017F;einer eigenen<lb/>
Farbe, und der be&#x017F;chattete in der entgegenge&#x017F;etzten pur-<lb/>
purnen. Die ver&#x017F;chiedene Richtung der Wellen gegen<lb/>
das Auge bringt eben die Wirkung hervor. Durch ei-<lb/>
ne Oeffnung rother oder gru&#x0364;ner Vorha&#x0364;nge er&#x017F;cheinen<lb/>
die Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde draußen mit der geforderten Farbe.<lb/>
Uebrigens werden &#x017F;ich die&#x017F;e Er&#x017F;cheinungen dem Auf-<lb/>
merk&#x017F;amen u&#x0364;berall, ja bis zur Unbequemlichkeit zeigen.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>58.</head><lb/>
              <p>Haben wir das Simultane die&#x017F;er Wirkungen bisher<lb/>
in den directen Fa&#x0364;llen kennen gelernt; &#x017F;o ko&#x0364;nnen wir<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[24/0078] iſt der uͤbrige Theil des Auges ſchon disponiert, auf gedachter farbloſer Flaͤche das Violette hervorzubringen. Allein das wenige Gelbe iſt nicht maͤchtig genug jene Wirkung deutlich zu leiſten. Bringt man aber auf ei- ne gelbe Wand weiße Papiere, ſo wird man ſie mit einem violetten Ton uͤberzogen ſehen. 57. Ob man gleich mit allen Farben dieſe Verſuche anſtellen kann, ſo ſind doch beſonders dazu Gruͤn und Purpur zu empfehlen, weil dieſe Farben einander auf- fallend hervorrufen. Auch im Leben begegnen uns die- ſe Faͤlle haͤufig. Blickt ein gruͤnes Papier durch ge- ſtreiften oder gebluͤmten Muſſelin hindurch, ſo werden die Streifen oder Blumen roͤthlich erſcheinen. Durch gruͤne Schaltern ein graues Haus geſehen, erſcheint gleichfalls roͤthlich. Die Purpurfarbe an dem beweg- ten Meer iſt auch eine geforderte Farbe. Der beleuch- tete Theil der Wellen erſcheint gruͤn in ſeiner eigenen Farbe, und der beſchattete in der entgegengeſetzten pur- purnen. Die verſchiedene Richtung der Wellen gegen das Auge bringt eben die Wirkung hervor. Durch ei- ne Oeffnung rother oder gruͤner Vorhaͤnge erſcheinen die Gegenſtaͤnde draußen mit der geforderten Farbe. Uebrigens werden ſich dieſe Erſcheinungen dem Auf- merkſamen uͤberall, ja bis zur Unbequemlichkeit zeigen. 58. Haben wir das Simultane dieſer Wirkungen bisher in den directen Faͤllen kennen gelernt; ſo koͤnnen wir

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/78
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 24. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/78>, abgerufen am 22.12.2024.