In einer Mischung von ursprünglichen Farben, bey gegebener Quantität und Qualität einer jeden, die Farbe der zusammengesetzten zu bestimmen.
592.
Daß ein Farbenschema sich bequem in einen Kreis einschließen lasse, daran zweifelt wohl Niemand, und die erste Figur unserer ersten Tafel zeigt solches auf eine Weise welche wir für die vortheilhafteste hielten. Newton nimmt sich hier dasselbige vor; aber wie geht er zu Werke? Das flammenartig vorschreitende, be- kannte Spectrum soll in einen Kreis gebogen und die Räume, welche die Farben an der Peripherie einneh- men, sollen nach jenen Tonmaßen bestimmt werden, welche Newton in dem Spectrum gefunden haben will.
593.
Allein hier zeigt sich eine neue Unbequemlichkeit: denn zwischen seinem Violetten und Orange, indem alle Stufen von Roth angegeben werden müssen, ist er genöthigt das reine Roth, das ihm in seinem Spec- trum fehlt, in seinen Urfarbenkreis mit einzuschalten. Es bedarf freylich nur einer kleinen Wendung nach seiner Art, um auch dieses Roth zu intercaliren, ein- zuschwärzen, wie er es früher mit dem Grünen und
Sechſte Propoſition. Zweytes Problem.
In einer Miſchung von urſpruͤnglichen Farben, bey gegebener Quantitaͤt und Qualitaͤt einer jeden, die Farbe der zuſammengeſetzten zu beſtimmen.
592.
Daß ein Farbenſchema ſich bequem in einen Kreis einſchließen laſſe, daran zweifelt wohl Niemand, und die erſte Figur unſerer erſten Tafel zeigt ſolches auf eine Weiſe welche wir fuͤr die vortheilhafteſte hielten. Newton nimmt ſich hier daſſelbige vor; aber wie geht er zu Werke? Das flammenartig vorſchreitende, be- kannte Spectrum ſoll in einen Kreis gebogen und die Raͤume, welche die Farben an der Peripherie einneh- men, ſollen nach jenen Tonmaßen beſtimmt werden, welche Newton in dem Spectrum gefunden haben will.
593.
Allein hier zeigt ſich eine neue Unbequemlichkeit: denn zwiſchen ſeinem Violetten und Orange, indem alle Stufen von Roth angegeben werden muͤſſen, iſt er genoͤthigt das reine Roth, das ihm in ſeinem Spec- trum fehlt, in ſeinen Urfarbenkreis mit einzuſchalten. Es bedarf freylich nur einer kleinen Wendung nach ſeiner Art, um auch dieſes Roth zu intercaliren, ein- zuſchwaͤrzen, wie er es fruͤher mit dem Gruͤnen und
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0667"n="613"/><divn="3"><head><hirendition="#g">Sechſte Propoſition. Zweytes Problem</hi>.</head><lb/><list><item>In einer Miſchung von urſpruͤnglichen Farben, bey<lb/>
gegebener Quantitaͤt und Qualitaͤt einer jeden,<lb/>
die Farbe der zuſammengeſetzten zu beſtimmen.</item></list><lb/><divn="4"><head>592.</head><lb/><p>Daß ein Farbenſchema ſich bequem in einen Kreis<lb/>
einſchließen laſſe, daran zweifelt wohl Niemand, und<lb/>
die erſte Figur unſerer erſten Tafel zeigt ſolches auf<lb/>
eine Weiſe welche wir fuͤr die vortheilhafteſte hielten.<lb/>
Newton nimmt ſich hier daſſelbige vor; aber wie geht<lb/>
er zu Werke? Das flammenartig vorſchreitende, be-<lb/>
kannte Spectrum ſoll in einen Kreis gebogen und die<lb/>
Raͤume, welche die Farben an der Peripherie einneh-<lb/>
men, ſollen nach jenen Tonmaßen beſtimmt werden,<lb/>
welche Newton in dem Spectrum gefunden haben<lb/>
will.</p></div><lb/><divn="4"><head>593.</head><lb/><p>Allein hier zeigt ſich eine neue Unbequemlichkeit:<lb/>
denn zwiſchen ſeinem Violetten und Orange, indem<lb/>
alle Stufen von Roth angegeben werden muͤſſen, iſt<lb/>
er genoͤthigt das reine Roth, das ihm in ſeinem Spec-<lb/>
trum fehlt, in ſeinen Urfarbenkreis mit einzuſchalten.<lb/>
Es bedarf freylich nur einer kleinen Wendung nach<lb/>ſeiner Art, um auch dieſes Roth zu intercaliren, ein-<lb/>
zuſchwaͤrzen, wie er es fruͤher mit dem Gruͤnen und<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[613/0667]
Sechſte Propoſition. Zweytes Problem.
In einer Miſchung von urſpruͤnglichen Farben, bey
gegebener Quantitaͤt und Qualitaͤt einer jeden,
die Farbe der zuſammengeſetzten zu beſtimmen.
592.
Daß ein Farbenſchema ſich bequem in einen Kreis
einſchließen laſſe, daran zweifelt wohl Niemand, und
die erſte Figur unſerer erſten Tafel zeigt ſolches auf
eine Weiſe welche wir fuͤr die vortheilhafteſte hielten.
Newton nimmt ſich hier daſſelbige vor; aber wie geht
er zu Werke? Das flammenartig vorſchreitende, be-
kannte Spectrum ſoll in einen Kreis gebogen und die
Raͤume, welche die Farben an der Peripherie einneh-
men, ſollen nach jenen Tonmaßen beſtimmt werden,
welche Newton in dem Spectrum gefunden haben
will.
593.
Allein hier zeigt ſich eine neue Unbequemlichkeit:
denn zwiſchen ſeinem Violetten und Orange, indem
alle Stufen von Roth angegeben werden muͤſſen, iſt
er genoͤthigt das reine Roth, das ihm in ſeinem Spec-
trum fehlt, in ſeinen Urfarbenkreis mit einzuſchalten.
Es bedarf freylich nur einer kleinen Wendung nach
ſeiner Art, um auch dieſes Roth zu intercaliren, ein-
zuſchwaͤrzen, wie er es fruͤher mit dem Gruͤnen und
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 613. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/667>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.