Vorklage, die wir so wie die Nachklagen an ihm schon lange gewohnt sind. Er muß die dunkle Natur der Farbe anerkennen, er weiß jedoch nicht wie er sich recht dagegen benehmen soll, und bringt nun seine vorigen unreinen Versuche, seine falschen Folgerungen wieder zu Markte, wodurch die Ansicht immer trüber und unerfreulicher wird.
565.
Denn die farbigen Pulver erscheinen dadurch gefärbt, daß sie das Licht der Farbe die ihnen eigen ist, häufiger und das Licht aller andern Farben spärlicher zurückwerfen; und doch werfen sie das Licht ihrer eigenen Farben nicht so häufig zurück als weiße Körper thun. Wenn Mennige z. B. und weißes Papier in das rothe Licht des farbigen Spectrums in der dunklen Kammer gelegt werden; so wird das Papier hel- ler erscheinen als die rothe Mennige, und deswegen die ru- brifiken Strahlen häufiger als die Mennige zurückwerfen.
566.
Die letzte Folgerung ist nach Newtonischer Weise wieder übereilt. Denn das Weiße ist ein heller Grund, der von dem rothen Halblicht erleuchtet, durch dieses zurückwirkt und das prismatische Roth in voller Klar- heit sehen läßt; die Mennige aber ist schon ein dunk- ler Grund, von einer Farbe die dem prismatischen Roth zwar ähnlich, aber nicht gleich specificirt ist. Dieser wirkt nun, indem er von dem rothen prisma- tischen Halblicht erleuchtet wird, durch dasselbe gleich- falls zurück, aber auch schon als ein Halbdunkles.
Vorklage, die wir ſo wie die Nachklagen an ihm ſchon lange gewohnt ſind. Er muß die dunkle Natur der Farbe anerkennen, er weiß jedoch nicht wie er ſich recht dagegen benehmen ſoll, und bringt nun ſeine vorigen unreinen Verſuche, ſeine falſchen Folgerungen wieder zu Markte, wodurch die Anſicht immer truͤber und unerfreulicher wird.
565.
Denn die farbigen Pulver erſcheinen dadurch gefaͤrbt, daß ſie das Licht der Farbe die ihnen eigen iſt, haͤufiger und das Licht aller andern Farben ſpaͤrlicher zuruͤckwerfen; und doch werfen ſie das Licht ihrer eigenen Farben nicht ſo haͤufig zuruͤck als weiße Koͤrper thun. Wenn Mennige z. B. und weißes Papier in das rothe Licht des farbigen Spectrums in der dunklen Kammer gelegt werden; ſo wird das Papier hel- ler erſcheinen als die rothe Mennige, und deswegen die ru- brifiken Strahlen haͤufiger als die Mennige zuruͤckwerfen.
566.
Die letzte Folgerung iſt nach Newtoniſcher Weiſe wieder uͤbereilt. Denn das Weiße iſt ein heller Grund, der von dem rothen Halblicht erleuchtet, durch dieſes zuruͤckwirkt und das prismatiſche Roth in voller Klar- heit ſehen laͤßt; die Mennige aber iſt ſchon ein dunk- ler Grund, von einer Farbe die dem prismatiſchen Roth zwar aͤhnlich, aber nicht gleich ſpecificirt iſt. Dieſer wirkt nun, indem er von dem rothen prisma- tiſchen Halblicht erleuchtet wird, durch daſſelbe gleich- falls zuruͤck, aber auch ſchon als ein Halbdunkles.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0658"n="604"/>
Vorklage, die wir ſo wie die Nachklagen an ihm ſchon<lb/>
lange gewohnt ſind. Er muß die dunkle Natur der<lb/>
Farbe anerkennen, er weiß jedoch nicht wie er ſich<lb/>
recht dagegen benehmen ſoll, und bringt nun ſeine<lb/>
vorigen unreinen Verſuche, ſeine falſchen Folgerungen<lb/>
wieder zu Markte, wodurch die Anſicht immer truͤber<lb/>
und unerfreulicher wird.</p></div><lb/><divn="5"><head>565.</head><lb/><p>Denn die farbigen Pulver erſcheinen dadurch gefaͤrbt,<lb/>
daß ſie das Licht der Farbe die ihnen eigen iſt, haͤufiger und<lb/>
das Licht aller andern Farben ſpaͤrlicher zuruͤckwerfen; und<lb/>
doch werfen ſie das Licht ihrer eigenen Farben nicht ſo haͤufig<lb/>
zuruͤck als weiße Koͤrper thun. Wenn Mennige z. B. und<lb/>
weißes Papier in das rothe Licht des farbigen Spectrums in<lb/>
der dunklen Kammer gelegt werden; ſo wird das Papier hel-<lb/>
ler erſcheinen als die rothe Mennige, und deswegen die ru-<lb/>
brifiken Strahlen haͤufiger als die Mennige zuruͤckwerfen.</p></div><lb/><divn="5"><head>566.</head><lb/><p>Die letzte Folgerung iſt nach Newtoniſcher Weiſe<lb/>
wieder uͤbereilt. Denn das Weiße iſt ein heller Grund,<lb/>
der von dem rothen Halblicht erleuchtet, durch dieſes<lb/>
zuruͤckwirkt und das prismatiſche Roth in voller Klar-<lb/>
heit ſehen laͤßt; die Mennige aber iſt ſchon ein dunk-<lb/>
ler Grund, von einer Farbe die dem prismatiſchen<lb/>
Roth zwar aͤhnlich, aber nicht gleich ſpecificirt iſt.<lb/>
Dieſer wirkt nun, indem er von dem rothen prisma-<lb/>
tiſchen Halblicht erleuchtet wird, durch daſſelbe gleich-<lb/>
falls zuruͤck, aber auch ſchon als ein Halbdunkles.<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[604/0658]
Vorklage, die wir ſo wie die Nachklagen an ihm ſchon
lange gewohnt ſind. Er muß die dunkle Natur der
Farbe anerkennen, er weiß jedoch nicht wie er ſich
recht dagegen benehmen ſoll, und bringt nun ſeine
vorigen unreinen Verſuche, ſeine falſchen Folgerungen
wieder zu Markte, wodurch die Anſicht immer truͤber
und unerfreulicher wird.
565.
Denn die farbigen Pulver erſcheinen dadurch gefaͤrbt,
daß ſie das Licht der Farbe die ihnen eigen iſt, haͤufiger und
das Licht aller andern Farben ſpaͤrlicher zuruͤckwerfen; und
doch werfen ſie das Licht ihrer eigenen Farben nicht ſo haͤufig
zuruͤck als weiße Koͤrper thun. Wenn Mennige z. B. und
weißes Papier in das rothe Licht des farbigen Spectrums in
der dunklen Kammer gelegt werden; ſo wird das Papier hel-
ler erſcheinen als die rothe Mennige, und deswegen die ru-
brifiken Strahlen haͤufiger als die Mennige zuruͤckwerfen.
566.
Die letzte Folgerung iſt nach Newtoniſcher Weiſe
wieder uͤbereilt. Denn das Weiße iſt ein heller Grund,
der von dem rothen Halblicht erleuchtet, durch dieſes
zuruͤckwirkt und das prismatiſche Roth in voller Klar-
heit ſehen laͤßt; die Mennige aber iſt ſchon ein dunk-
ler Grund, von einer Farbe die dem prismatiſchen
Roth zwar aͤhnlich, aber nicht gleich ſpecificirt iſt.
Dieſer wirkt nun, indem er von dem rothen prisma-
tiſchen Halblicht erleuchtet wird, durch daſſelbe gleich-
falls zuruͤck, aber auch ſchon als ein Halbdunkles.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 604. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/658>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.