liegen, daß alsdann an den Puncten B und c keine Farben entspringen können, weil Glas an Glas un- mittelbar anstößt, Durchsichtiges sich mit Durchsichtigem verbindet und also keine Gränze hervorgebracht wird.
554.
Da jedoch Newton in dem Folgenden behauptet, was wir ihm auch zugeben können, daß das Phäno- men statt finde, wenn die beyden Winkel B und c sich einander nicht unmittelbar berühren; so müssen wir nur genau erwägen, was alsdann vorgeht, weil hier die Newtonische falsche Lehre sich der wahren annä- hert. Die Erscheinung ist erst im Werden; an dem Puncte c entspringt, wie schon gesagt, das Blaue und Blaurothe, an dem Puncte B das Gelbrothe und Gelbe. Führt man diese nun auf der Tafel genau übereinander, so muß das Blaue das Gelbrothe, und das Blaurothe das Gelbe aufheben und neutralisiren, und weil alsdann zwischen M und N, wo die andern Farbensäume erscheinen, das übrige noch weiß ist, auch die Stelle wo jene farbigen Ränder über einander fallen, farblos wird; so muß der ganze Raum weiß erscheinen.
555.
Man gehe nun mit der Tafel weiter zurück, so daß das Spectrum sich vollendet und das Grüne in der Mitte sich darstellt, und man wird sich vergebens bemühen, durch Uebereinanderwerfen der Theile oder des Ganzen farblose Stellen hervorzubringen. Denn
liegen, daß alsdann an den Puncten B und c keine Farben entſpringen koͤnnen, weil Glas an Glas un- mittelbar anſtoͤßt, Durchſichtiges ſich mit Durchſichtigem verbindet und alſo keine Graͤnze hervorgebracht wird.
554.
Da jedoch Newton in dem Folgenden behauptet, was wir ihm auch zugeben koͤnnen, daß das Phaͤno- men ſtatt finde, wenn die beyden Winkel B und c ſich einander nicht unmittelbar beruͤhren; ſo muͤſſen wir nur genau erwaͤgen, was alsdann vorgeht, weil hier die Newtoniſche falſche Lehre ſich der wahren annaͤ- hert. Die Erſcheinung iſt erſt im Werden; an dem Puncte c entſpringt, wie ſchon geſagt, das Blaue und Blaurothe, an dem Puncte B das Gelbrothe und Gelbe. Fuͤhrt man dieſe nun auf der Tafel genau uͤbereinander, ſo muß das Blaue das Gelbrothe, und das Blaurothe das Gelbe aufheben und neutraliſiren, und weil alsdann zwiſchen M und N, wo die andern Farbenſaͤume erſcheinen, das uͤbrige noch weiß iſt, auch die Stelle wo jene farbigen Raͤnder uͤber einander fallen, farblos wird; ſo muß der ganze Raum weiß erſcheinen.
555.
Man gehe nun mit der Tafel weiter zuruͤck, ſo daß das Spectrum ſich vollendet und das Gruͤne in der Mitte ſich darſtellt, und man wird ſich vergebens bemuͤhen, durch Uebereinanderwerfen der Theile oder des Ganzen farbloſe Stellen hervorzubringen. Denn
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0653"n="599"/>
liegen, daß alsdann an den Puncten <hirendition="#aq">B</hi> und <hirendition="#aq">c</hi> keine<lb/>
Farben entſpringen koͤnnen, weil Glas an Glas un-<lb/>
mittelbar anſtoͤßt, Durchſichtiges ſich mit Durchſichtigem<lb/>
verbindet und alſo keine Graͤnze hervorgebracht wird.</p></div><lb/><divn="5"><head>554.</head><lb/><p>Da jedoch Newton in dem Folgenden behauptet,<lb/>
was wir ihm auch zugeben koͤnnen, daß das Phaͤno-<lb/>
men ſtatt finde, wenn die beyden Winkel <hirendition="#aq">B</hi> und <hirendition="#aq">c</hi>ſich<lb/>
einander nicht unmittelbar beruͤhren; ſo muͤſſen wir<lb/>
nur genau erwaͤgen, was alsdann vorgeht, weil hier<lb/>
die Newtoniſche falſche Lehre ſich der wahren annaͤ-<lb/>
hert. Die Erſcheinung iſt erſt im Werden; an dem<lb/>
Puncte <hirendition="#aq">c</hi> entſpringt, wie ſchon geſagt, das Blaue<lb/>
und Blaurothe, an dem Puncte <hirendition="#aq">B</hi> das Gelbrothe und<lb/>
Gelbe. Fuͤhrt man dieſe nun auf der Tafel genau<lb/>
uͤbereinander, ſo muß das Blaue das Gelbrothe, und<lb/>
das Blaurothe das Gelbe aufheben und neutraliſiren,<lb/>
und weil alsdann zwiſchen <hirendition="#aq">M</hi> und <hirendition="#aq">N,</hi> wo die andern<lb/>
Farbenſaͤume erſcheinen, das uͤbrige noch weiß iſt, auch<lb/>
die Stelle wo jene farbigen Raͤnder uͤber einander fallen,<lb/>
farblos wird; ſo muß der ganze Raum weiß erſcheinen.</p></div><lb/><divn="5"><head>555.</head><lb/><p>Man gehe nun mit der Tafel weiter zuruͤck, ſo<lb/>
daß das Spectrum ſich vollendet und das Gruͤne in<lb/>
der Mitte ſich darſtellt, und man wird ſich vergebens<lb/>
bemuͤhen, durch Uebereinanderwerfen der Theile oder<lb/>
des Ganzen farbloſe Stellen hervorzubringen. Denn<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[599/0653]
liegen, daß alsdann an den Puncten B und c keine
Farben entſpringen koͤnnen, weil Glas an Glas un-
mittelbar anſtoͤßt, Durchſichtiges ſich mit Durchſichtigem
verbindet und alſo keine Graͤnze hervorgebracht wird.
554.
Da jedoch Newton in dem Folgenden behauptet,
was wir ihm auch zugeben koͤnnen, daß das Phaͤno-
men ſtatt finde, wenn die beyden Winkel B und c ſich
einander nicht unmittelbar beruͤhren; ſo muͤſſen wir
nur genau erwaͤgen, was alsdann vorgeht, weil hier
die Newtoniſche falſche Lehre ſich der wahren annaͤ-
hert. Die Erſcheinung iſt erſt im Werden; an dem
Puncte c entſpringt, wie ſchon geſagt, das Blaue
und Blaurothe, an dem Puncte B das Gelbrothe und
Gelbe. Fuͤhrt man dieſe nun auf der Tafel genau
uͤbereinander, ſo muß das Blaue das Gelbrothe, und
das Blaurothe das Gelbe aufheben und neutraliſiren,
und weil alsdann zwiſchen M und N, wo die andern
Farbenſaͤume erſcheinen, das uͤbrige noch weiß iſt, auch
die Stelle wo jene farbigen Raͤnder uͤber einander fallen,
farblos wird; ſo muß der ganze Raum weiß erſcheinen.
555.
Man gehe nun mit der Tafel weiter zuruͤck, ſo
daß das Spectrum ſich vollendet und das Gruͤne in
der Mitte ſich darſtellt, und man wird ſich vergebens
bemuͤhen, durch Uebereinanderwerfen der Theile oder
des Ganzen farbloſe Stellen hervorzubringen. Denn
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 599. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/653>, abgerufen am 21.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.