Freylich wohl, aber warum? Weil innerhalb des weißen Raums, der sich im refrangirten Bilde des großen Prisma's zeigte, frische Gränzen hervorgebracht werden, und zwar durch den Kamm oder Rechen wie- derholte Gränzen, da denn das gesetzliche Farbenspiel sein Wesen treibt.
550.
Wenn ich nun also, anstatt dieser Zwischenräume, ver- schiedene Prismen gebrauchen und, indem ich ihre Farben ver- mischte, das Weiße hervorbringen wollte; so bediente ich mich dreyer Prismen, auch wohl nur zweyer.
551.
Ohne uns weitläuftig dabey aufzuhalten, bemer- ken wir nur mit Wenigem, daß der Versuch mit meh- reren Prismen und der Versuch mit dem Kamm kei- neswegs einerley sind. Newton bedient sich, wie seine Figur und deren Erklärung ausweist, nur zweyer Prismen, und wir wollen sehen was durch dieselben, oder vielmehr zwischen denselben hervorgebracht wird.
552.
Es mögen zwey Prismen ABC und abc, deren brechende Winkel B und b gleich sind, so parallel gegen einander ge- stellt seyn, daß der brechende Winkel B des einen, den Win- kel c an der Base des andern berühre, und ihre beyden Seiten CB und cb, wo die Strahlen heraustreten, mögen gleiche Richtung haben; dann mag das Licht, das durch sie
549.
Freylich wohl, aber warum? Weil innerhalb des weißen Raums, der ſich im refrangirten Bilde des großen Prisma’s zeigte, friſche Graͤnzen hervorgebracht werden, und zwar durch den Kamm oder Rechen wie- derholte Graͤnzen, da denn das geſetzliche Farbenſpiel ſein Weſen treibt.
550.
Wenn ich nun alſo, anſtatt dieſer Zwiſchenraͤume, ver- ſchiedene Prismen gebrauchen und, indem ich ihre Farben ver- miſchte, das Weiße hervorbringen wollte; ſo bediente ich mich dreyer Prismen, auch wohl nur zweyer.
551.
Ohne uns weitlaͤuftig dabey aufzuhalten, bemer- ken wir nur mit Wenigem, daß der Verſuch mit meh- reren Prismen und der Verſuch mit dem Kamm kei- neswegs einerley ſind. Newton bedient ſich, wie ſeine Figur und deren Erklaͤrung ausweiſt, nur zweyer Prismen, und wir wollen ſehen was durch dieſelben, oder vielmehr zwiſchen denſelben hervorgebracht wird.
552.
Es moͤgen zwey Prismen ABC und abc, deren brechende Winkel B und b gleich ſind, ſo parallel gegen einander ge- ſtellt ſeyn, daß der brechende Winkel B des einen, den Win- kel c an der Baſe des andern beruͤhre, und ihre beyden Seiten CB und cb, wo die Strahlen heraustreten, moͤgen gleiche Richtung haben; dann mag das Licht, das durch ſie
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0651"n="597"/><divn="5"><head>549.</head><lb/><p>Freylich wohl, aber warum? Weil innerhalb des<lb/>
weißen Raums, der ſich im refrangirten Bilde des<lb/>
großen Prisma’s zeigte, friſche Graͤnzen hervorgebracht<lb/>
werden, und zwar durch den Kamm oder Rechen wie-<lb/>
derholte Graͤnzen, da denn das geſetzliche Farbenſpiel<lb/>ſein Weſen treibt.</p></div><lb/><divn="5"><head>550.</head><lb/><p>Wenn ich nun alſo, anſtatt dieſer Zwiſchenraͤume, ver-<lb/>ſchiedene Prismen gebrauchen und, indem ich ihre Farben ver-<lb/>
miſchte, das Weiße hervorbringen wollte; ſo bediente ich mich<lb/>
dreyer Prismen, auch wohl nur zweyer.</p></div><lb/><divn="5"><head>551.</head><lb/><p>Ohne uns weitlaͤuftig dabey aufzuhalten, bemer-<lb/>
ken wir nur mit Wenigem, daß der Verſuch mit meh-<lb/>
reren Prismen und der Verſuch mit dem Kamm kei-<lb/>
neswegs einerley ſind. Newton bedient ſich, wie<lb/>ſeine Figur und deren Erklaͤrung ausweiſt, nur zweyer<lb/>
Prismen, und wir wollen ſehen was durch dieſelben,<lb/>
oder vielmehr zwiſchen denſelben hervorgebracht wird.</p></div><lb/><divn="5"><head>552.</head><lb/><p>Es moͤgen zwey Prismen <hirendition="#aq">ABC</hi> und <hirendition="#aq">abc,</hi> deren brechende<lb/>
Winkel <hirendition="#aq">B</hi> und <hirendition="#aq">b</hi> gleich ſind, ſo parallel gegen einander ge-<lb/>ſtellt ſeyn, daß der brechende Winkel <hirendition="#aq">B</hi> des einen, den Win-<lb/>
kel <hirendition="#aq">c</hi> an der Baſe des andern beruͤhre, und ihre beyden<lb/>
Seiten <hirendition="#aq">CB</hi> und <hirendition="#aq">cb,</hi> wo die Strahlen heraustreten, moͤgen<lb/>
gleiche Richtung haben; dann mag das Licht, das durch ſie<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[597/0651]
549.
Freylich wohl, aber warum? Weil innerhalb des
weißen Raums, der ſich im refrangirten Bilde des
großen Prisma’s zeigte, friſche Graͤnzen hervorgebracht
werden, und zwar durch den Kamm oder Rechen wie-
derholte Graͤnzen, da denn das geſetzliche Farbenſpiel
ſein Weſen treibt.
550.
Wenn ich nun alſo, anſtatt dieſer Zwiſchenraͤume, ver-
ſchiedene Prismen gebrauchen und, indem ich ihre Farben ver-
miſchte, das Weiße hervorbringen wollte; ſo bediente ich mich
dreyer Prismen, auch wohl nur zweyer.
551.
Ohne uns weitlaͤuftig dabey aufzuhalten, bemer-
ken wir nur mit Wenigem, daß der Verſuch mit meh-
reren Prismen und der Verſuch mit dem Kamm kei-
neswegs einerley ſind. Newton bedient ſich, wie
ſeine Figur und deren Erklaͤrung ausweiſt, nur zweyer
Prismen, und wir wollen ſehen was durch dieſelben,
oder vielmehr zwiſchen denſelben hervorgebracht wird.
552.
Es moͤgen zwey Prismen ABC und abc, deren brechende
Winkel B und b gleich ſind, ſo parallel gegen einander ge-
ſtellt ſeyn, daß der brechende Winkel B des einen, den Win-
kel c an der Baſe des andern beruͤhre, und ihre beyden
Seiten CB und cb, wo die Strahlen heraustreten, moͤgen
gleiche Richtung haben; dann mag das Licht, das durch ſie
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 597. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/651>, abgerufen am 21.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.