Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

dem Maße, in welchem es nahe oder fern gesehen wird.
Schließen wir das Auge sogleich, wenn wir in die Son-
ne gesehen haben; so werden wir uns wundern, wie
klein das zurückgebliebene Bild erscheint.

22.

Kehren wir dagegen das geöffnete Auge nach einer
Wand, und betrachten das uns vorschwebende Gespenst
in Bezug auf andre Gegenstände; so werden wir es im-
mer größer erblicken, je weiter von uns es durch irgend
eine Fläche aufgefangen wird. Dieses Phänomen erklärt
sich wohl aus dem perspectivischen Gesetz, daß uns der
kleine nähere Gegenstand den größern entfernten zudeckt.

23.

Nach Beschaffenheit der Augen ist die Dauer dieses
Eindrucks verschieden. Sie verhält sich wie die Herstel-
lung der Netzhaut bey dem Uebergang aus dem Hellen
ins Dunkle (10), und kann also nach Minuten und Se-
cunden abgemessen werden, und zwar viel genauer, als
es bisher durch eine geschwungene, brennende Lunte, die
dem hinblickenden Auge als ein Zirkel erscheint, gesche-
hen konnte.

24.

Besonders auch kommt die Energie in Betracht, wo-
mit eine Lichtwirkung das Auge trifft. Am längsten
bleibt das Bild der Sonne, andre mehr oder weniger
leuchtende Körper lassen ihre Spur länger oder kürzer
zurück.

dem Maße, in welchem es nahe oder fern geſehen wird.
Schließen wir das Auge ſogleich, wenn wir in die Son-
ne geſehen haben; ſo werden wir uns wundern, wie
klein das zuruͤckgebliebene Bild erſcheint.

22.

Kehren wir dagegen das geoͤffnete Auge nach einer
Wand, und betrachten das uns vorſchwebende Geſpenſt
in Bezug auf andre Gegenſtaͤnde; ſo werden wir es im-
mer groͤßer erblicken, je weiter von uns es durch irgend
eine Flaͤche aufgefangen wird. Dieſes Phaͤnomen erklaͤrt
ſich wohl aus dem perſpectiviſchen Geſetz, daß uns der
kleine naͤhere Gegenſtand den groͤßern entfernten zudeckt.

23.

Nach Beſchaffenheit der Augen iſt die Dauer dieſes
Eindrucks verſchieden. Sie verhaͤlt ſich wie die Herſtel-
lung der Netzhaut bey dem Uebergang aus dem Hellen
ins Dunkle (10), und kann alſo nach Minuten und Se-
cunden abgemeſſen werden, und zwar viel genauer, als
es bisher durch eine geſchwungene, brennende Lunte, die
dem hinblickenden Auge als ein Zirkel erſcheint, geſche-
hen konnte.

24.

Beſonders auch kommt die Energie in Betracht, wo-
mit eine Lichtwirkung das Auge trifft. Am laͤngſten
bleibt das Bild der Sonne, andre mehr oder weniger
leuchtende Koͤrper laſſen ihre Spur laͤnger oder kuͤrzer
zuruͤck.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0062" n="8"/>
dem Maße, in welchem es nahe oder fern ge&#x017F;ehen wird.<lb/>
Schließen wir das Auge &#x017F;ogleich, wenn wir in die Son-<lb/>
ne ge&#x017F;ehen haben; &#x017F;o werden wir uns wundern, wie<lb/>
klein das zuru&#x0364;ckgebliebene Bild er&#x017F;cheint.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>22.</head><lb/>
              <p>Kehren wir dagegen das geo&#x0364;ffnete Auge nach einer<lb/>
Wand, und betrachten das uns vor&#x017F;chwebende Ge&#x017F;pen&#x017F;t<lb/>
in Bezug auf andre Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde; &#x017F;o werden wir es im-<lb/>
mer gro&#x0364;ßer erblicken, je weiter von uns es durch irgend<lb/>
eine Fla&#x0364;che aufgefangen wird. Die&#x017F;es Pha&#x0364;nomen erkla&#x0364;rt<lb/>
&#x017F;ich wohl aus dem per&#x017F;pectivi&#x017F;chen Ge&#x017F;etz, daß uns der<lb/>
kleine na&#x0364;here Gegen&#x017F;tand den gro&#x0364;ßern entfernten zudeckt.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>23.</head><lb/>
              <p>Nach Be&#x017F;chaffenheit der Augen i&#x017F;t die Dauer die&#x017F;es<lb/>
Eindrucks ver&#x017F;chieden. Sie verha&#x0364;lt &#x017F;ich wie die Her&#x017F;tel-<lb/>
lung der Netzhaut bey dem Uebergang aus dem Hellen<lb/>
ins Dunkle (10), und kann al&#x017F;o nach Minuten und Se-<lb/>
cunden abgeme&#x017F;&#x017F;en werden, und zwar viel genauer, als<lb/>
es bisher durch eine ge&#x017F;chwungene, brennende Lunte, die<lb/>
dem hinblickenden Auge als ein Zirkel er&#x017F;cheint, ge&#x017F;che-<lb/>
hen konnte.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>24.</head><lb/>
              <p>Be&#x017F;onders auch kommt die Energie in Betracht, wo-<lb/>
mit eine Lichtwirkung das Auge trifft. Am la&#x0364;ng&#x017F;ten<lb/>
bleibt das Bild der Sonne, andre mehr oder weniger<lb/>
leuchtende Ko&#x0364;rper la&#x017F;&#x017F;en ihre Spur la&#x0364;nger oder ku&#x0364;rzer<lb/>
zuru&#x0364;ck.</p>
            </div><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[8/0062] dem Maße, in welchem es nahe oder fern geſehen wird. Schließen wir das Auge ſogleich, wenn wir in die Son- ne geſehen haben; ſo werden wir uns wundern, wie klein das zuruͤckgebliebene Bild erſcheint. 22. Kehren wir dagegen das geoͤffnete Auge nach einer Wand, und betrachten das uns vorſchwebende Geſpenſt in Bezug auf andre Gegenſtaͤnde; ſo werden wir es im- mer groͤßer erblicken, je weiter von uns es durch irgend eine Flaͤche aufgefangen wird. Dieſes Phaͤnomen erklaͤrt ſich wohl aus dem perſpectiviſchen Geſetz, daß uns der kleine naͤhere Gegenſtand den groͤßern entfernten zudeckt. 23. Nach Beſchaffenheit der Augen iſt die Dauer dieſes Eindrucks verſchieden. Sie verhaͤlt ſich wie die Herſtel- lung der Netzhaut bey dem Uebergang aus dem Hellen ins Dunkle (10), und kann alſo nach Minuten und Se- cunden abgemeſſen werden, und zwar viel genauer, als es bisher durch eine geſchwungene, brennende Lunte, die dem hinblickenden Auge als ein Zirkel erſcheint, geſche- hen konnte. 24. Beſonders auch kommt die Energie in Betracht, wo- mit eine Lichtwirkung das Auge trifft. Am laͤngſten bleibt das Bild der Sonne, andre mehr oder weniger leuchtende Koͤrper laſſen ihre Spur laͤnger oder kuͤrzer zuruͤck.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/62
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 8. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/62>, abgerufen am 21.01.2025.