dem Maße, in welchem es nahe oder fern gesehen wird. Schließen wir das Auge sogleich, wenn wir in die Son- ne gesehen haben; so werden wir uns wundern, wie klein das zurückgebliebene Bild erscheint.
22.
Kehren wir dagegen das geöffnete Auge nach einer Wand, und betrachten das uns vorschwebende Gespenst in Bezug auf andre Gegenstände; so werden wir es im- mer größer erblicken, je weiter von uns es durch irgend eine Fläche aufgefangen wird. Dieses Phänomen erklärt sich wohl aus dem perspectivischen Gesetz, daß uns der kleine nähere Gegenstand den größern entfernten zudeckt.
23.
Nach Beschaffenheit der Augen ist die Dauer dieses Eindrucks verschieden. Sie verhält sich wie die Herstel- lung der Netzhaut bey dem Uebergang aus dem Hellen ins Dunkle (10), und kann also nach Minuten und Se- cunden abgemessen werden, und zwar viel genauer, als es bisher durch eine geschwungene, brennende Lunte, die dem hinblickenden Auge als ein Zirkel erscheint, gesche- hen konnte.
24.
Besonders auch kommt die Energie in Betracht, wo- mit eine Lichtwirkung das Auge trifft. Am längsten bleibt das Bild der Sonne, andre mehr oder weniger leuchtende Körper lassen ihre Spur länger oder kürzer zurück.
dem Maße, in welchem es nahe oder fern geſehen wird. Schließen wir das Auge ſogleich, wenn wir in die Son- ne geſehen haben; ſo werden wir uns wundern, wie klein das zuruͤckgebliebene Bild erſcheint.
22.
Kehren wir dagegen das geoͤffnete Auge nach einer Wand, und betrachten das uns vorſchwebende Geſpenſt in Bezug auf andre Gegenſtaͤnde; ſo werden wir es im- mer groͤßer erblicken, je weiter von uns es durch irgend eine Flaͤche aufgefangen wird. Dieſes Phaͤnomen erklaͤrt ſich wohl aus dem perſpectiviſchen Geſetz, daß uns der kleine naͤhere Gegenſtand den groͤßern entfernten zudeckt.
23.
Nach Beſchaffenheit der Augen iſt die Dauer dieſes Eindrucks verſchieden. Sie verhaͤlt ſich wie die Herſtel- lung der Netzhaut bey dem Uebergang aus dem Hellen ins Dunkle (10), und kann alſo nach Minuten und Se- cunden abgemeſſen werden, und zwar viel genauer, als es bisher durch eine geſchwungene, brennende Lunte, die dem hinblickenden Auge als ein Zirkel erſcheint, geſche- hen konnte.
24.
Beſonders auch kommt die Energie in Betracht, wo- mit eine Lichtwirkung das Auge trifft. Am laͤngſten bleibt das Bild der Sonne, andre mehr oder weniger leuchtende Koͤrper laſſen ihre Spur laͤnger oder kuͤrzer zuruͤck.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0062"n="8"/>
dem Maße, in welchem es nahe oder fern geſehen wird.<lb/>
Schließen wir das Auge ſogleich, wenn wir in die Son-<lb/>
ne geſehen haben; ſo werden wir uns wundern, wie<lb/>
klein das zuruͤckgebliebene Bild erſcheint.</p></div><lb/><divn="4"><head>22.</head><lb/><p>Kehren wir dagegen das geoͤffnete Auge nach einer<lb/>
Wand, und betrachten das uns vorſchwebende Geſpenſt<lb/>
in Bezug auf andre Gegenſtaͤnde; ſo werden wir es im-<lb/>
mer groͤßer erblicken, je weiter von uns es durch irgend<lb/>
eine Flaͤche aufgefangen wird. Dieſes Phaͤnomen erklaͤrt<lb/>ſich wohl aus dem perſpectiviſchen Geſetz, daß uns der<lb/>
kleine naͤhere Gegenſtand den groͤßern entfernten zudeckt.</p></div><lb/><divn="4"><head>23.</head><lb/><p>Nach Beſchaffenheit der Augen iſt die Dauer dieſes<lb/>
Eindrucks verſchieden. Sie verhaͤlt ſich wie die Herſtel-<lb/>
lung der Netzhaut bey dem Uebergang aus dem Hellen<lb/>
ins Dunkle (10), und kann alſo nach Minuten und Se-<lb/>
cunden abgemeſſen werden, und zwar viel genauer, als<lb/>
es bisher durch eine geſchwungene, brennende Lunte, die<lb/>
dem hinblickenden Auge als ein Zirkel erſcheint, geſche-<lb/>
hen konnte.</p></div><lb/><divn="4"><head>24.</head><lb/><p>Beſonders auch kommt die Energie in Betracht, wo-<lb/>
mit eine Lichtwirkung das Auge trifft. Am laͤngſten<lb/>
bleibt das Bild der Sonne, andre mehr oder weniger<lb/>
leuchtende Koͤrper laſſen ihre Spur laͤnger oder kuͤrzer<lb/>
zuruͤck.</p></div><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[8/0062]
dem Maße, in welchem es nahe oder fern geſehen wird.
Schließen wir das Auge ſogleich, wenn wir in die Son-
ne geſehen haben; ſo werden wir uns wundern, wie
klein das zuruͤckgebliebene Bild erſcheint.
22.
Kehren wir dagegen das geoͤffnete Auge nach einer
Wand, und betrachten das uns vorſchwebende Geſpenſt
in Bezug auf andre Gegenſtaͤnde; ſo werden wir es im-
mer groͤßer erblicken, je weiter von uns es durch irgend
eine Flaͤche aufgefangen wird. Dieſes Phaͤnomen erklaͤrt
ſich wohl aus dem perſpectiviſchen Geſetz, daß uns der
kleine naͤhere Gegenſtand den groͤßern entfernten zudeckt.
23.
Nach Beſchaffenheit der Augen iſt die Dauer dieſes
Eindrucks verſchieden. Sie verhaͤlt ſich wie die Herſtel-
lung der Netzhaut bey dem Uebergang aus dem Hellen
ins Dunkle (10), und kann alſo nach Minuten und Se-
cunden abgemeſſen werden, und zwar viel genauer, als
es bisher durch eine geſchwungene, brennende Lunte, die
dem hinblickenden Auge als ein Zirkel erſcheint, geſche-
hen konnte.
24.
Beſonders auch kommt die Energie in Betracht, wo-
mit eine Lichtwirkung das Auge trifft. Am laͤngſten
bleibt das Bild der Sonne, andre mehr oder weniger
leuchtende Koͤrper laſſen ihre Spur laͤnger oder kuͤrzer
zuruͤck.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 8. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/62>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.