Ganz vergeblicherweise knüpft er daher gegenwärti- gen Versuch an den fünften des ersten Theils und an dasjenige was bey Gelegenheit der vierten Proposition gesagt worden: denn eigentlich nimmt er sein gewöhn- lich Spectrum, läßt es aufs Papier fallen, auf wel- chem der Umriß gezeichnet ist, und zieht alsdann an der Gränze jeder Farbe Querlinien, um den Raum den eine jede einnimmt, und die Verhältnisse der Distanzen von einander zu messen.
462.
Nachdem er also im Vorhergehenden viele Zeit und Papier verdorben, um gegen die Natur zu bewei- sen, daß das Spectrum aus unendlichen in einander greifenden Farben-Cirkeln bestehe; so lassen sich nun auf einmal Querlinien ziehen durch die Gränzen, wo eine die andere berührt, eine von der andern zu un- terscheiden ist.
463.
Wie nun bey dem Verfasser Wahrheit und Irr- thum innig mit einander verbunden sind, weswegen sein Amalgama sich um so schwerer beurtheilen läßt; so tritt auch hier das Wahre, daß die Farben im perpendi- cularen Spectrum sich ziemlich mit horizontalen Stri- chen bezeichnen lassen, zum erstenmal auf; allein der Irrthum, daß diese Farben unter sich ein feststehendes Maßverhältniß haben, wird zugleich mit eingeführt
36 *
461.
Ganz vergeblicherweiſe knuͤpft er daher gegenwaͤrti- gen Verſuch an den fuͤnften des erſten Theils und an dasjenige was bey Gelegenheit der vierten Propoſition geſagt worden: denn eigentlich nimmt er ſein gewoͤhn- lich Spectrum, laͤßt es aufs Papier fallen, auf wel- chem der Umriß gezeichnet iſt, und zieht alsdann an der Graͤnze jeder Farbe Querlinien, um den Raum den eine jede einnimmt, und die Verhaͤltniſſe der Diſtanzen von einander zu meſſen.
462.
Nachdem er alſo im Vorhergehenden viele Zeit und Papier verdorben, um gegen die Natur zu bewei- ſen, daß das Spectrum aus unendlichen in einander greifenden Farben-Cirkeln beſtehe; ſo laſſen ſich nun auf einmal Querlinien ziehen durch die Graͤnzen, wo eine die andere beruͤhrt, eine von der andern zu un- terſcheiden iſt.
463.
Wie nun bey dem Verfaſſer Wahrheit und Irr- thum innig mit einander verbunden ſind, weswegen ſein Amalgama ſich um ſo ſchwerer beurtheilen laͤßt; ſo tritt auch hier das Wahre, daß die Farben im perpendi- cularen Spectrum ſich ziemlich mit horizontalen Stri- chen bezeichnen laſſen, zum erſtenmal auf; allein der Irrthum, daß dieſe Farben unter ſich ein feſtſtehendes Maßverhaͤltniß haben, wird zugleich mit eingefuͤhrt
36 *
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0617"n="563"/><divn="5"><head>461.</head><lb/><p>Ganz vergeblicherweiſe knuͤpft er daher gegenwaͤrti-<lb/>
gen Verſuch an den fuͤnften des erſten Theils und an<lb/>
dasjenige was bey Gelegenheit der vierten Propoſition<lb/>
geſagt worden: denn eigentlich nimmt er ſein gewoͤhn-<lb/>
lich Spectrum, laͤßt es aufs Papier fallen, auf wel-<lb/>
chem der Umriß gezeichnet iſt, und zieht alsdann an<lb/>
der Graͤnze jeder Farbe Querlinien, um den Raum<lb/>
den eine jede einnimmt, und die Verhaͤltniſſe der<lb/>
Diſtanzen von einander zu meſſen.</p></div><lb/><divn="5"><head>462.</head><lb/><p>Nachdem er alſo im Vorhergehenden viele Zeit<lb/>
und Papier verdorben, um gegen die Natur zu bewei-<lb/>ſen, daß das Spectrum aus unendlichen in einander<lb/>
greifenden Farben-Cirkeln beſtehe; ſo laſſen ſich nun<lb/>
auf einmal Querlinien ziehen durch die Graͤnzen, wo<lb/>
eine die andere beruͤhrt, eine von der andern zu un-<lb/>
terſcheiden iſt.</p></div><lb/><divn="5"><head>463.</head><lb/><p>Wie nun bey dem Verfaſſer Wahrheit und Irr-<lb/>
thum innig mit einander verbunden ſind, weswegen<lb/>ſein Amalgama ſich um ſo ſchwerer beurtheilen laͤßt; ſo<lb/>
tritt auch hier das Wahre, daß die Farben im perpendi-<lb/>
cularen Spectrum ſich ziemlich mit horizontalen Stri-<lb/>
chen bezeichnen laſſen, zum erſtenmal auf; allein der<lb/>
Irrthum, daß dieſe Farben unter ſich ein feſtſtehendes<lb/>
Maßverhaͤltniß haben, wird zugleich mit eingefuͤhrt<lb/><fwplace="bottom"type="sig">36 *</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[563/0617]
461.
Ganz vergeblicherweiſe knuͤpft er daher gegenwaͤrti-
gen Verſuch an den fuͤnften des erſten Theils und an
dasjenige was bey Gelegenheit der vierten Propoſition
geſagt worden: denn eigentlich nimmt er ſein gewoͤhn-
lich Spectrum, laͤßt es aufs Papier fallen, auf wel-
chem der Umriß gezeichnet iſt, und zieht alsdann an
der Graͤnze jeder Farbe Querlinien, um den Raum
den eine jede einnimmt, und die Verhaͤltniſſe der
Diſtanzen von einander zu meſſen.
462.
Nachdem er alſo im Vorhergehenden viele Zeit
und Papier verdorben, um gegen die Natur zu bewei-
ſen, daß das Spectrum aus unendlichen in einander
greifenden Farben-Cirkeln beſtehe; ſo laſſen ſich nun
auf einmal Querlinien ziehen durch die Graͤnzen, wo
eine die andere beruͤhrt, eine von der andern zu un-
terſcheiden iſt.
463.
Wie nun bey dem Verfaſſer Wahrheit und Irr-
thum innig mit einander verbunden ſind, weswegen
ſein Amalgama ſich um ſo ſchwerer beurtheilen laͤßt; ſo
tritt auch hier das Wahre, daß die Farben im perpendi-
cularen Spectrum ſich ziemlich mit horizontalen Stri-
chen bezeichnen laſſen, zum erſtenmal auf; allein der
Irrthum, daß dieſe Farben unter ſich ein feſtſtehendes
Maßverhaͤltniß haben, wird zugleich mit eingefuͤhrt
36 *
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 563. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/617>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.