flexion u. s. w. manifestirten. Diese Schwingungslehre, diese Vergleichung der Farbe mit dem Ton, ward durch Malebranche abermals begünstigt und man war also auch in Frankreich geneigt dazu. Gegenwärtige Defi- nition oder Declaration steht also hier, um jene theore- tische Differenz aufzuheben und zu neutralisiren, das Atomistische der Newtonischen Vorstellungsart mit der dynamischen seiner Gegner zu amalgamiren, dergestalt daß es wirklich aussehe, als sey zwischen beyden Lehren kein Unterschied. Der Leser commentire sich die Stelle selbst und bemerke das Zusammenkneten dynamischer und atomistischer Ausdrücke.
458.
In dieser unserer Erläuterung liegt die Antwort für diejenigen welche die Frage aufwerfen, wie sich die Newtonische Farbenlehre noch habe allgemein erhalten können, da späterhin Euler die Schwingungslehre wie- der angeregt und in Gunst gebracht. Man ließ sich nämlich gefallen, daß die verschiedenen Schwingungs- möglichkeiten, die im Lichte sich heimlich befinden, durch Refraction und andere äußere Bestimmungen zur Er- scheinung gebracht würden; wodurch man denn auch nicht weiter kam, wie Newton selbst bey Gelegenheit seiner Controvers und in der oben angeführten Stelle anmerkt und behauptet.
459.
Dieser Verhältnisse aber hier zu erwähnen, hat
I. 36
flexion u. ſ. w. manifeſtirten. Dieſe Schwingungslehre, dieſe Vergleichung der Farbe mit dem Ton, ward durch Malebranche abermals beguͤnſtigt und man war alſo auch in Frankreich geneigt dazu. Gegenwaͤrtige Defi- nition oder Declaration ſteht alſo hier, um jene theore- tiſche Differenz aufzuheben und zu neutraliſiren, das Atomiſtiſche der Newtoniſchen Vorſtellungsart mit der dynamiſchen ſeiner Gegner zu amalgamiren, dergeſtalt daß es wirklich ausſehe, als ſey zwiſchen beyden Lehren kein Unterſchied. Der Leſer commentire ſich die Stelle ſelbſt und bemerke das Zuſammenkneten dynamiſcher und atomiſtiſcher Ausdruͤcke.
458.
In dieſer unſerer Erlaͤuterung liegt die Antwort fuͤr diejenigen welche die Frage aufwerfen, wie ſich die Newtoniſche Farbenlehre noch habe allgemein erhalten koͤnnen, da ſpaͤterhin Euler die Schwingungslehre wie- der angeregt und in Gunſt gebracht. Man ließ ſich naͤmlich gefallen, daß die verſchiedenen Schwingungs- moͤglichkeiten, die im Lichte ſich heimlich befinden, durch Refraction und andere aͤußere Beſtimmungen zur Er- ſcheinung gebracht wuͤrden; wodurch man denn auch nicht weiter kam, wie Newton ſelbſt bey Gelegenheit ſeiner Controvers und in der oben angefuͤhrten Stelle anmerkt und behauptet.
459.
Dieſer Verhaͤltniſſe aber hier zu erwaͤhnen, hat
I. 36
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0615"n="561"/>
flexion u. ſ. w. manifeſtirten. Dieſe Schwingungslehre,<lb/>
dieſe Vergleichung der Farbe mit dem Ton, ward durch<lb/>
Malebranche abermals beguͤnſtigt und man war alſo<lb/>
auch in Frankreich geneigt dazu. Gegenwaͤrtige Defi-<lb/>
nition oder Declaration ſteht alſo hier, um jene theore-<lb/>
tiſche Differenz aufzuheben und zu neutraliſiren, das<lb/>
Atomiſtiſche der Newtoniſchen Vorſtellungsart mit der<lb/>
dynamiſchen ſeiner Gegner zu amalgamiren, dergeſtalt<lb/>
daß es wirklich ausſehe, als ſey zwiſchen beyden Lehren<lb/>
kein Unterſchied. Der Leſer commentire ſich die Stelle<lb/>ſelbſt und bemerke das Zuſammenkneten dynamiſcher<lb/>
und atomiſtiſcher Ausdruͤcke.</p></div><lb/><divn="5"><head>458.</head><lb/><p>In dieſer unſerer Erlaͤuterung liegt die Antwort<lb/>
fuͤr diejenigen welche die Frage aufwerfen, wie ſich<lb/>
die Newtoniſche Farbenlehre noch habe allgemein erhalten<lb/>
koͤnnen, da ſpaͤterhin Euler die Schwingungslehre wie-<lb/>
der angeregt und in Gunſt gebracht. Man ließ ſich<lb/>
naͤmlich gefallen, daß die verſchiedenen Schwingungs-<lb/>
moͤglichkeiten, die im Lichte ſich heimlich befinden, durch<lb/>
Refraction und andere aͤußere Beſtimmungen zur Er-<lb/>ſcheinung gebracht wuͤrden; wodurch man denn auch<lb/>
nicht weiter kam, wie Newton ſelbſt bey Gelegenheit<lb/>ſeiner Controvers und in der oben angefuͤhrten Stelle<lb/>
anmerkt und behauptet.</p></div><lb/><divn="5"><head>459.</head><lb/><p>Dieſer Verhaͤltniſſe aber hier zu erwaͤhnen, hat<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#aq">I.</hi> 36</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[561/0615]
flexion u. ſ. w. manifeſtirten. Dieſe Schwingungslehre,
dieſe Vergleichung der Farbe mit dem Ton, ward durch
Malebranche abermals beguͤnſtigt und man war alſo
auch in Frankreich geneigt dazu. Gegenwaͤrtige Defi-
nition oder Declaration ſteht alſo hier, um jene theore-
tiſche Differenz aufzuheben und zu neutraliſiren, das
Atomiſtiſche der Newtoniſchen Vorſtellungsart mit der
dynamiſchen ſeiner Gegner zu amalgamiren, dergeſtalt
daß es wirklich ausſehe, als ſey zwiſchen beyden Lehren
kein Unterſchied. Der Leſer commentire ſich die Stelle
ſelbſt und bemerke das Zuſammenkneten dynamiſcher
und atomiſtiſcher Ausdruͤcke.
458.
In dieſer unſerer Erlaͤuterung liegt die Antwort
fuͤr diejenigen welche die Frage aufwerfen, wie ſich
die Newtoniſche Farbenlehre noch habe allgemein erhalten
koͤnnen, da ſpaͤterhin Euler die Schwingungslehre wie-
der angeregt und in Gunſt gebracht. Man ließ ſich
naͤmlich gefallen, daß die verſchiedenen Schwingungs-
moͤglichkeiten, die im Lichte ſich heimlich befinden, durch
Refraction und andere aͤußere Beſtimmungen zur Er-
ſcheinung gebracht wuͤrden; wodurch man denn auch
nicht weiter kam, wie Newton ſelbſt bey Gelegenheit
ſeiner Controvers und in der oben angefuͤhrten Stelle
anmerkt und behauptet.
459.
Dieſer Verhaͤltniſſe aber hier zu erwaͤhnen, hat
I. 36
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 561. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/615>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.