Papiers übereinkommen, mächtiger und schöner, oder, in sofern sie der Farbe des Papiers widersprechen, un- scheinbarer und undeutlicher; in sofern sie aber sich mit der Farbe des Papiers vermischen und eine dritte her- vorbringen können, wird diese dritte Farve wirklich hervorgebracht. Dieses ist das wahre und naturgemäße Verhältniß, von welchem sich Jedermann überzeugen kann, der nur ein Prisma in die Sonne stellen und das Spectrum mit weißem, grauem oder farbigem Pa- pier der Reihe nach auffangen will.
449.
Man bemerke nun, daß in dem nächstfolgenden der Verfasser auf seine alte Manier das erst ausge- sprochene wieder bedingt.
450.
In dem homogenen Lichte einer jeden Farbe erschienen alle körperlichen Farben völlig von jener einen Farbe, mit dem einzigen Unterschied, daß einige derselben das Licht stär- ker, andre schwächer zurückwarfen.
451.
Mit stark und schwach läßt sich die Erscheinung nur bey Weiß und Grau und Schwarz ausdrücken; bey allen farbigen Flächen aber muß, wie gesagt, auf die Mischung gesehen werden, da sich denn das ereignet was wir eben angezeigt haben.
Papiers uͤbereinkommen, maͤchtiger und ſchoͤner, oder, in ſofern ſie der Farbe des Papiers widerſprechen, un- ſcheinbarer und undeutlicher; in ſofern ſie aber ſich mit der Farbe des Papiers vermiſchen und eine dritte her- vorbringen koͤnnen, wird dieſe dritte Farve wirklich hervorgebracht. Dieſes iſt das wahre und naturgemaͤße Verhaͤltniß, von welchem ſich Jedermann uͤberzeugen kann, der nur ein Prisma in die Sonne ſtellen und das Spectrum mit weißem, grauem oder farbigem Pa- pier der Reihe nach auffangen will.
449.
Man bemerke nun, daß in dem naͤchſtfolgenden der Verfaſſer auf ſeine alte Manier das erſt ausge- ſprochene wieder bedingt.
450.
In dem homogenen Lichte einer jeden Farbe erſchienen alle koͤrperlichen Farben voͤllig von jener einen Farbe, mit dem einzigen Unterſchied, daß einige derſelben das Licht ſtaͤr- ker, andre ſchwaͤcher zuruͤckwarfen.
451.
Mit ſtark und ſchwach laͤßt ſich die Erſcheinung nur bey Weiß und Grau und Schwarz ausdruͤcken; bey allen farbigen Flaͤchen aber muß, wie geſagt, auf die Miſchung geſehen werden, da ſich denn das ereignet was wir eben angezeigt haben.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0611"n="557"/>
Papiers uͤbereinkommen, maͤchtiger und ſchoͤner, oder,<lb/>
in ſofern ſie der Farbe des Papiers widerſprechen, un-<lb/>ſcheinbarer und undeutlicher; in ſofern ſie aber ſich mit<lb/>
der Farbe des Papiers vermiſchen und eine dritte her-<lb/>
vorbringen koͤnnen, wird dieſe dritte Farve wirklich<lb/>
hervorgebracht. Dieſes iſt das wahre und naturgemaͤße<lb/>
Verhaͤltniß, von welchem ſich Jedermann uͤberzeugen<lb/>
kann, der nur ein Prisma in die Sonne ſtellen und<lb/>
das Spectrum mit weißem, grauem oder farbigem Pa-<lb/>
pier der Reihe nach auffangen will.</p></div><lb/><divn="5"><head>449.</head><lb/><p>Man bemerke nun, daß in dem naͤchſtfolgenden<lb/>
der Verfaſſer auf ſeine alte Manier das erſt ausge-<lb/>ſprochene wieder bedingt.</p></div><lb/><divn="5"><head>450.</head><lb/><p>In dem homogenen Lichte einer jeden Farbe erſchienen<lb/>
alle koͤrperlichen Farben voͤllig von jener einen Farbe, mit<lb/>
dem einzigen Unterſchied, daß einige derſelben das Licht ſtaͤr-<lb/>
ker, andre ſchwaͤcher zuruͤckwarfen.</p></div><lb/><divn="5"><head>451.</head><lb/><p>Mit <hirendition="#g">ſtark</hi> und <hirendition="#g">ſchwach</hi> laͤßt ſich die Erſcheinung<lb/>
nur bey Weiß und Grau und Schwarz ausdruͤcken;<lb/>
bey allen farbigen Flaͤchen aber muß, wie geſagt, auf<lb/>
die Miſchung geſehen werden, da ſich denn das ereignet<lb/>
was wir eben angezeigt haben.</p></div><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[557/0611]
Papiers uͤbereinkommen, maͤchtiger und ſchoͤner, oder,
in ſofern ſie der Farbe des Papiers widerſprechen, un-
ſcheinbarer und undeutlicher; in ſofern ſie aber ſich mit
der Farbe des Papiers vermiſchen und eine dritte her-
vorbringen koͤnnen, wird dieſe dritte Farve wirklich
hervorgebracht. Dieſes iſt das wahre und naturgemaͤße
Verhaͤltniß, von welchem ſich Jedermann uͤberzeugen
kann, der nur ein Prisma in die Sonne ſtellen und
das Spectrum mit weißem, grauem oder farbigem Pa-
pier der Reihe nach auffangen will.
449.
Man bemerke nun, daß in dem naͤchſtfolgenden
der Verfaſſer auf ſeine alte Manier das erſt ausge-
ſprochene wieder bedingt.
450.
In dem homogenen Lichte einer jeden Farbe erſchienen
alle koͤrperlichen Farben voͤllig von jener einen Farbe, mit
dem einzigen Unterſchied, daß einige derſelben das Licht ſtaͤr-
ker, andre ſchwaͤcher zuruͤckwarfen.
451.
Mit ſtark und ſchwach laͤßt ſich die Erſcheinung
nur bey Weiß und Grau und Schwarz ausdruͤcken;
bey allen farbigen Flaͤchen aber muß, wie geſagt, auf
die Miſchung geſehen werden, da ſich denn das ereignet
was wir eben angezeigt haben.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 557. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/611>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.