chung ward die Farbe des Lichtes niemals im mindesten verändert.
421.
Wie es sich damit verhält, haben wir schon oben gezeigt, und man gebe nur Acht, wohin diese absoluten Assertionen, niemals, im mindesten, sogleich hin- auslaufen werden.
422.
Wir anticipiren hier eine Bemerkung die eigent- lich in die Geschichte der Farbenlehre gehört. Hauy in seinem Handbuch der Physik wiederholt obige Be- hauptung mit Newtons entschiedenen Worten; allein der deutsche Uebersetzer ist genöthigt in einer Note an- zufügen: "Ich werde unten Gelegenheit nehmen zu sagen, von welchen Lichtarten des Farbenspectrums, meinen eigenen Versuchen zufolge, dieß eigentlich gilt und von welchen nicht." Dasjenige also, von dessen absoluter Behauptung ganz allein die Haltbarkeit der Newtonischen Lehre abhinge, gilt und gilt nicht. Hauy spricht die Newtonische Lehre unbedingt aus, und so wird sie im Lyceen-Unterricht jedem jungen Franzosen unbedingt in den Kopf geprägt; der Deutsche muß mit Bedingungen hervortreten, und doch ist jene durch Bedingungen sogleich zerstörte Lehre noch immer die gültige: sie wird gedruckt, übersetzt und das Publicum muß diese Mährchen zum tausendstenmal bezahlen.
Aber in solchen Bedingungen ist Newton seinen
chung ward die Farbe des Lichtes niemals im mindeſten veraͤndert.
421.
Wie es ſich damit verhaͤlt, haben wir ſchon oben gezeigt, und man gebe nur Acht, wohin dieſe abſoluten Aſſertionen, niemals, im mindeſten, ſogleich hin- auslaufen werden.
422.
Wir anticipiren hier eine Bemerkung die eigent- lich in die Geſchichte der Farbenlehre gehoͤrt. Hauy in ſeinem Handbuch der Phyſik wiederholt obige Be- hauptung mit Newtons entſchiedenen Worten; allein der deutſche Ueberſetzer iſt genoͤthigt in einer Note an- zufuͤgen: „Ich werde unten Gelegenheit nehmen zu ſagen, von welchen Lichtarten des Farbenſpectrums, meinen eigenen Verſuchen zufolge, dieß eigentlich gilt und von welchen nicht.“ Dasjenige alſo, von deſſen abſoluter Behauptung ganz allein die Haltbarkeit der Newtoniſchen Lehre abhinge, gilt und gilt nicht. Hauy ſpricht die Newtoniſche Lehre unbedingt aus, und ſo wird ſie im Lyceen-Unterricht jedem jungen Franzoſen unbedingt in den Kopf gepraͤgt; der Deutſche muß mit Bedingungen hervortreten, und doch iſt jene durch Bedingungen ſogleich zerſtoͤrte Lehre noch immer die guͤltige: ſie wird gedruckt, uͤberſetzt und das Publicum muß dieſe Maͤhrchen zum tauſendſtenmal bezahlen.
Aber in ſolchen Bedingungen iſt Newton ſeinen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0604"n="550"/>
chung ward die Farbe des Lichtes niemals im mindeſten<lb/>
veraͤndert.</p></div><lb/><divn="5"><head>421.</head><lb/><p>Wie es ſich damit verhaͤlt, haben wir ſchon oben<lb/>
gezeigt, und man gebe nur Acht, wohin dieſe abſoluten<lb/>
Aſſertionen, <hirendition="#g">niemals, im mindeſten</hi>, ſogleich hin-<lb/>
auslaufen werden.</p></div><lb/><divn="5"><head>422.</head><lb/><p>Wir anticipiren hier eine Bemerkung die eigent-<lb/>
lich in die Geſchichte der Farbenlehre gehoͤrt. Hauy<lb/>
in ſeinem Handbuch der Phyſik wiederholt obige Be-<lb/>
hauptung mit Newtons entſchiedenen Worten; allein<lb/>
der deutſche Ueberſetzer iſt genoͤthigt in einer Note an-<lb/>
zufuͤgen: „Ich werde unten Gelegenheit nehmen zu<lb/>ſagen, von welchen Lichtarten des Farbenſpectrums,<lb/>
meinen eigenen Verſuchen zufolge, dieß eigentlich gilt<lb/>
und von welchen nicht.“ Dasjenige alſo, von deſſen<lb/>
abſoluter Behauptung ganz allein die Haltbarkeit der<lb/>
Newtoniſchen Lehre abhinge, gilt und gilt nicht. Hauy<lb/>ſpricht die Newtoniſche Lehre unbedingt aus, und ſo<lb/>
wird ſie im Lyceen-Unterricht jedem jungen Franzoſen<lb/>
unbedingt in den Kopf gepraͤgt; der Deutſche muß<lb/>
mit Bedingungen hervortreten, und doch iſt jene durch<lb/>
Bedingungen ſogleich zerſtoͤrte Lehre noch immer die<lb/>
guͤltige: ſie wird gedruckt, uͤberſetzt und das Publicum<lb/>
muß dieſe Maͤhrchen zum tauſendſtenmal bezahlen.</p><lb/><p>Aber in ſolchen Bedingungen iſt Newton ſeinen<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[550/0604]
chung ward die Farbe des Lichtes niemals im mindeſten
veraͤndert.
421.
Wie es ſich damit verhaͤlt, haben wir ſchon oben
gezeigt, und man gebe nur Acht, wohin dieſe abſoluten
Aſſertionen, niemals, im mindeſten, ſogleich hin-
auslaufen werden.
422.
Wir anticipiren hier eine Bemerkung die eigent-
lich in die Geſchichte der Farbenlehre gehoͤrt. Hauy
in ſeinem Handbuch der Phyſik wiederholt obige Be-
hauptung mit Newtons entſchiedenen Worten; allein
der deutſche Ueberſetzer iſt genoͤthigt in einer Note an-
zufuͤgen: „Ich werde unten Gelegenheit nehmen zu
ſagen, von welchen Lichtarten des Farbenſpectrums,
meinen eigenen Verſuchen zufolge, dieß eigentlich gilt
und von welchen nicht.“ Dasjenige alſo, von deſſen
abſoluter Behauptung ganz allein die Haltbarkeit der
Newtoniſchen Lehre abhinge, gilt und gilt nicht. Hauy
ſpricht die Newtoniſche Lehre unbedingt aus, und ſo
wird ſie im Lyceen-Unterricht jedem jungen Franzoſen
unbedingt in den Kopf gepraͤgt; der Deutſche muß
mit Bedingungen hervortreten, und doch iſt jene durch
Bedingungen ſogleich zerſtoͤrte Lehre noch immer die
guͤltige: ſie wird gedruckt, uͤberſetzt und das Publicum
muß dieſe Maͤhrchen zum tauſendſtenmal bezahlen.
Aber in ſolchen Bedingungen iſt Newton ſeinen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 550. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/604>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.