Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

prädominiren, so färben sie es mit Roth oder Gelb, wie es
einigermaßen aus der ersten Proposition des ersten Theils die-
ses Buchs erscheint,

399.

Dieses Newtonische einigermaßen heißt auch
hier in der Hetmannischen Manier, gar nicht.
Denn aus der Proposition kann nichts erscheinen oder
hervortreten, als insofern sie bewiesen ist: nun haben
wir umständlich gezeigt, daß sie nicht bewiesen ist, und
sie läßt sich also zu keiner Bestätigung anführen.

400.

und wie künftig noch ausführlicher erscheinen wird.

401.

Mit dem Künftigen hoffen wir sowohl als mit dem
Vergangenen fertig zu werden.


Vierter Versuch.

402.

Hier führt Newton den Fall mit Seifenblasen an,
welche ihre Farbe verändern, ohne daß man sagen
könne, es trete dabey eine Veränderung der Gränze
des Lichts und Schattens ein. Diese Instanz paßt

I. 35

praͤdominiren, ſo faͤrben ſie es mit Roth oder Gelb, wie es
einigermaßen aus der erſten Propoſition des erſten Theils die-
ſes Buchs erſcheint,

399.

Dieſes Newtoniſche einigermaßen heißt auch
hier in der Hetmanniſchen Manier, gar nicht.
Denn aus der Propoſition kann nichts erſcheinen oder
hervortreten, als inſofern ſie bewieſen iſt: nun haben
wir umſtaͤndlich gezeigt, daß ſie nicht bewieſen iſt, und
ſie laͤßt ſich alſo zu keiner Beſtaͤtigung anfuͤhren.

400.

und wie kuͤnftig noch ausfuͤhrlicher erſcheinen wird.

401.

Mit dem Kuͤnftigen hoffen wir ſowohl als mit dem
Vergangenen fertig zu werden.


Vierter Verſuch.

402.

Hier fuͤhrt Newton den Fall mit Seifenblaſen an,
welche ihre Farbe veraͤndern, ohne daß man ſagen
koͤnne, es trete dabey eine Veraͤnderung der Graͤnze
des Lichts und Schattens ein. Dieſe Inſtanz paßt

I. 35
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0599" n="545"/>
pra&#x0364;dominiren, &#x017F;o fa&#x0364;rben &#x017F;ie es mit Roth oder Gelb, wie es<lb/>
einigermaßen aus der er&#x017F;ten Propo&#x017F;ition des er&#x017F;ten Theils die-<lb/>
&#x017F;es Buchs er&#x017F;cheint,</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head>399.</head><lb/>
                <p>Die&#x017F;es Newtoni&#x017F;che <hi rendition="#g">einigermaßen</hi> heißt auch<lb/>
hier in der Hetmanni&#x017F;chen Manier, <hi rendition="#g">gar nicht</hi>.<lb/>
Denn aus der Propo&#x017F;ition kann nichts er&#x017F;cheinen oder<lb/>
hervortreten, als in&#x017F;ofern &#x017F;ie bewie&#x017F;en i&#x017F;t: nun haben<lb/>
wir um&#x017F;ta&#x0364;ndlich gezeigt, daß &#x017F;ie nicht bewie&#x017F;en i&#x017F;t, und<lb/>
&#x017F;ie la&#x0364;ßt &#x017F;ich al&#x017F;o zu keiner Be&#x017F;ta&#x0364;tigung anfu&#x0364;hren.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head>400.</head><lb/>
                <p>und wie ku&#x0364;nftig noch ausfu&#x0364;hrlicher er&#x017F;cheinen wird.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head>401.</head><lb/>
                <p>Mit dem Ku&#x0364;nftigen hoffen wir &#x017F;owohl als mit dem<lb/>
Vergangenen fertig zu werden.</p>
              </div>
            </div><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
            <div n="4">
              <head><hi rendition="#g">Vierter Ver&#x017F;uch</hi>.</head><lb/>
              <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
              <div n="5">
                <head>402.</head><lb/>
                <p>Hier fu&#x0364;hrt Newton den Fall mit Seifenbla&#x017F;en an,<lb/>
welche ihre Farbe vera&#x0364;ndern, ohne daß man &#x017F;agen<lb/>
ko&#x0364;nne, es trete dabey eine Vera&#x0364;nderung der Gra&#x0364;nze<lb/>
des Lichts und Schattens ein. Die&#x017F;e In&#x017F;tanz paßt<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">I.</hi> 35</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[545/0599] praͤdominiren, ſo faͤrben ſie es mit Roth oder Gelb, wie es einigermaßen aus der erſten Propoſition des erſten Theils die- ſes Buchs erſcheint, 399. Dieſes Newtoniſche einigermaßen heißt auch hier in der Hetmanniſchen Manier, gar nicht. Denn aus der Propoſition kann nichts erſcheinen oder hervortreten, als inſofern ſie bewieſen iſt: nun haben wir umſtaͤndlich gezeigt, daß ſie nicht bewieſen iſt, und ſie laͤßt ſich alſo zu keiner Beſtaͤtigung anfuͤhren. 400. und wie kuͤnftig noch ausfuͤhrlicher erſcheinen wird. 401. Mit dem Kuͤnftigen hoffen wir ſowohl als mit dem Vergangenen fertig zu werden. Vierter Verſuch. 402. Hier fuͤhrt Newton den Fall mit Seifenblaſen an, welche ihre Farbe veraͤndern, ohne daß man ſagen koͤnne, es trete dabey eine Veraͤnderung der Graͤnze des Lichts und Schattens ein. Dieſe Inſtanz paßt I. 35

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/599
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 545. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/599>, abgerufen am 21.01.2025.