Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810.Schatten hervorbringt, daß an diesen Schatten Farben- 361. Zuletzt kann jede Farbe, wenn man alle übrigen wegge- 362. Daß die schon entstandene Farbe des prismatischen 363. Alle Farben verhalten sich gleichgültig zu den Gränzen Schatten hervorbringt, daß an dieſen Schatten Farben- 361. Zuletzt kann jede Farbe, wenn man alle uͤbrigen wegge- 362. Daß die ſchon entſtandene Farbe des prismatiſchen 363. Alle Farben verhalten ſich gleichguͤltig zu den Graͤnzen <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0587" n="533"/> Schatten hervorbringt, daß an dieſen Schatten Farben-<lb/> ſaͤume geſehen werden, und dieß ſagt er zum Beweis<lb/> daß die Graͤnze des Lichtes und Schattens auf die Far-<lb/> be nicht einfließe! Man gebe uns ein Beyſpiel in der<lb/> Geſchichte der Wiſſenſchaften, wo Hartnaͤckigkeit und<lb/> Unverſchaͤmtheit auf einen ſo hohen Grad getrieben<lb/> worden.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head>361.</head><lb/> <p>Zuletzt kann jede Farbe, wenn man alle uͤbrigen wegge-<lb/> nommen hat und ſie allein bleibt, zugleich an beyden Seiten<lb/> vom Schatten begraͤnzt ſeyn.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head>362.</head><lb/> <p>Daß die ſchon entſtandene Farbe des prismatiſchen<lb/> Bildes einzeln durch irgend eine Oeffnung gelaſſen<lb/> und iſolirt werden koͤnne, wird nicht gelaͤugnet; daß<lb/> man durch das Staͤbchen etwas aͤhnliches hervorbrin-<lb/> gen koͤnne, iſt natuͤrlich: allein der aufmerkſame Be-<lb/> obachter wird ſelbſt an dieſer entſtandenen Farbe die<lb/> durch dieſe Einklemmung abgenoͤthigte entgegengeſetzte<lb/> Farbe entſtehen ſehen, die bey der Unreinlichkeit dieſes<lb/> Verſuchs dem Unerfahrenen entgehen moͤchte. Ganz<lb/> vergeblich alſo zieht er den Schluß:</p> </div><lb/> <div n="5"> <head>363.</head><lb/> <p>Alle Farben verhalten ſich gleichguͤltig zu den Graͤnzen<lb/> des Schattens.</p> </div><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [533/0587]
Schatten hervorbringt, daß an dieſen Schatten Farben-
ſaͤume geſehen werden, und dieß ſagt er zum Beweis
daß die Graͤnze des Lichtes und Schattens auf die Far-
be nicht einfließe! Man gebe uns ein Beyſpiel in der
Geſchichte der Wiſſenſchaften, wo Hartnaͤckigkeit und
Unverſchaͤmtheit auf einen ſo hohen Grad getrieben
worden.
361.
Zuletzt kann jede Farbe, wenn man alle uͤbrigen wegge-
nommen hat und ſie allein bleibt, zugleich an beyden Seiten
vom Schatten begraͤnzt ſeyn.
362.
Daß die ſchon entſtandene Farbe des prismatiſchen
Bildes einzeln durch irgend eine Oeffnung gelaſſen
und iſolirt werden koͤnne, wird nicht gelaͤugnet; daß
man durch das Staͤbchen etwas aͤhnliches hervorbrin-
gen koͤnne, iſt natuͤrlich: allein der aufmerkſame Be-
obachter wird ſelbſt an dieſer entſtandenen Farbe die
durch dieſe Einklemmung abgenoͤthigte entgegengeſetzte
Farbe entſtehen ſehen, die bey der Unreinlichkeit dieſes
Verſuchs dem Unerfahrenen entgehen moͤchte. Ganz
vergeblich alſo zieht er den Schluß:
363.
Alle Farben verhalten ſich gleichguͤltig zu den Graͤnzen
des Schattens.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |