ein Mann von solchen Talenten in diesem Fall gerade dasjenige thun konnte was er läugnet. So ist denn auch das was hierauf folgt keinesweges der Erfahrung gemäß.
357.
Auf diese Weise kann jede der Farben so gut als die vio- lette die letzte an der Gränze des Schattens, gegen p. zu, wer- den, und eine jede kann so gut als das Rothe die letzte an der Gränze des Schattens t seyn.
358.
Einem unaufmerksamen Zuschauer könnte man wohl dergleichen vorspiegeln, weil durch das Hinderniß r neue Farben entstehen, indem die alten verdrängt werden; aber man kann geradezu sagen, wie Newton die Sache ausdrückt, ist sie nicht wahr: bey den mitt- lern Farben kann er wohl eine Confusion hervorbrin- gen, doch nicht an der Gränze; weder in p noch in t wird man jemals Grün sehen können. Man beherzige genau die folgende Stelle, wo er wieder anfängt wie Bileam das entgegengesetzte von dem zu sagen, was er sagen will.
359.
Ja, einige Farben können auch den Schatten begränzen, welcher durch das Hinderniß r innerhalb des Farbenbildes hervorgebracht worden.
360.
Nun gesteht er also, daß er durch sein Hinderniß r
ein Mann von ſolchen Talenten in dieſem Fall gerade dasjenige thun konnte was er laͤugnet. So iſt denn auch das was hierauf folgt keinesweges der Erfahrung gemaͤß.
357.
Auf dieſe Weiſe kann jede der Farben ſo gut als die vio- lette die letzte an der Graͤnze des Schattens, gegen p. zu, wer- den, und eine jede kann ſo gut als das Rothe die letzte an der Graͤnze des Schattens t ſeyn.
358.
Einem unaufmerkſamen Zuſchauer koͤnnte man wohl dergleichen vorſpiegeln, weil durch das Hinderniß r neue Farben entſtehen, indem die alten verdraͤngt werden; aber man kann geradezu ſagen, wie Newton die Sache ausdruͤckt, iſt ſie nicht wahr: bey den mitt- lern Farben kann er wohl eine Confuſion hervorbrin- gen, doch nicht an der Graͤnze; weder in p noch in t wird man jemals Gruͤn ſehen koͤnnen. Man beherzige genau die folgende Stelle, wo er wieder anfaͤngt wie Bileam das entgegengeſetzte von dem zu ſagen, was er ſagen will.
359.
Ja, einige Farben koͤnnen auch den Schatten begraͤnzen, welcher durch das Hinderniß r innerhalb des Farbenbildes hervorgebracht worden.
360.
Nun geſteht er alſo, daß er durch ſein Hinderniß r
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0586"n="532"/>
ein Mann von ſolchen Talenten in dieſem Fall gerade<lb/>
dasjenige thun konnte was er laͤugnet. So iſt denn<lb/>
auch das was hierauf folgt keinesweges der Erfahrung<lb/>
gemaͤß.</p></div><lb/><divn="5"><head>357.</head><lb/><p>Auf dieſe Weiſe kann jede der Farben ſo gut als die vio-<lb/>
lette die letzte an der Graͤnze des Schattens, gegen <hirendition="#aq">p.</hi> zu, wer-<lb/>
den, und eine jede kann ſo gut als das Rothe die letzte an der<lb/>
Graͤnze des Schattens <hirendition="#aq">t</hi>ſeyn.</p></div><lb/><divn="5"><head>358.</head><lb/><p>Einem unaufmerkſamen Zuſchauer koͤnnte man<lb/>
wohl dergleichen vorſpiegeln, weil durch das Hinderniß<lb/><hirendition="#aq">r</hi> neue Farben entſtehen, indem die alten verdraͤngt<lb/>
werden; aber man kann geradezu ſagen, wie Newton<lb/>
die Sache ausdruͤckt, iſt ſie nicht wahr: bey den mitt-<lb/>
lern Farben kann er wohl eine Confuſion hervorbrin-<lb/>
gen, doch nicht an der Graͤnze; weder in <hirendition="#aq">p</hi> noch in <hirendition="#aq">t</hi><lb/>
wird man jemals Gruͤn ſehen koͤnnen. Man beherzige<lb/>
genau die folgende Stelle, wo er wieder anfaͤngt wie<lb/>
Bileam das entgegengeſetzte von dem zu ſagen, was er<lb/>ſagen will.</p></div><lb/><divn="5"><head>359.</head><lb/><p>Ja, einige Farben koͤnnen auch den Schatten begraͤnzen,<lb/>
welcher durch das Hinderniß <hirendition="#aq">r</hi> innerhalb des Farbenbildes<lb/>
hervorgebracht worden.</p></div><lb/><divn="5"><head>360.</head><lb/><p>Nun geſteht er alſo, daß er durch ſein Hinderniß <hirendition="#aq">r</hi><lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[532/0586]
ein Mann von ſolchen Talenten in dieſem Fall gerade
dasjenige thun konnte was er laͤugnet. So iſt denn
auch das was hierauf folgt keinesweges der Erfahrung
gemaͤß.
357.
Auf dieſe Weiſe kann jede der Farben ſo gut als die vio-
lette die letzte an der Graͤnze des Schattens, gegen p. zu, wer-
den, und eine jede kann ſo gut als das Rothe die letzte an der
Graͤnze des Schattens t ſeyn.
358.
Einem unaufmerkſamen Zuſchauer koͤnnte man
wohl dergleichen vorſpiegeln, weil durch das Hinderniß
r neue Farben entſtehen, indem die alten verdraͤngt
werden; aber man kann geradezu ſagen, wie Newton
die Sache ausdruͤckt, iſt ſie nicht wahr: bey den mitt-
lern Farben kann er wohl eine Confuſion hervorbrin-
gen, doch nicht an der Graͤnze; weder in p noch in t
wird man jemals Gruͤn ſehen koͤnnen. Man beherzige
genau die folgende Stelle, wo er wieder anfaͤngt wie
Bileam das entgegengeſetzte von dem zu ſagen, was er
ſagen will.
359.
Ja, einige Farben koͤnnen auch den Schatten begraͤnzen,
welcher durch das Hinderniß r innerhalb des Farbenbildes
hervorgebracht worden.
360.
Nun geſteht er alſo, daß er durch ſein Hinderniß r
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 532. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/586>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.