schwarzen Linien bezogenes weißes Blatt, auf welches er das prismatische Spectrum wirft, um die deutli- chere oder undeutlichere Erscheinung der Abbildung hinter der Linse zu beobachten.
313.
Was über die Sache zu sagen ist, haben wir weitläuftig genug bey jenem zweyten Experiment aus- geführt, und wir betrachten hier nur kürzlich abermals sein Benehmen. Sein Zweck ist, auch an den pris- matischen Farben zu zeigen, daß die mehr refrangiblen ihren Bildpunct näher an der Linse, die weniger re- frangiblen weiter von der Linse haben. Indem man nun denkt, daß er hierauf los gehen werde, macht er, nach seiner scheinbaren großen Genauigkeit, die Be- merkung, daß bey diesem Versuche nicht das ganze prismatische Bild zu brauchen sey: denn das tiefste Violett sey so dunkel, daß man die Buchstaben oder Linien bey der Abbildung gar nicht gewahr werden könne; und nachdem er hiervon umständlich gehandelt und das Rothe zu untersuchen anfängt, spricht er, wie ganz im Vorbeygehen, von einem sensiblen Rothen; alsdann bemerkt er, daß auch an diesem Ende des Spectrums die Farbe so dunkel werde, daß sich die Buchstaben und Linien gleichfalls nicht erkennen ließen, und daß man daher in der Mitte des Bildes operiren müsse, wo die gedachten Buchstaben und Linien noch sichtbar werden können.
ſchwarzen Linien bezogenes weißes Blatt, auf welches er das prismatiſche Spectrum wirft, um die deutli- chere oder undeutlichere Erſcheinung der Abbildung hinter der Linſe zu beobachten.
313.
Was uͤber die Sache zu ſagen iſt, haben wir weitlaͤuftig genug bey jenem zweyten Experiment aus- gefuͤhrt, und wir betrachten hier nur kuͤrzlich abermals ſein Benehmen. Sein Zweck iſt, auch an den pris- matiſchen Farben zu zeigen, daß die mehr refrangiblen ihren Bildpunct naͤher an der Linſe, die weniger re- frangiblen weiter von der Linſe haben. Indem man nun denkt, daß er hierauf los gehen werde, macht er, nach ſeiner ſcheinbaren großen Genauigkeit, die Be- merkung, daß bey dieſem Verſuche nicht das ganze prismatiſche Bild zu brauchen ſey: denn das tiefſte Violett ſey ſo dunkel, daß man die Buchſtaben oder Linien bey der Abbildung gar nicht gewahr werden koͤnne; und nachdem er hiervon umſtaͤndlich gehandelt und das Rothe zu unterſuchen anfaͤngt, ſpricht er, wie ganz im Vorbeygehen, von einem ſenſiblen Rothen; alsdann bemerkt er, daß auch an dieſem Ende des Spectrums die Farbe ſo dunkel werde, daß ſich die Buchſtaben und Linien gleichfalls nicht erkennen ließen, und daß man daher in der Mitte des Bildes operiren muͤſſe, wo die gedachten Buchſtaben und Linien noch ſichtbar werden koͤnnen.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0572"n="518"/>ſchwarzen Linien bezogenes weißes Blatt, auf welches<lb/>
er das prismatiſche Spectrum wirft, um die deutli-<lb/>
chere oder undeutlichere Erſcheinung der Abbildung<lb/>
hinter der Linſe zu beobachten.</p></div><lb/><divn="5"><head>313.</head><lb/><p>Was uͤber die Sache zu ſagen iſt, haben wir<lb/>
weitlaͤuftig genug bey jenem zweyten Experiment aus-<lb/>
gefuͤhrt, und wir betrachten hier nur kuͤrzlich abermals<lb/>ſein Benehmen. Sein Zweck iſt, auch an den pris-<lb/>
matiſchen Farben zu zeigen, daß die mehr refrangiblen<lb/>
ihren Bildpunct naͤher an der Linſe, die weniger re-<lb/>
frangiblen weiter von der Linſe haben. Indem man<lb/>
nun denkt, daß er hierauf los gehen werde, macht er,<lb/>
nach ſeiner ſcheinbaren großen Genauigkeit, die Be-<lb/>
merkung, daß bey dieſem Verſuche nicht das ganze<lb/>
prismatiſche Bild zu brauchen ſey: denn das tiefſte<lb/>
Violett ſey ſo dunkel, daß man die Buchſtaben oder<lb/>
Linien bey der Abbildung gar nicht gewahr werden<lb/>
koͤnne; und nachdem er hiervon umſtaͤndlich gehandelt<lb/>
und das Rothe zu unterſuchen anfaͤngt, ſpricht er, wie<lb/>
ganz im Vorbeygehen, von einem ſenſiblen Rothen;<lb/>
alsdann bemerkt er, daß auch an dieſem Ende des<lb/>
Spectrums die Farbe ſo dunkel werde, daß ſich die<lb/>
Buchſtaben und Linien gleichfalls nicht erkennen ließen,<lb/>
und daß man daher in der Mitte des Bildes operiren<lb/>
muͤſſe, wo die gedachten Buchſtaben und Linien noch<lb/>ſichtbar werden koͤnnen.</p></div><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[518/0572]
ſchwarzen Linien bezogenes weißes Blatt, auf welches
er das prismatiſche Spectrum wirft, um die deutli-
chere oder undeutlichere Erſcheinung der Abbildung
hinter der Linſe zu beobachten.
313.
Was uͤber die Sache zu ſagen iſt, haben wir
weitlaͤuftig genug bey jenem zweyten Experiment aus-
gefuͤhrt, und wir betrachten hier nur kuͤrzlich abermals
ſein Benehmen. Sein Zweck iſt, auch an den pris-
matiſchen Farben zu zeigen, daß die mehr refrangiblen
ihren Bildpunct naͤher an der Linſe, die weniger re-
frangiblen weiter von der Linſe haben. Indem man
nun denkt, daß er hierauf los gehen werde, macht er,
nach ſeiner ſcheinbaren großen Genauigkeit, die Be-
merkung, daß bey dieſem Verſuche nicht das ganze
prismatiſche Bild zu brauchen ſey: denn das tiefſte
Violett ſey ſo dunkel, daß man die Buchſtaben oder
Linien bey der Abbildung gar nicht gewahr werden
koͤnne; und nachdem er hiervon umſtaͤndlich gehandelt
und das Rothe zu unterſuchen anfaͤngt, ſpricht er, wie
ganz im Vorbeygehen, von einem ſenſiblen Rothen;
alsdann bemerkt er, daß auch an dieſem Ende des
Spectrums die Farbe ſo dunkel werde, daß ſich die
Buchſtaben und Linien gleichfalls nicht erkennen ließen,
und daß man daher in der Mitte des Bildes operiren
muͤſſe, wo die gedachten Buchſtaben und Linien noch
ſichtbar werden koͤnnen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 518. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/572>, abgerufen am 10.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.